Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Österreichisches Passivhaus-Know-how in China

Nach dem Passivhaus in Zhuozhuo - dem ersten Bürogebäude in Passivhausstandard in China, ausgezeichnet mit dem "Austrian Green Building Star" für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen - wird mit österreichischem Know-how von Schöberl & Pöll ein weiteres Passivhaus-Projekt in Zhenjiang entstehen.

Haus der Zukunft

Workshop: Passivhaus-Handwerker Kurs

28. November - 3. Dezember 2011
BETZ Großschönau 3922 Großschönau, AT

Im Rahmen dieser österreichweit einzigartigen Schulung lernen Handwerker in einer Woche das theoretische Fachwissen über die Passivhaustechnik, vertiefen dieses im Rahmen von praktischen Übungen und lernen auch gewerkübergreifende Inhalte.

Haus der Zukunft

Seminar: Energieberatung der Zukunft

13. März 2009
Don Bosco Haus, St. Veit Gasse 25 1130 Wien, AT

Passivhaus - Wo stehen wir? Sanierung - Möglichkeiten und Grenzen

Haus der Zukunft

Bauen und Modernisieren mit Haus der Zukunft

[BauModern] Schriftenreihe 39/2011
H. Tretter, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 260 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Neubau ökologisches Gemeindezentrum Ludesch

Schriftenreihe 51/2006
R. Wehinger, K. Torghele, G. Mötzl, G. Bertsch, B Weithas, M. Gludovatz, F. Studer, et. al. Deutsch, 146 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Blackout – Resilienz durch Innovation?

3. November 2016, 13.00 - 18.00 Uhr
KPC, Türkenstraße 9, 1090 Wien

Was tun, wenn nichts mehr geht? Vorbereitung auf einen europaweiten Strom- und Infrastrukturausfall.

Energiesysteme der Zukunft

fti remixed startet Talente Video Contest 2013

Aufgerufen sind Jugendliche, die in den Sommermonaten (Juni - September 2013) ein Praktikum in Forschung, Technologie und Innovation (FTI) absolvieren.

Haus der Zukunft

TV-Hinweis: Dokumentation "Lust auf Lehm" in 3sat

Am Donnerstag, dem 31. August um 20.15 wird die Dokumentation "Lust auf Lehm - Die Wiederentdeckung eines vergessenen Baustoffs" über den Boom von Lehmbauten und Lehmprodukten der vergangenen Dekade auf 3sat ausgestrahlt.

Haus der Zukunft

Stadt der Zukunft jetzt auch auf Twitter - Follow us!

Um die Community über laufende Projekte, Veranstaltungen und Projektergebnissen zeitnah zu informieren, wurde der "Stadt der Zukunft"-Twitter-Account (@SdZukunft) eingerichtet. Der Account wird von dem Redaktionsteam der ÖGUT betreut und soll den bestehenden, gegenseitigen Austausch innerhalb der Forschungs-Community weiter vorantreiben.

Nachhaltig Wirtschaften

Dokumentation zur Tagung "Sichere Energieversorgung"

Der Tagungsband steht ab sofort zum Download bereit.

Stadt der Zukunft

PhaseOut - Wärmepumpentechnologien in der Bestandssanierung

Ziel ist die Konzeption, Optimierung, Umsetzung, Demonstration und Bewertung von innovativen, minimalinvasiven Sanierungslösungen (thermische Sanierung und Heizungstausch) mit Wärmepumpen und PV im Geschoßwohnbau an sieben bau­gleichen Gebäuden. Es erfolgt ein umfänglicher Vergleich verschiedener technischer Lösungsvarianten auf Basis modularer und skalierbarer Gebäude­techniksysteme sowie multifunktionaler Gebäudekomponenten für den Austausch von dezentralen Gasetagenheizungen durch zentrale, semi-zentrale und dezentrale Wärmepumpen-Lösungen.

Haus der Zukunft

Gleichenfeier Plus-Energie-Sanierung in Kapfenberg

Am 27. November 2012 fand in feierlichem Rahmen die Gleichenfeier zur Sanierung der Wohnhausanlage in der Johann-Böhm-Straße 34–36 in Kapfenberg statt.

