Suchergebnisse
Elaborated Assessment of Competing Smart Grid Solutions (SG-ESSENCES)

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
20/2014
A. Kollmann, M. Schwarz, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 124 Seiten
Downloads zur Publikation
LoadShift: Lastverschiebung in Haushalt, Industrie, Gewerbe und kommunaler Infrastruktur Potenzialanalyse für Smart Grids

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
7/2015
K. de Bruyn, A. Kollmann, S. Moser, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch
Downloads zur Publikation
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2010

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen
Schriftenreihe
26/2011
P. Biermayr, M. Eberl, R. Ehrig, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 165 Seiten
Downloads zur Publikation
Konzeption von Vehicle to Grid bezogenen Entwicklungsstrategien für österreichische Entscheidungsträger

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
15/2014
W. Prüggler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 77 Seiten
Downloads zur Publikation
Roadmap "Solarwärme 2025" - Eine Technologie- und Marktanalyse mit Handlungsempfehlungen

Solarwärme kommt sowohl aus energiepolitischer als auch aus gesellschaftlicher Sicht eine wichtige Rolle in einer zukünftigen, nachhaltigen Energieversorgung zu. Im Rahmen der gegenständlichen Roadmap werden Technologie und Markt analysiert, über 100 zielgerichtete Handlungsempfehlungen diskutiert und deren mögliche Wirkung in drei verschiedenen Entwicklungsszenarien dargestellt.
Mehrsprachig
Smart Innovative Energy Services

An den Rollout von Smart Metering sind volkswirtschaftliche Nutzenerwartungen geknüpft: Im Rahmen der Entwicklung von Smart Grids zeichnen sich Marktchancen für deutlich über Mindestanforderungen zu Abrechnung und Feedback hinausgehende, neue, IKT-basierte smarte Mehrwertdienste („Smart Energy Services“) ab. Durch Smart Metering ergibt sich eine neue Kommunikationsschnittstelle zu den Stromkund/innen und weiterreichende Anwendungsperspektiven für Smart Meter-Daten.
Schriftenreihe
30/2016
S. Moser, H. Bieser, K. de Bruyn, G. Spelic, M. Wedler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 118 Seiten
Downloads zur Publikation
Technologie-Roadmap Photovoltaik (Teil 2, 2018)

Potenziale und Technologie-Entwicklungsbedarf für Photovoltaik in den Sektoren Gewerbe/Industrie – Mobilität – Landwirtschaft – Gebäude/Städte
Schriftenreihe
27/2018
Hubert Fechner, Maximilian Rosner, Christoph Mayr, Marcus Rennhofer, Astrid Schneider, Gerhard Peharz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 83 Seiten
Downloads zur Publikation
FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich

Erforschung der technologischen und systemischen Aspekte der chemischen Speicherung der elektrischen Energie in Form von gasförmigen Stoffen als Möglichkeit zur Langzeitspeicherung von Energie.
Mehrsprachig
Rückblick: Auftaktveranstaltung "Vorzeigeregion Energie" – Energieinnovationen „made in Austria“
Am 21. November 2018 fand die Auftaktveranstaltung zur FTI-Initiative „Vorzeigeregion Energie“ statt. Sektionschef Christian Weissenburger (BMVIT) und Theresia Vogel, Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds, eröffneten die gut besuchte Veranstaltung.
Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung - Ausgabe 2/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung und stellt aktuelle Strategien und Lösungen vor.
SUGR-Challenge: Intelligente Lösungen für Smart User im Smart Grid
Das BMVIT lädt gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds Startups und innovative Kleinunternehmen ein, mit ihren Ideen und Lösungen für Smart User im smart GRid in einem Wettbewerb gegeneinander anzutreten.
Einladung: "Highlights der Energieforschung" (29. April 2015, Wien)
"Kann eine Effizienzrevolution gelingen?" ist die zentrale Frage der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Es werden Forschungsprojekte und Roadmaps aus den Bereichen Gebäude, Industrie und Endverbrauch präsentiert und zukünftige Strategien diskutiert.
Weltweite Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft
Die IEA Ausgabe 2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria" beschreibt Österreichs Beiträge im Rahmen des Energie-Technologie-Netzwerks der Internationalen Energieagentur.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2014
Die Marktstatistik 2014 zeigt eine schwierige Marktsituation für Photovoltaik, Solarthermie, Bioenergie mit teils großen Rückgängen auf. Die Windkraftentwicklung boomt und verzeichnete einen Leistungszuwachs von 33,4 % (144 Neuanlagen). Der Wärmepumpenbereich stieg leicht.
Smart Cities Demo 7. Ausschreibung 2015
Die Ausschreibung ist bis 15. März 2016 geöffnet und mit einen Budget von 5 Mio. Euro dotiert.
FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich
Erforschung der technologischen und systemischen Aspekte der chemischen Speicherung der elektrischen Energie in Form von gasförmigen Stoffen als Möglichkeit zur Langzeitspeicherung von Energie. Die Roadmap steht zum Download zur Verfügung.
Energieforschungserhebung 2014
Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung erreichten im Jahr 2014 einen historischen Höchststand. Mit 143,1 Mio € lagen sie um 15 % über den Ausgaben vom Jahr 2013 (121 Mio).
Ausschreibungsstart Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie
Lebens-, Wirtschafts- und Technologieministerium verleihen den Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie, der in den Kategorien "Umwelt & Klima", "Energie & Effizienz" und "Forschung & Innovation" ausgeschrieben wird.
energy innovation austria - Neuer Onlineauftritt
energy innovation austria ganz bequem online abrufen
Fachtagung: Intelligente Stromnetze - Mit Energieinnovationen Chancen für Österreich eröffnen
Am 29. Juni 2015 beschäftigten sich Herr Bundesminister Stöger und E-Control Vorstand Graf und weitere Experten mit der Frage rund um ein dezentrales, flexibles und vernetztes Stromsystem der Zukunft. Der Stream und die Präsentationen zur Fachtagung sind verfügbar.