Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Fachexkursion Flandern: Programm am 11. September 2018
Tag 1 der Exkursion: Antwerpen - AG Vespa, Nieuw Zuid, Antwerpen Park, Smart City
The Potential and Challenges of Drop-in Biofuels 2014

Der Bericht beschreibt den Stand von Drop-in Biofuels, deren Potentiale und mögliche Hürden.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 199 Seiten
Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2018

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur (IEA).
Schriftenreihe
19a/2019
A. Indinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-EBC Newsletter issue 62, November 2015
Der Newsletter stellt aktuelle Aktivitäten des IEA-EBC-Programms und Trends im nachhaltigen Bauen vor.
Projektstart Plus-Energie-Sanierung in Kapfenberg
Mit der Sanierung der Wohnhausanlage "Johann-Böhm-Straße 34/36" in Kapfenberg wird erstmals in Österreich ein Mehrfamilienhaus mit einem eigens entwickelten, vorgefertigten Fassadensystem zum Plus-Energie-Gebäude saniert.
3. Tage des Passivhauses
10. Nov 2006 - 12. Nov 2006
in ganz Österreich, AT
Über 5000 Besucher stürmten 110 Passivhäuser in ganz Österreich
Studie: Energieautarkie für Österreich 2050
Neuigkeiten aus dem Netzwerk Biotreibstoffe
Der aktuelle Newsletter (9/2013) fasst aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich Biotreibstoffe zusammen.
Workshop: ECODESIGN radikal
14. Nov 2008
ATOMIC Austria GmbH, Lackengasse 301
5541 Altenmarkt, AT
Ecodesign in der Sportindustrie
1. Ausschreibung bis 20. September geöffnet
Projektanträge können bei der Forschungsförderungsgesellschaft eingereicht werden. Genauere Informationen und Kriterien entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungsleitfaden.
Energiepionierin Livia zeigt, wie vielfältig eine Karriere in der Energiebranche ist
Ein Praktikum ermöglichte es einer Studentin, als „Energiepionierin“ in drei renommierte Organisationen der Energiebranche zu schnuppern. Ihre Erfahrung teilt sie in Videotagebüchern, um weiteren jungen Frauen zu zeigen, wie vielfältig eine Karriere in der Energiebranche ist.
ÖGUT-Umweltpreis 2015
DI Helmut Strasser (SIR) wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet. Das Preisgeld wurde vom BMVIT mit dem Programm Stadt der Zukunft zur Verfügung gestellt.
ZERMEG - Zero Emission Retrofitting

Method for Existing Galvanizing Plants: Methode zur Optimierung bestehender Galvaniken für einen möglichst abwasser- und abfallfreien Betrieb
Schriftenreihe
21/2003
J. Fresner et al.
Deutsch, 144 Seiten
Downloads zur Publikation
Bioenergie im Energiesystem der Zukunft (energy innovation austria 4/2019)
Österreich gehört zu den Vorreitern bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen sowie nachwachsender Rohstoffe und verfügt über große Expertise im Bereich der Bioenergietechnologien. Forschung, technologische Entwicklung und industrielle Umsetzung zielen darauf ab, dieses Stärkefeld in Österreich weiter auszubauen. Erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte in der neuen Ausgabe von energy innovation austria.
OPEN LAB: - forschen - planen - vermitteln - 20 Jahre Passivhaus
10. - 13. November 2011
Siebensterngasse 42/10
1070 Wien, AT
Im OPEN LAB wird demonstriert, wie ein denkmalgeschütztes Gründerzeitbüro nachhaltig saniert wird - bis hin auf Passivhausniveau.
ReKEP
ReKEP relies on reusable transport containers instead of (disposable) cardboard packaging. These should be affordable, effective and flexible to use in the CEP sector (courier, express, parcel). The logistics processes involved are examined and adjustments are proposed to achieve economic, ecological and social sustainability.
Holzbauweisen für den verdichteten Wohnbau

Kostenbewusste Entwicklung von Bauweisen für den hochverdichteten Wohnungsbau in Holz unter besonderer Berücksichtigung künftiger Bauordnungen (am Beispiel einer 5-geschoßigen Wohnhausanlage in Wien)
Filmarchiv Austria
Errichtung eines Nitrofilmdepots mit optimierter Nutzung erneuerbarer Energien
2. Ausschreibung Demonstrationsprojekte
Energy Communities – mit Innovation in der Region zum Klimaschutz beitragen: 3. act4.energy Forum Wien
13. November 2019, 9.00 Uhr
Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1 im Museumsquartier, 1070 Wien
Klimaschutz beginnt mit Innovation in der Region. Veranstaltung des Stadt der Zukunft Innovationslabors.