Haus der Zukunft

Feierliche Übergabe Klima.Komfort.Haus

15. Sep 2006
Esslinger Hauptstrasse 171220 Wien, AT

Eröffnungsfeier mit Segnung und feierlicher Übergabe der Wohnhausanlage Klima.Komfort.Haus.

Haus der Zukunft

Seminar: Energieeffiziente Bürogebäude

17. Februar 2012
ARS-Seminarzentrum WienWien, AT

Minimieren Sie Ihre Energiekosten! Dieses Seminar vermittelt Methoden, den Energieverbrauch in Büroimmobilien zu senken, und befähigt Sie somit, auch in punkto energetische Qualität Ihrer Objekte die Zügel in der Hand zu behalten.

Haus der Zukunft

Tagung: 2. Passivhaustagung am Weißensee

8. Jun 2006 - 9. Jun 2006
Veranstaltungszentrum Weißensee-Haus, Techendorf 78 A-9762 Weißensee, AT

Ziel der Tagung ist es, Aspekte der Wirtschaftlichkeit hocheffizienter Gebäude aufzuzeigen und den Lösungsansatz Passivhaus zu diskutieren.

Nachhaltig Wirtschaften

11. Österreichische Photovoltaik Tagung

19. - 20. November 2013
HYPO NOE Zentrale, HYPO Panorama-Saal (6. Stock),Hypogasse 1, A-3100 St. Pölten

Bei der 11. Österreichischen Photovoltaik Tagung, werden Status und Trends im globalen Photovoltaik-Markt beleuchtet und Chancen für die österreichische bzw. europäische PV im internationalen Wettbewerb diskutiert.

Haus der Zukunft

International Passive House Summer School for Students (PH-SS)

Summerschool / Workshop zum Entwerfen, Planen, Konstruieren und Berechnen von Gebäuden im Passivhaus-Standard für Studierende österreichischer und europäischer Hochschulen.

Haus der Zukunft

"Alles Palette" - Entwicklung des Palettenhauses zur Serienreife

Das 2007 im EU-weiten Wettbewerb GAU:DI siegreiche Projekt "Palettenhaus" besteht aus 800 (gebrauchten) Paletten. Es war im Maßstab 1:1 bei der Biennale in Venedig 2008 ausgestellt und wurde im Projekt zur Serienreife entwickelt. Dafür wurden exemplarisch zwei Szenarien untersucht: die (temporäre) Bebauung des Flugfelds in Aspern und die Errichtung eines Low-cost Gebäudes in Südafrika.

Haus der Zukunft

BIGMODERN Subprojekt 2: Demonstrationsgebäude Amtshaus Bruck

Im Rahmen dieses Subprojekts wurde eine Entscheidungsmatrix sowie ein Planungshandbuch mit Machbarkeitsanalysen und Informations­sammlungen, die als Entscheidungshilfe in den Planungs- und Ausführungsprozessen im Zuge nachhaltiger Gebäudemodernisierung dienen und so das Risiko bei der Anwendung neuer Technologien minimieren sollen.

Stadt der Zukunft

Grüne und resiliente Stadt - Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklung

Ziel des Projekts war ein „Proof of Concept“ eines Regelkreises und Tool-Sets zur Steuerung, Optimierung und Evaluierung einer grünen und klimasensiblen Stadt(teil)planung bestehend aus städtebaulichen und freiraumplanerischen Instrumenten sowie Klimasimulationen auf unterschiedlichen Maßstabsebene. Schriftenreihe 13/2021
F. Reinwald, C. Brandenburg, P. Hinterkörner, B. Hollósi, C. Huber, A. Kainz, J. Kastner, F. Kraus, U. Liebl, J. Preiss, Z. Ring, B. Scharf, T. Tötzer, J. Züger, M. Žuvela-Aloise, D. Damyanovic
Herausgeber: BMK
Deutsch, 124 Seiten

Downloads zur Publikation