Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Regionale Akzeptanz von Biogasanlagen - Eignung und Verfügbarkeit von Energiepflanzen

Erarbeitung eines Bewertungstools für zukünftige Betreiber und Planer/Errichter von Biogasanlagen zur Erhebung der regionalen Akzeptanz der Anlage. Entwicklung eines Tools zur Sicherstellung nachhaltiger Bedarfsdeckung (Eignung unterschiedlicher Energiepflanzen, regionale Verfügbarkeit).

Energiesysteme der Zukunft

Überregionales Logistik- und Versorgungsnetzwerk für Holz-Biomasse

Es wird ein Konzept entwickelt, um durch ein kooperatives Versorgungsnetzwerk der Biomassekraftwerke eines großen Wirtschaftsraumes (Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und Burgenland) die Versorgungssicherheit mit Brennstoff zu erhöhen sowie die Transport, Lager- und Gesamtsystemkosten zu minimieren.

Energiesysteme der Zukunft

Effiziente Biogasaufbereitung mit Membrantechnik

Produktion von Erdgassubstitut mit einer neu entwickelten Biogasaufbereitung auf der Basis einer zweistufigen Gaspermeation. Optimierung des Betriebs mit Biogas aus einer Energiepflanzenvergärung. Screening neuer Methoden zur Online-Produktgasqualitätskontrolle.

Energiesysteme der Zukunft

Virtuelles Biogas - Biogasaufbereitung und Netzeinbindung

Produktion von Erdgassubstitut aus Biogas und Einspeisung ins öffentliche Erdgasnetz in industriellem Maßstab auf Basis des zweistufigen Membrantrennverfahrens Gaspermeation. Auslegung und Aufbau der Aufbereitungsanlage bei der Biogasanlage in Bruck/Leitha sowie Monitoring und Optimierung des Betriebes.

Energiesysteme der Zukunft

Dezentral nachhaltige Energieversorgung als virtuelles Kraftwerk unter Nutzung von Demand Side Management

Zur kosteneffizienten und nachhaltigen Energieversorgung müssen Wind-, Photovoltaik- und Biomasseanlagen in die bestehenden Netze integriert werden. Um das Regelverhalten zu verbessern, werden DMS-Methoden und virtuelle Kraftwerke untersucht.

Energiesysteme der Zukunft

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe

Den zahlreichen Anwendungen von Kälteanlagen im Hotellerie und Gastgewerbe wurde hinsichtlich der Energieeffizienz bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Das Ziel des Projektes: Ermittlung von Art und Umfang des Verbrauches von Kälteanwendungen im Hotellerie und Gastgewerbe, Aufzeigen der Einsparpotentiale sowie von konkreten Optimierungsmöglichkeiten insbesondere bei den individuellen Kühlanlagen.

Energiesysteme der Zukunft

Integral Resource Optimization Network Study

Ein robustes, verteiltes Automatisierungsnetzwerk zur Optimierung der Ressource "elektrische Energie". Selbstorganisierend vernetzen sich Verbraucher, Erzeuger und Speicher und koordinieren autonom den Einsatz elektrischer Energie. Reduktion von Spitzenlast, durchgängige Informationsflüsse, systemweite Effizienzsteigerung.

Energiesysteme der Zukunft

Gasreinigung für teerarme Produktgase aus der gestuften Biomassevergasung

Untersuchungen zur Gaskühlung, zur Wärmerückführung in den gestuften Vergasungsprozess und zur Gasreinigung, insbesondere von den anorganischen Schadstoffen, wie Ammoniak und Aerosolen, aus dem teerarmen Produktgas der gestuften Biomassevergasung.

Energiesysteme der Zukunft

Leitfaden für Logistiksysteme und Rohstoffmanagement im Burgenland

Das vorliegende Projekt bezieht sich auf das Gebiet des österreichischen Bundeslandes Burgenland und untersucht Möglichkeiten den künftigen Biomassebedarf im Burgenland mit Ressourcen aus dem Burgenland abdecken zu können.

Energiesysteme der Zukunft

BIOENERGIE-Kraft Wärme Kälte Kopplung-VERSORGUNG

Erarbeitung von Modellen zur Entwicklung von optimierten Energieversorgungs-Konzepten für Bio-Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungssysteme, zur Erhöhung der Auslastung von Energieversorgungssystemen im Sommer um eine ganzjährige CO2-neutrale Energieversorgung zu ermöglichen.

