Suchergebnisse
Weltgrößte Solaranlage geht mit Technologie aus Österreich in Betrieb
Die Solarkollektoren zur Warmwassererzeugung wurden in Österreich hergestellt. Das Erfolgsprojekt wurde von einem kärntner und einem steirischen Unternehmen errichtet, die - mit Mitteln des BMVIT - Forschung im Bereich Energietechnologie und Intelligente Produktion betreiben.
Mitteilungsblatt "Biobased Future"
"Biobased Future" informiert Stakeholder:innen, Experten und Expertinnen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Industrie, Verwaltung und Wissenschaft mit komprimierten, wissenschaftlich belastbaren Fakten zu den Themen Erzeugung von Biomasse zur Verwendung in der Industrie, der Energiewirtschaft und in Gebäuden.
"energy innovation austria" - Aktuelle Entwicklungen und Beispiele für zukunftsfähige Energietechnologien
Die neue Publikationsreihe stellt aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus Forschungsarbeiten im Bereich zukunftsweisende Energietechnologien vor.
10. Österreichische Photovoltaik Tagung (18.-19. Oktober 2012 in Laxenburg)
Schwerpunkte der Tagung sind der globale und nationale Photovoltaik Status, die Chancen für die österreichische Photovoltaikindustrie im internationalen Wettbewerb, Forschung als Treiber der Photovoltaik-Innovationen sowie die Themen Speicherung und Gebäudeintegrierte Photovoltaik.
IEA Ausschreibung 2012 gestartet
Im Rahmen der Ausschreibung IEA-Forschungskooperation 2012 werden Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen ausgeschrieben. Die Ausschreibung ist vom 02.10.2012 bis 13.11.2012 geöffnet.
Tagungsunterlagen: Highlights der Bioenergieforschung IV
Bereits zum vierten Mal fand am 2. Dezember 2010 die Veranstaltung "Highlights der Bioenergieforschung" statt. Mit 125 TeilnehmerInnen aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Verwaltung war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Alle Tagungsunterlagen sind nun online verfügbar.
Mitteilungsblatt zur Nutzung von Biomasse "Biobased Future" Nr. 1/2014 ist online
Das Mitteilungsblatt "Biobased Future" ist der Nachfolger des Mitteilungsblattes "Nachwachsende Rohstoffe" und erscheint zweimal jährlich. Inhaltlich steht die Verbreitung von aktuellen Informationen und Entwicklungen zur stofflichen und energetischen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen im Vordergrund.
Veranstaltungsbericht: Highlights der Energieforschung, 11. Juni 2014, Urania
Erneuerbares Heizen und Kühlen war der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Alle Präsentationen und Bilder zur Veranstaltung stehen ab sofort online zur Verfügung.
IEA SHC Task 47: Nachhaltige Sanierung von Dienstleistungsgebäuden
In Task 47 wird umfassendes Wissen über die nachhaltige und kosteneffiziente Sanierung von Dienstleistungsgebäuden auf "nearly zero energy building"-Standard zusammen getragen. Die wichtigsten Marktbedingungen, gesetzliche Rahmenbedingungen sowie erfolgreiche Strategien für die Umsetzung solcher Sanierungsprojekte am Markt werden identifiziert. Erfolgreiche Projekte und Planungs-Know-how werden für verschiedene Zielgruppen aufbereitet und dargestellt, um einer hoch-effizienten Sanierung von Dienstleistungsgebäuden zu einem schnelleren Marktdurchbruch zu verhelfen.
IEA SHC Task 32: Fortschrittliche Wärmespeicher
IEA SHC Task 32 behandelt fortschrittliche Wärme-Speicher für Niedrigenergiehäuser. Speicher auf Basis Phasenwechselmatrialien in solaren Kombisystemen und konventionellen Anlagen reduzieren durch verringertes Takten die Emissionen von Biomasse- und Gas- Wärmeerzeugern stark und erhöhen Kessel-Nutzungsgrad und solare Deckung
Highlights der Energieforschung 2018
Die 11. Highlights der Energieforschung am 20. März widmet sich dem Thema Systemintegration & Sektorkopplung. Die Vortragsunterlagen sind online.
Call for Abstracts: International Sustainable Energy Conference 2018
Im Oktober findet in Graz die ISEC-Konferenz mit den Schwerpunkten „Renewable Heating and Cooling in Integrated Urban and Industrial Energy Systems“ statt. ForscherInnen aus den Bereichen Erneuerbares Heizen und Kühlen, Speichertechnologien, Gebäudetechnik und verwandten Disziplinen sind eingeladen, Vortragsvorschläge bis 23. März 2018 einzureichen.
Energieforschungserhebung 2015 - jetzt verfügbar!
Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich betrugen im Jahr 2015 128,4 Mio. Euro und sanken somit im Vergleich zum Vorjahr um 10,3 %.
Umfrage EnPro - Integration Erneuerbarer Prozesswärme
Aufruf zur Beteiligung: Integration von Solarthermie und Wärmepumpen in industrielle Prozessen - Umfrage zu den Anforderungen eines Planungstools
IEA SHC Solar Award 2016: Brauerei Göss ausgezeichnet
Für die Nutzung von 100% erneuerbarer Energie in allen Prozessen ging der IEA SHC Solar Award heuer an die Brauerei Göss.
Highlights der Energieforschung 2016: Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem.
Die Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen, Wärmepumpenprojekte aus dem Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds sowie Stadt der Zukunft und der IEA-Forschungskooperation des BMVIT wurden vorgestellt. Die Vortragsunterlagen stehen zum Download zur Verfügung.
IEA Ausschreibung 2016 - Interessensbekundungen
Im Rahmen der IEA Forschungskooperation ist eine Abgabe von Interessensbekundungen bis Montag, 14. März 2016 möglich.
ERA-NET Bioenergy - 10. Ausschreibung
Die Schwerpunkte der 10. Ausschreibung von ERA-NET Bioenergy "Biobased economy projects focusing on energy use/with energy component" werden vom Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds unterstützt.
Energy and Climate Change - World Energy Outlook Special Report
Der World Energy Outlook Sonderbericht zu Energie und Klimawandel der IEA präsentiert Energie- und Klimaanalysen und empfiehlt vier Hauptstützen, auf denen die 21. UN-Klimakonferenz aufbauen kann.
IEA Energy Atlas
Der interaktive Energieatlas der IEA visualisiert die weltweite Energiesituation mit 40 Weltkarten und Grafiken zu Energieaufkommen und -versorgung nach Energieträgern (Öl, Gas, Erneuerbare).