Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Methane Emissions from biogas plants (2017)

Die Technische Broschüre zeigt die verschiedenen Messmethoden und die verschiedenen Ergebnisse aus Messprogrammen von Treibhausgasemissionen bei Biogasanlagen auf. Jan Liebetrau, Torsten Reinelt, Alessandro Agostini, Bernd Linke
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2017
Englisch, 52 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Nachhaltigkeitssiegel für reparaturfreundliche, langlebige Geräte

Am 28. Juni 2007 wurden die ersten zertifizierten Geräte präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Natural iron ores for large-scale thermochemical hydrogen and energy storage (2022)

Speichersysteme für die dezentrale Bereitstellung von Wasserstoff für Brennstoffzellen stellen einen wichtigen Faktor in der Technologie-Integration dar. Diese Studie beschäftigt sich mit der kostengünstigen und umweltfreundlichen Speicherung von hochreinem Wasserstoff für die Anwendung in Brennstoffzellen. Bock S., Pauritsch M., Lux S., Hacker V.
Herausgeber: Energy Conversion and Management Vol. 267, 2022
Englisch, 12 Seiten

Fabrik der Zukunft

Abwärmenutzung und Einsatz erneuerbarer Energieträger in einem metallverarbeitenden Betrieb

Abwärmenutzung und Deckung des verbleibenden Energiebedarfes zu 100 % aus erneuerbaren Energieträgern Biomasse und Wasserkraft in einem metallverarbeitenden Betrieb Schriftenreihe 17/2005
H. Bayer, E. Angerer, P. Enzinger, E. Hasenhüttl, H. Hutterer, T. Krichbaum, H. Pengg, R. Padinger, J. Sawatzki, R. Stiglbrunne Deutsch, 182 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Entwicklung eines Formgebungsverfahrens für holzwerkstoffbasierte Grünkörper zur Herstellung biogener SiC-Keramiken

Es wurden neue Formgebungsverfahren zur Herstellung von Grünkörpern zur SiC-Keramik Produktion entwickelt. Dazu wurden die erstellten Grünkörper hinsichtlich der Eigenschaften charakterisiert und hinsichtlich der Zielgrößen Maßhaltigkeit und Karbonausbeute analysiert.

Haus der Zukunft

Workshop: "CIT - City in Transition"

3. Nov 2003 - 3. Dec 2003
Sitzungszimmer der Bezirksvorstehung Wien Neubau, 2. Stock, Zimmer 208 Hermanngasse 24-26, Wien, AT

In 3 Workshops werden gemeinsam mit zentralen Entscheidungsträgern der Stadt- und Bezirksentwicklung sowie mit lokalen Interessensgruppen die Zielvorstellungen und zukünftigen Entwicklungschancen erarbeitet. --> Entwicklungsleitbild für Wien Neubau West.

Energiesysteme der Zukunft

Eröffnung und Inbetriebnahme der Bioraffinerie Utzenaich

27. Mai 2009
Weibolden 3 4972 Utzenaich, AT

Verwertung von Gras aus Dauergrünland

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 75: Good practices and lessons learned to transform existing districts into low-energy and low-emission districts (2023)

Ziel dieses Berichts ist es, anhand ausgewählter Fallstudien kosteneffiziente Strategien zu veranschaulichen, die Energieeffizienzmaßnahmen und die Nutzung erneuerbarer Energien bei der Gebäudesanierung auf Stadtteilebene kombinieren, Faktoren zu untersuchen, die die Wahl dieser Strategien beeinflussen, und entsprechende Best-Practice-Beispiele ("Erfolgsgeschichten") zu sammeln. David Venus, Silvia Domingo-Irigoyen, Toivo Säwén, Johnny Kronvall, Henrik Davidsson, Erik Johansson; Editor(s): Manuela Almeida
Herausgeber: IEA EBC Annex 75, 2023
Englisch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Weltgrößte Solaranlage zum solaren Kühlen in Singapur - Erfolge österreichischer IEA SHC (Solar Heating and Cooling) Beteiligungen

Die 56. Ausgabe des IEA SHC Newsletters befasst sich mit der weltgrößten Anlage zum solaren Kühlen die am United World College South East Asia (UWCSEA) installiert und in Betrieb genommen wurde. Ein weiterer Schwerpunkt ist die SHC-Konferenz, die von 9. bis 11. Juli 2012 in San Francisco stattfand.

Stadt der Zukunft

STP2030, St. Pölten 2030: KlimaNEUTRAL + KlimaFIT

Ein breit angelegter partizipatorischer Strategieprozess zur co-kreativen Erarbeitung der "Roadmap zur Klimaneutralität" St. Pöltens bis 2030. Die Roadmap fußt auf einer gemeinsam getragenen Vision, welche differenziert zu Transformationspfaden in unterschiedlichen Handlungsfeldern entwickelt wird. Im Ergebnis soll ein stadtgesellschaftliches "Klima des Wandels" entstehen, das der Basis für die Teilnahme an Ausschreibungen, Kooperation und Umsetzungen auf dem Weg in die Klimaneutralität dient. Schriftenreihe 39/2022
C. Wenda, D. Allmeier, C. Linsmeier, A. Anderluh, J. Fetka, S. Tschannett, R. Luger, F. Kratochwil, J. Schneider
Herausgeber: BMK
Deutsch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Survey on Advanced Fuels for Advanced Engines (2018)

Der vorliegende Projektbericht enthält die Ergebnisse und Schlussfolgerungen einer Umfrage zu fortschrittlichen Kraftstoffen für fortschrittliche Motoren. Norbert Grope, Olaf Schröder, Jürgen Krahl, Franziska Müller-Langer, Jörg Schröder, Eric Mattheß
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 135 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Potenzial der ökologischen Optimierung technischer Gebäudeausrüstung durch den Einsatz biogener Materialien (BiBi-TGA)