Energiesysteme der Zukunft

Syntheseprodukte aus der Biomassevergasung - Polygeneration

Polygeneration auf Basis der Biomassevergasung eröffnet eine Vielzahl von Einsatzmgölichkeiten für das erzeugte Synthesegas. Im Rahmen dieser Grundlagenstudie werden die technische Machbarkeit als auch die ökonomische und ökologische Sinnhaftigkeit verschiedener Wege näher untersucht.

Energiesysteme der Zukunft

Neuartiger Mehrzweckkondensator für Biomasse-KWK-Anlagen

Die Aufgaben des neuartigen Mehrzweckkondensators sind die wirkungsgradsteigernde, kostengünstige Trocknung des Wasserdampfes durch Prallabscheidung zwischen den Turbinenstufen, die Heizkondensatorfunktion, die Kondensatabscheidung sowie die Dampfspeicherung zur Vergleichmäßigung der Energieabgabe, insbesondere bei den inhomogenen, biogenen Brennstoffen.

Energiesysteme der Zukunft

Virtuelles Ökostrom-Kraftwerk

Vorbereitung und Initiierung der Realisierung eines Virtuellen Kraftwerkes auf Basis erneuerbarer Energieträger in der Bilanzgruppe der oekostrom AG - Die Konzeption als Unternehmen am österreichischen Strommarkt.

Energiesysteme der Zukunft

BIO4GAS: 4-Kammer-Kleinbiogasanlage für die effiziente Biogasproduktion aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten

Umsetzung einer innovativen und wirtschaftlichen 4-Kammer-Kleinbiogasanlage in standardisierter Bauweise an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Rotholz, Tirol, und Durchführung von Grundlagenstudien zur Optimierung des Gasertrages sowie Charakterisierung prozessrelevanter Mikroorganismen.

Energiesysteme der Zukunft

Eigenheim-Contracting - ein innovatives Energiesparmodell für Eigenheim-BesitzerInnen

Mit "Eigenheim-Contracting" Energie sparen: Entwicklung einer neuen Dienstleistung für eine qualitätsgeprüfte, umfassende energetische Sanierung von Eigenheimen Erarbeitung von Standardmodulen für Energiesparmaßnahmen, eines Prüfverfahrens für die Qualität von Sanierungsmaßnahmen, von Vertragsmustern und Marketing-Strategien

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grids in den USA

Zusammenfassung der Erkenntnisse aus zwei Expertenreisen vom 12.-17.9.2010 und vom 13.-20.10.2010

Energiesysteme der Zukunft

Einsatz von thermischen Kühltechnologien zur Nutzung der sommerlichen Bio-Nahwärme: Fallbeispiel Gemeinde Mureck

Optimierte Nutzung der Wärme aus einem Biogas-BHKW in der Gemeinde Mureck durch verbraucherseitige Maßnahmen; das MULTIfunktionale Energiezentrum MUreck auf dem Weg zur thermischen KLImatisierung: Multi-Mukli

Energiesysteme der Zukunft

Strategische Optimierung der Luftfeuchteregulation bei Lüftungsanlagen zur Reduktion des Energie­einsatzes für Be- und Entfeuchtungsanlagen

Die Simulation des Feuchtehaushaltes von Räumen wurde anhand analytischer Modell und Messungen in Testräumen validiert und anschließend ein vereinfachtes Verfahren zur Bestimmung des Be- und Entfeuchtungsbedarf entwickelt.

Energiesysteme der Zukunft

Erste Mikrogasturbinenanlage mit Trigeneration in Österreich

Im Februar 2003 ging am Standort Graz-Thondorf eine Mikrogasturbinenanlage mit ca. 115 kW elektrischer Leistung und ca. 155 kW thermischer Leistung in Betrieb. Durch die Installation einer Absorptionskältemaschine im Sommer 2003 wurde die Anlage zu Österreichs erster Trigeneration-Anlage auf Basis Mikrogasturbine.

Energiesysteme der Zukunft

Innovative Pumpspeicherkonzepte in liberalisierten Netzen

In liberalisierten Netzen steigen die Anforderungen an Pumpspeicheranlagen enorm an. Die Entwicklung von regelbaren Pumpturbinen für die Stabilisierung der Netze stellt eine Antwort auf diese Anforderung dar.