Suchergebnisse
3. September 2013: Science Brunch "Energie speichern: Strom und Wärme"
Die Veranstaltung gibt einen spannenden Einblick in die Welt von Strom- und Wärmespeichern und zeigt die Bandbreite österreichischer Energieforschung.
Rückblick: IEA Vernetzungstreffen 2013
Das diesjährige Treffen stand unter dem Motto "Aktuelle und internationale Entwicklungen im Bereich innovativer Energietechnologien". Die Vortragsunterlagen und der Veranstaltungsbericht sind online.
Aktuelle Ausgabe der Publikationsreihe "energy innovation austria 3/2013"
Die neueste Ausgabe stellt innovative Konzepte zur Verbesserung der Energieeffizienz in österreichischen Industriebetrieben vor.
Aktuelle Marktentwicklung 2012 der "Innovative Energietechnologien in Österreich"
Die Dokumentation und Analyse der Marktentwicklung der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie schafft eine Planungs- und Entscheidungsgrundlage für zahlreiche Akteursgruppen in der Politik, der Wirtschaft und im Bereich der Forschung und Entwicklung.
e!Missi0n .at - Energy Mission Austria, 2. Ausschreibung gestartet
Themenfelder der Ausschreibung sind Emerging Technologies und Energiewirtschaftliche Systemanalysen. Für die 2. Ausschreibung stehen bis zu 3. Mio. Euro an Fördermitteln zur Verfügung.
Veranstaltungsbericht: Highlights der Energieforschung am 21. Mai 2013
Auf der diesjährigen Highlightsveranstaltung stand das Thema "Systemintegration von Wärme und Strom in zukünftigen urbanen Systemen" im Mittelpunkt. Alle Präsentationen stehen ab sofort online zur Verfügung.
21. Mai 2013: "Highlights der Energieforschung"
Nationale und internationale Highlights der IEA -Forschungskooperation werden im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung präsentiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Themenfeld "Systemintegration von Wärme und Strom in zukünftigen urbanen Systemen".
Jetzt Anmelden! Aktuelle und internationale Entwicklungen im Bereich innovativer Energietechnologien in Österreich
Energietechnologieentwicklungen in den Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sowie aktuelle Entwicklungen aus der EU und der IEA werden vorgestellt.
11. Dezember: Auftaktveranstaltung "FTI - Strategie Smart Grids 2.0"
Der Strategieprozess Smart Grids 2.0 macht sich zur Aufgabe einen Open Space für etablierte und neue AkteurInnen zu eröffnen und lädt zur gemeinsamen Gestaltung konsensfähiger Entscheidungsgrundlagen und Umsetzungs-Elemente ein. Die Anmeldung ist bis 6.12. geöffnet.
Veranstaltungsbericht: Auftaktveranstaltung "FTI - Strategie Smart Grids 2.0"
Im Rahmen der Veranstaltung wurden die zentralen Elemente des Strategieprozesses Smart Grids 2.0 vorgestellt.
Veranstaltung: Energietechnologische Innovation und Langfristiges Wirkungsmonitoring (4. Juni 2012, Wien)
Entwicklungen der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2011. Vorgesehen ist, ein umfassendes Monitoring und eine strategische Steuerung für die Energieforschung aufzubauen.
e!Missi0n+.at - Energy Mission Austria, 1. Ausschreibung gestartet
Am 29. Mai wurde vom Klima- und Energiefonds das Forschungs- und Technologieprogramm "e!MISSION.at - Energy Mission Austria" gestartet.
Mittel für Energieforschung in Österreich auf hohem Niveau stabil
Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich erreichten 2011 mit 120,8 Mio. Euro wieder annähernd den Betrag von 2010. Dies zeigen die ersten Ergebnisse der Energieforschungserhebung, die jährlich von der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMVIT durchgeführt wird.
Konferenz: Smart Grids Week - Bregenz 2012
Von 21. bis 25. Mai 2012 findet die Smart Grids Week in Bregenz statt. Zentrales Thema ist Weiterentwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen in Österreich geht.
Neues Highlight "Kritische Rohstoffe"
Vorstellung der Zwischenergebnisse der Studie "Kritische Rohstoffe für Hochtechnologieanwendungen" in Österreich sowie relevanter nationaler und internationaler Projekte und Publikationen. Es gibt auch einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten des BMVIT sowie Veranstaltungen zum Thema.
Science Brunch 4.1: Energie alpin
Der Science Brunch am 9.10.2012 in Innsbruck präsentiert energietechnische Lösungsansätze für die große Herausforderung Klimawandel im alpinen Raum.
Energieforschungserhebung 2013
Die ermittelten Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich lagen 2013 mit 124,6 Mio. Euro um ca. 4,5 Mio. Euro über dem Betrag von 2012.
energy innovation austria 2/2014: Flexibilisierung der Stromnetze
Die neueste Ausgabe der Publikationsreihe legt den Schwerpunkt auf neue österreichische Technologien und Konzepte für die Energieversorgung der Zukunft.
Terminverschiebung: Workshop "Energiemarkt als Motor einer partizipativen Energiewende"
Der für 4. April geplante Workshop wird auf Juni 2014 verschoben.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2013
Marktdiffusion von Photovoltaikanlagen erreicht 2013 mit einer Stromproduktion von 626 GWh ihren vorläufigen Höhepunkt - Leistungszuwachs von 22,4 % bei Windkraftanlagen - Stabiles Wachstum im Bereich der Wämepumpen.