Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Green BIM 2. Green Information Modelling and Operation: Transformation of the Green Sector through digitalisation
With the project "Green BIM 2" the technology leap from the previous project "Green BIM" – namely the use of BIM in the field of building greening – is continued for further application fields of landscape planning and the results are transmitted into working practice.
Workshop: Startworkshop "Althaussanierung"
13. Mar 2003 -
14. Mar 2003
Oktogon - Bank Austria Creditanstalt, Schottengasse 6-8, A-1010 WienWien, AT
Veranstaltung zum Start der Projekte der 3. Ausschreibung
Energieeffizienz im Wohnbau
23. - 25. Nov 2009
Wiener Rathaus bzw. MuseumsQuartierWien, AT
Internationales Forum zu Fragen der Energieeffizienz im Wohnungswesen
Ausstellung: Baufamilien-Tag
28. Feb 2010
Sonnenplatz Großschönau
3922 Großschönau, AT
Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet einen Baufamilien Tag zum Schwerpunktthema "Wohnraumlüftung".
Ausstellung: Baufamilien-Tag
30. Mai 2010
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen3922 Großschönau, AT
Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 30. Mai 2010 einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema "Photovoltaik/Solaranlage".
10. Österreichische Photovoltaik Tagung
18. - 19. Oktober 2012
Conference Center Laxenburg, Schlossplatz 1
2361 Laxenburg, AT
Photovoltaik - Innovationen für den internationalen Wettbewerb
Ausstellung: Baufamilien-Tag
25. Jan 2009
Sonnenplatz Großschönau
Großschönau, AT
Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 25. Jänner 2009 einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema Wärmepumpe.
Info-Veranstaltung: Baufamilien-Tag
27. Juni 2010
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen
3922, Großschönau, AT
Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 27. Juni 2010 einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema "Wohnraumlüftung".
10., Rothneusiedl - climate model district Rothneusiedl: Preparation for the planned EU mission "New European Bauhaus"
Rothneusiedl will become a pioneering district for climate protection, climate adaptation and the circular economy. The existing RothNEUsiedl Charter outlines nine principles for making the district climate-friendly and inclusive. The dialogical and integrated process involves various target groups, including the planning and construction industry, future residents and businesses, in order to establish a local building culture at an early stage. NEB working principles are applied in order to support the parallel mission statement process.
LehB:KlimafitDemo2+1 - Living in existing buildings today: climate-friendly renovations in existing buildings within the framework of the common good housing law
The LehB:KlimafitDemo2+1 project examines innovative renovation solutions for the climate-fit modernization of non-profit residential buildings without placing a financial burden on tenants. By implementing a flexible modular system and involving the residents, economic, technical and social aspects of the renovation are optimized. The aim is to make an important contribution to achieving climate neutrality by 2040 through adapted measures and comprehensive monitoring.
Seminar: Ressourceneffizienz in der Produktion
8. Oktober - 6. November 2012
Techcenter Linz, Hafenstraße 47-514020 Linz, AT
Mehr Wirtschaftlichkeit durch optimierte Fertigung
C3E Organizational Leadership and C3E Woman of Distinction Awards
Das neue IEA TCP "Clean Energy Education & Empowerment (C3E)" schreibt gemeinsam mit WiRE - Women in Renewable Energy zwei Awards aus.
Workshop: ECODESIGN radikal
1. Juli 2008
Pöttinger Entsorgungstechnik, Industriestraße 30
4710 Grieskirchen, AT
Innovationen durch ökointelligente Produkte
Ausstellung: Baufamilien-Tag
29. Mar 2009
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen
Großschönau, AT
Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 29. März 2009 einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema "Keller im Passivhaus".
IEA Bioenergy Task 39: Newsletter, Ausgabe 55, Oktober 2020

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Artikel zum Thema „Sweden targets world´s highest biofuel blending“.
Mahmood Ebadian, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2020
Englisch, 23 Seiten
Downloads zur Publikation
Info-Veranstaltung: Ausschreibung zum Thema Markteinführungsprojekte im Bereich Öko-Innovation
28. April 2010
Haus der Forschung, Sensengasse 1
1090 Wien, AT
Gefördert werden innovative Produkte, Verfahren oder Services, welche bereits erfolgreich entwickelt wurden, jedoch noch keine weitgehende Marktreife bewiesen haben.
Das Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien

Gebäudeinnovationen in der Praxis
energy innovation austria
5/2016
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 31: Performance strategy for efficient cold start of polymer electrolyte fuel cells (2018)

Dieser Bericht befasst sich mit der Darstellung effektiver Betriebsstrategien für PEM Brennstoffzellen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung schädigungsarmer Verfahren für Start-Stopp Vorgänge in automobilen Anwendungen.
K. Kocher, V. Hacker
Herausgeber: Technische Universität Graz, CEET
Englisch, 2 Seiten
Blickpunkt Forschung 2023
04. Oktober 2023, 13:00 - 18:00 Uhr
TUthSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien
Zum nunmehr 9.Mal präsentieren Forschende der TU Wien anwendungsnahe Forschungsergebnisse aktueller Forschung. Dieses Jahr wird der Fokus auf Ansätze der Klimaresilienz gelegt.
QualitySysVillab - Protecting sustainable qualities in neighbourhood developments through process control and new digital methods
Development of a process concept to bring sustainable qualities in neighbourhood development from the intention and announcement level to the built reality. The process is supported by digital methods of energy and structural design and evaluated in the context of a case study.