Erhebung des Substitutionspotenzials herkömmlicher Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung durch biogene Materialien. Ziel war die Generierung neuer Daten zum ökologischen Verbesserungspotenzial des Einsatzes biogener Ressourcen in der technischen Gebäudeausrüstung in Bürogebäuden. Anhand von LCA-Screenings und Untersuchungen der technischen Umsetzbarkeit wurden die Potenziale analysiert. Schriftenreihe 66/2023
J. Weithas, L. Eitzinger-Lange, M. Leeb, T.Schnabel, F. Coosmann
Herausgeber: BMK
Deutsch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

EUROSOLAR AUSTRIA: Verleihung der Österreichischen Solarpreise 2021

Die Verleihung der diesjährigen Österreichischen Solarpreise fand am 23. Oktober 2021 im Haus des Meeres in Wien statt. Mit dem Solarpreis werden Vorbilder und Wegbereiter:innen ausgezeichnet, die durch Innovation und Engagement die Energiewende mit ihren Projekten und Initiativen aktiv unterstützen und den Weg in eine erneuerbare Zukunft weisen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Annex 39: Großwärmespeicher für Fernwärmesysteme

Großwärmespeicher spielen zukünftig eine zentrale Rolle, um die notwendige Flexibilität von Fernwärmenetzen zu erhöhen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien zu ermöglichen. Hauptziel des Annex ist die Bestimmung der essentiellen Aspekte bei der Planung, Auslegung und Umsetzung von Großwärmespeicherprojekten zur Einbindung in Fernwärmesystemen unter der Berücksichtigung unterschiedlicher Standorte und Systemkonfigurationen.

Haus der Zukunft

IEA SHC Task 37: Fortschrittliche thermische Gebäudesanierung

Entwicklung von fortschrittlichen Konzepten zur hochwertigen Sanierung von Wohngebäuden. Für die Gebäudesektoren mit den größten Energieeinsparungspotentialen werden Strategien zu einer verstärkten Marktdurchdringung hochwertiger Sanierungen untersucht. Die Analyse von wegweisenden Sanierungsvorhaben soll, unter Bedachtnahme auf die Nachhaltigkeit, zu technisch und wirtschaftlich robusten Sanierungskonzepten führen.

Stadt der Zukunft

greening UP! Nachhaltige Grünpflege, Wartung, Instandhaltung von Vertikalbegrünungen inklusive rechtlicher Aspekte

Im Projekt wurden aufbauend auf umfassenden Erhebungen und Analysen von bestehenden vertikalen Gebäudebegrünungen in Außenräumen (boden- und systemgebundene Fassadenbegrünungen) und vertikalen Innenraumbegrünungen passgenaue Grünpflege-, Wartungs- und Instandhaltungskonzepte erarbeitet und rechtliche Aspekte adressiert. Der "greening UP!"-Wissenspool mit konkreten Empfehlungen und anschaulich aufbereitetem Wissen sowie die Konzeption eines digitalen Tools zur "Ersten Grünen Hilfe" runden das Projekt ab. Schriftenreihe 22/2021
R. Dopheide, J. Hollands, B. Knoll, A. Korjenic, M. Mitterböck, U. Pitha, A. Renkin, F. Schiefermair, R. Stangl, P. Skolek, I. Süss, O. Weiß
Herausgeber: BMK
Deutsch, 162 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA FBC: Efficient Utilization of Resources: Fluidized bed technology as a key technology (2017)

Der Bericht war ein Hauptvortrag auf der IFSA 2017 Konferenz in Johannesburg, er handelt über die effiziente Ressourcennutzung durch die Fluidbett-Technologie. Der Vortrag unterstreicht die Bedeutung einer nachhaltigen Ressourcenverwaltung. F. Winter, J. Schmid, S. Penthor, G. Schöny, R. Rauch, M. Swoboda, A. Reichhold, H. Hofbauer
Herausgeber: IEA FBC
Englisch, 26 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bericht: Global Methane Tracker 2024

Methan ist für etwa 30 % der globalen Erderwärmung verantwortlich – eine rasche und nachhaltige Reduktion der Methanemissionen ist somit essenziell, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Der Energiesektor liegt nach der Landwirtschaft auf Platz zwei der durch Menschen verursachten Methanemissionen und weist daher besonderen Handlungsbedarf auf. Die Analysen des Global Methane Tracker der IEA stellen ein wichtiges Instrument zur Senkung der energiebezogenen Emissionen dar. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar: How to Replicate solutions for the flexibility challenge? ReFlex Guidebook presentation

20. Februar 2019
Online

Dieses Webinar zeigt Anleitungen zu den Merkmalen und Besonderheiten der Replikation von Flexibility Use-Cases, die auf Endnutzerdienste, angebotsseitige Dienste, Infrastrukturänderungen und direkte Energiespeicherung abzielen, auf.

Stadt der Zukunft

greening UP! Nachhaltige Grünpflege, Wartung, Instandhaltung von vertikalen Begrünungen inkl. rechtliche Aspekte

Im Projekt wurden aufbauend auf umfassenden Erhebungen und Analysen von bestehenden vertikalen Gebäudebegrünungen in Außenräumen (boden- und systemgebundene Fassadenbegrünungen) und vertikalen Innenraumbegrünungen passgenaue Grünpflege-, Wartungs- und Instandhaltungskonzepte erarbeitet und rechtliche Aspekte adressiert. Der "greening UP!"-Wissenspool mit konkreten Empfehlungen und anschaulich aufbereitetem Wissen sowie die Konzeption eines digitalen Tools zur "Ersten Grünen Hilfe" runden das Projekt ab.