Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Urban Future

Erhebung von Forschungsfragen zum Thema "Resource Efficient City of Tomorrow" Schriftenreihe 83/2010
R. Obernosterer, A. Karitnig, B. Lepuschitz Berichte aus Energie- und Umweltforschung 83/
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 195 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Renew Building

Kompetenzaufbau und Wissenstransfer für Klima schonende Sanierung mit ökologischen und nachwachsenden Rohstoffen Schriftenreihe 09/2014
R. Wimmer, S. Prokupek, M. Burghardt
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 158 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Einfach:wohnen

Ganzheitliches Konzept für den mehrgeschossigen Wohnbau. Schriftenreihe 09/2004
M. Trebersburg, F. Mühling, K. Hammer, B. Wolfert Deutsch, 159 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Sunny Research

Schriftenreihe 41/2005
A. Preisler, C. Krenn, et al. Deutsch, 294 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Energieeffiziente Kasernen

Gesamtheitliche Sanierungskonzepte für drei ausgewählte Kasernen des österreichischen Bundesheeres zur Erlangung des Niedrigenergiehausstandards. Energieeffizienzsteigerung, Einsatz erneuerbarer Energieträger und entsprechende Umsetzungsmodelle abgestimmt auf großvolumige Gebäude unter Berücksichtigung der speziellen Rahmenbedingungen des österreichischen Bundesheeres.

Stadt der Zukunft

Mobilization of innovative design tools for refurbishing of buildings at district level

29. September 2016, 14:00 - 18:00 Uhr
Europasaal, Wirtschaftskammer OÖ, Hessenplatz 3, 4020 Linz

In this workshop the ongoing research from the MODER project will be published.

Stadt der Zukunft

Zukunftsquartier 2.0 - Replizierbare, thermisch und elektrisch netzdienliche Konzeption von (Plus-Energie) Quartieren im dichten urbanen Kontext

Entwicklung eines replizierbaren Konzepts zur netzdienlichen Integration von innovativen (Plus-Energie-) Quartieren mit hoher Vor-Ort- Energieaufbringung in die bestehende Netzinfrastruktur (Strom- und Fernwärmenetz).

Haus der Zukunft

Passivhaus Gugler (Ardagger, Niederösterreich)

Einfamilienhaus im Passivhausstandard mit kontrollierter Wohnraumlüftung und Wärmerückgewinnung

Haus der Zukunft

SAQ - Sanieren mit Qualität - Qualitätskriterien für die Sanierung kommunaler Gebäude

Ausarbeitung von Qualitätskriterien für ökologische Sanierung (Methode Prof. Panzhauser), Anwendung an konkreten, methodisch ausgewählten typischen Gebäudetypen aus verschiedenen Gemeinden, Ergebnisse als Vorbild für weitere Sanierungen und Diskussion von Förderrichtlinien

Haus der Zukunft

Passivhaus Video

Beitrag aus der ORF Sendung "Gut Beraten Österreich"

Energiesysteme der Zukunft

UNIUN-Sommerfest

Abschlussveranstaltung, Sommerfest, Preisverleihung & Präsentation der Nachhaltig Wirtschaften Gründungsinitiative und des Businessplanwettbewerbs UNIUN 2003/04 am Do, 1.Juli 2004, Arkaden der Uni Wien, 14-23 Uhr

Haus der Zukunft

Die Umweltchecker

Eine Ausstellung des ZOOM Kindermuseums Schriftenreihe 02/2008
E. Menasse-Wiesbauer, L. Noggler, C. Meran, R. Lechner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft – 4. Ausschreibung

Die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und wird bis 30. März 2017, 12:00 Uhr, geöffnet sein. Das Programm strebt die Erforschung und Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen und urbanen Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft an.

Haus der Zukunft

Generalsanierung eines EFH auf Niedrigenergiehausstandard, Kufstein

Dieses Projekt zeigt, wie ein Einfamilienhaus aus dem Jahre 1955 durch konsequente Wärmeschutzmaßnahmen und die Integration einer Be- und Entlüftunganlage mit Wärmerückgewinnung zum "Komfortwohnhaus" wurde.

Stadt der Zukunft

RENOWAVE.AT - Innovationslabor für nachhaltige, klimaneutrale Gebäude- und Quartierssanierung

Das Innovationslabor RENOWAVE.AT wird als zentrale Anlaufstelle für die Zusammenarbeit bei Innovationsvorhaben fungieren und im Rahmen realer Entwicklungsumgebungen den systematischen und frühen Zugang zu innovativen, skalierbaren Sanierungskonzepten und nachhaltigen Sanierungstechnologien bereitstellen (Open Innovation Prinzip) und fördern.

Haus der Zukunft

ECBCS Newsletter #54

Im Dezember 2011 wurde der IEA ECBCS Newsletter zum Schwerpunktthema "Frankreich am Weg zu Plus-Energie-Gebäuden" publiziert. Weiters werden Fortschritte mehrerer ECBCS-Projekte (Annex 54, Annex 53) und Neuigkeiten vom ECBCS Information Centre AIVC (Air Infiltration & Ventilation Centre) dargestellt.

Haus der Zukunft

Ausschreibungsaviso

Im November 2009 wird die zweite Ausschreibung des Forschungsprogramms "Haus der Zukunft Plus" starten.

Haus der Zukunft

Einfach:wohnen, Phase Errichtung

Unterstützung bei der Errichtung des Demonstrationsvorhabens bestehend aus 7 Wohnhäusern (5 Niedrigenergiehäuser, 1 Passivhaus und 1 Fast -Passivhaus)

Haus der Zukunft

Dokumentarfilm "Haus der Zukunft"

Die filmische Begleitung einiger faszinierender Passivhausprojekte aus dem Impulsprogramm "Haus der Zukunft" für 3sat und Bayern Alpha bringt einem breiten Publikum die Relevanz von nachhaltigen Baukonzepten sowie erneuerbaren Energiesystemen näher.

Haus der Zukunft

IMMO-RATE

Leitfaden für das Immobilienrating nachhaltiger Wohnbauten Schriftenreihe 59/2006
T. Fröhlich, R. Lechner
Herausgeber: Österreichisches Ökologie Institut für angewandte Umweltforschung
Deutsch, 100 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen