Suchergebnisse
Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels
22. Mar 2007
Salzhof, Hauptplatz 14240 Freistadt, AT
Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich
Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels
12. Apr 2007
GH Schmankerl-Volksheim4690 Schwanenstadt, AT
Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich
Info-Veranstaltung: Hausbau und Sanierung im Zeichen des Klimawandels
12. Mar 2007
Arkade Taubenmarkt4020 Linz, AT
Informationsabende der Sparkasse Oberösterreich
Steigerung des Eigenlastgrads durch Gebäudecluster und aktive Speicher (Eigenlast Cluster)
Das Sondierungsprojekt Eigenlast Cluster umfasst die Bewertung der Sinnhaftigkeit neuer Ansätze zur Steigerung des Eigenverbrauchs von Strom und Wärme in bereits datentechnisch erfassten Gebäuden der Gemeinde Großschönau. Gebäudecluster (Gemeindeobjekte, Gewerbe, Haushalte) werden gebildet und die Verbesserung der Eigennutzung mit und ohne Einsatz von zusätzlichen Batterien und/oder H2-Speichern bewertet. Die ökonomische Analyse der Vor- und Nachteile dieser Konzepte leitet daraus einen regionalen Umsetzungsplan für weiterführende industrielle Forschung ab.
Entwicklung eines baubiologisch hochwertigen Wärmedämmverbundsystems auf Basis von Schilf
Für die Außendämmung wurden Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) entwickelt, die Schilfrohr als Dämmstoff enthalten. Auch für die Innendämmung wurden Dämmsysteme auf Basis von Schilf (mit optionaler Wandheizung) entwickelt. Ein Sanierungskonzept für die Anwendung eines Schilf-Wärmedämmsystems an einem Altbau wurde erstellt.
Universitätslehrgang: Nachhaltiges Bauen, Zertifikat und Masterprogramm
27. Februar 2014 - 4. Oktober 2015
Technische Universität Graz und Technische Universität Wien
8010 Graz, 1040 Wien, AT
Im Zentrum dieses Lehrgangs steht die lebenszyklusorientierte Betrachtung von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit: aktuelle Methoden und Theorien, Trends und Instrumente auf dem Bausektor, Anwendung auf praktische Fragestellungen.
Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser

Plus-Hybrid
Schriftenreihe
24/2014
M. Heidenreich, W. Hofbauer, H. Klampfl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 57 Seiten
Downloads zur Publikation
Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze (BiNe)

Schriftenreihe
18/2015
D. Reiterer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
PHplusCAD: IT-gestützte effiziente Passivhaus- und Plusenergiehaus-Projektierung

Schriftenreihe
62/2012
M. Uhl
Deutsch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
Informationsknoten für Nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien (II)

Internetplattform, Informations- und Serviceangebot und Haus der Zukunft Transfermaßnahmen
Schriftenreihe
05/2008
R. Wimmer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
Tagung: Nachhaltige Wärme für Geschoßwohnbauten und Siedlungsgebiete
28. Feb 2007
LandwirtschaftskammerSt. Pölten, AT
Die Möglichkeiten der Nutzung von Solarenergie und Biomasse gewinnt auch im Bereich der Mehrfamilienhäuser zunehmend an Bedeutung. Diese Veranstaltung präsentiert realisierte Beispiele und diskutiert weiteres Nutzungspotenzial.
Sol2Pump - Hocheffiziente Kombinationen von Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpenanlagen
Das Projekt beschäftigte sich mit dem Ziel einer möglichst dezentralen Eigenenergieversorgung auf Basis von erneuerbaren Energieformen. Die Kombinationsmöglichkeiten von Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpe werden tiefgehend analysiert und der Eigenstromverbrauch durch Ausnutzung des Gebäudes als Kurzzeitwärmespeicher maximiert. Im Sinne der Verbrauchsoptimierung sollen mehrere Maßnahmen gesetzt und die Wirkung auf den Energieverbrauch wirtschaftlich bewertet werden.
PESI - Paradigmenwechsel im urbanen Energiesystem durch Synergiepotentiale mit der Industrie
Analyse der Nutzungsmöglichkeiten industrieller Überschussenergien verschiedener Form (Abwärme, Abwasser, Abfall) sowie regenerativer Energieträger im industriellen Bereich (Solaranlagen auf Dachflächen) in angrenzenden urbanen Gebieten, die als Energieschwamm fungieren. Auf Basis realer Verbrauchs- und Verfügbarkeitsdaten wurde ein Simulationsmodell erstellt und Möglichkeiten zu Synergien dokumentiert.
monitorPlus. Monitoring der Leitprojekte und Demonstrationsbauten aus Haus der Zukunft Plus
Sämtliche Leitprojekte und Demonstrationsbauten aus Haus der Zukunft Plus wurden einem gemeinsamen Monitoring unterzogen. Dabei kam es zur Erfassung der Energieverbrauchsdaten, zur Gebäudebewertung mit TQB und zur Erhebung der Akzeptanz bei NutzerInnen.
IEA Programm "Energie in Gebäuden und Kommunen" (EBC) veröffentlicht Strategieplan
Der Strategieplan stellt Schwerpunkte und Aktivitäten des EBC Implementing Agreements für die Periode März 2014 bis Februar 2019 vor.
Messe: Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2014
19. - 22. Juni 2014
BIOEM Großschönau, MessegeländeGroßschönau, AT
Im Passivhaus-Parcours werden die Sinne gefordert. Einzelne Teilbereiche des Passivhauses werden herausgegriffen und durch Exponate fühlbar, erlebbar und (be)greifbar gemacht.
Industrielle Produktion von Wohnbauten - Chancen für die Bauwirtschaft?
4. Nov 2004
Haus der Industrie, Kleiner Festsaal, Schwarzenbergplatz 41030 Wien, AT
Wie können Wohngebäude qualitativ besser und billiger hergestellt werden? Welche Entwicklungen sind international im Gang?
Messe: Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2013
30. Mai - 2. Juni 2013
Großschönau BIOEM MessegeländeGroßschönau, AT
Passivhausparcours mit Sanierungsmeile - Wie funktioniert ein Passivhaus? Auf der viertägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am Passivhausparcour werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert.
Plus-Hybrid - Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser
Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser in einem Outdoor-Labor und Optimierungszyklus für ein technologisch effektives Zusammenspiel zwischen Design der hybriden Solaranlage, Dimensionierung der Sole-Wärmepumpe in Kombination mit Erdspeicher und Regelung durch die Energiemanagement-Software.
Themenworkshop: Nachhaltiges Bauen in Österreich - tatsächlich und nachweislich
24. September 2015
TUtheSkyGetreidemarkt 9, Wien, AT
Die Veranstaltung war Teil der Themenworkshop-Reihe Haus/Stadt der Zukunft in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden. Diesmal standen die Ergebnisse des begleitenden Monitoring-Projekts "monitorPlus" im Mittelpunkt.