Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energie 2050

Symposium: Brennpunkt Innenraum - zwischen Werk- und Schadstoffen zum nachhaltigen Bauen

5. - 6. November 2015
Grandhotel Panhans2680 Semmering, AT

Beim Symposion stehen die zentralen Themen eines gesunden Innenraums - Sicherstellen der Schadstofffreiheit und der hygienischen erforderlichen Luftwechsels - im Zentrum. Nur so kann eine Raumluftqualität, welche Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungs­fähigkeit sicherstellt, erreicht werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E "Bright Spark" Newsletter, September 2014

Schwerpunktthemen des Newsletters sind das Buch Mehr Daten weniger Energie, der Neueste Annex Electronic Devices and Networks, sowie die Aktualisierungen des EMSA und des SSL Annex.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E Bright Spark Newsletter, September 2014

Schwerpunktthemen des Newsletters sind das Buch Mehr Daten weniger Energie, der Neueste Annex Electronic Devices and Networks, sowie die Aktualisierungen des EMSA und des SSL Annex.
Herausgeber: IEA - 4E Bright Sparks
Englisch, 5 Seiten

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze

Im Projekt wurde die Möglichkeit, Wärme an beliebigen Punkten dezentral in ein Nahwärmenetz einzuspeisen, technisch und wirtschaftlich untersucht.

Stadt der Zukunft

URBAN STRAW - Brandschutztechnische Konditionierung von Einblasstrohdämmung und dessen bautechnische Anwendung bei den urbanen Gebäudeklassen 4 und 5

Die Motivation und Vision des Projektes „Urban Straw“ ist es, Strohdämmung als einen gängigen, marktüblichen Dämmstoff auch für mehrgeschossige urbane Bauvorhaben zu etablieren und die Anwendbarkeit des Materials durch die Verwendung bei größeren Bauvorhaben signifikant zu steigern. Vor allem im mehrgeschossigen Holzbau, dem aufgrund seiner ökologischen Qualitäten eine hohe Zukunftsfähigkeit zugeschrieben wird, ist Stroh ein optimales Dämmmaterial und eine ideale Materialergänzung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50: Wärmepumpen in Mehrfamiliengebäuden für Raumheizung und Warmwasser

Das Projekt zielt darauf ab, die Potenziale der Wärmepumpentechnologie zur Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern (MFH) darzustellen sowie zur Beseitigung bestehender Marktbarrieren beizutragen. Dabei werden Konzepte und innovative Technologieoptionen für Wärmepumpen in MFH simulatorisch sowie experimentell näher untersucht. Die Erkenntnisse und Ergebnisse werden in internationale Expert:innenmeetings eingebracht sowie unter nationalen Wärmepumpenhersteller:innen sowie Installateur:innen und Planer:innen verbreitet.

Nachhaltig Wirtschaften

AnergieUrban Leuchttürme: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Anergienetze mit Erdsonden im urbanen Raum anhand konkreter Pilotprojekte

Für die Umsetzung der Energiewende gemäß der österreichischen Klimaziele bedarf es neuer Lösun-gen für die Bereitstellung von Heizwärme und Warmwasser in der bebauten Stadt. Die aktuellen geo-politischen Rahmenbedingungen unterstreichen die Wichtigkeit eines raschen Umstiegs auf eine nachhaltige, unabhängige Energieversorgung. Die Nutzung lokal verfügbarer, erneuerbarer Wärme-quellen in Verbindung mit saisonalen Erdspeichern stellt eine Lösung zur nachhaltigen Heizung und Kühlung von Gebäuden dar.

Nachhaltig Wirtschaften

M-Era.Net Call: Ausschreibung 2024 geöffnet

Der Call 2024 des Netzwerks für Forschung und Innovation im Bereich Materialien und Batterietechnologien ist gestartet. Unter den 43 geförderten Projekten der Ausschreibung 2023 sind vier mit österreichischer Beteiligung.

Stadt der Zukunft

E.Vent - Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen - Planung, Betrieb und Brandschutz

Ziel des Projekts war es, innovative technische Lösungen und Planungshilfen für eine kostengünstige Umsetzung und einen energieeffizienten und wartungsarmen Betrieb von zentralen Wohnraumlüftungssystemen zu erarbeiten. Dabei wurde ein starker Fokus auf das Thema Brandschutz und Balanceabgleich gelegt.

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft plus, 1. Ausschreibung 2008, Leitfaden für die Projekteinreichung

Im Leitfaden werden Ausrichtung, Ziele, Themen und Projektarten der 1. Ausschreibung des neuen Forschungsprogramms "Haus der Zukunft plus" beschrieben. Es ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und baut auf den Erfahrungen des Programms Haus der Zukunft auf und berücksichtigt die Ergebnisse des Strategieprozesses ENERGIE 2050. Michael Paula, Wilhelm Hantsch-Linhart
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)
Deutsch

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Fachtagung "Nachhaltige Quartiersentwicklung": Enkeltaugliche Quartiere - energieautonom und mehr

14. Juni 2012
LöwensaalHohenems, AT

Die Fachtagung ist der Abschluss einer Veranstaltungsreihe zum Thema "enkeltaugliche Quartiersentwicklung" mit Exkursionen, Fachvorträgen und Werkstattbesuchen.

Nachhaltig Wirtschaften

Am Puls von Innovation und Nachhaltigkeit: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2021 geöffnet!

Zum 35. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis. Gesucht werden technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Das BMK unterstützt vier Kategorien, darunter "Innovation und Stadt" und "Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000, Einreichschluss ist der 31. Jänner 2022.

Haus der Zukunft

Ausstellung: Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft

14.Dezember 2012 - 17. Februar 2013
Täglich 10 - 18 Uhr, Donnerstag 10 - 21 Uhr
Künstlerhaus Wien, Karlsplatz 51010 Wien, AT

Ausstellung des Architekturmuseums und des Fachgebiets Holzbau der TU München

Stadt der Zukunft

Klima Hub Wien - Konzeptentwicklung und Vorbereitung eines Wiener Innovationslabors zur Beschleunigung am Weg zur Klimaneutralität

Vorbereitung eines urbanen Innovationslabors zur Unterstützung der Dekarbonisierung in Wien bis 2040. Gesetzt wird auf systemische Innovation und beschleunigten Roll-out von FTI-Vorhaben durch Infrastruktur, Dienstleistungen, Vernetzung und die systematische Einbindung von Stadtverwaltung und Nutzer:innen. Das Innovationslabor soll die Wirksamkeit von Innovationen und die Teilhabe der Wiener:innen an der Transformation stärken.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA - 4E Policy Brief Voluntary Agreements (Freiwillige Vereinbarungen) Oktober 2017

Schwerpunktthemen des Policy Briefs sind die Beschreibung und die Evaluation von freiwilligen Vereinbarungen zwischen Politik und Industrie zur Förderung von energieeffizienten Geräten. Der Policy Brief bezieht sich dabei auf eine interne Studie des 4E aus dem Jahr 2017.

Nachhaltig Wirtschaften

Making Cities Work - JPI Urban Europe Innovation Action

Eingeladen sind Konsortien, die Umsetzungsfragen adressieren und dabei institutionelle, soziale und finanzielle Hindernisse überwinden möchten. Die Projekte sollen konkrete städtische Herausforderungen bearbeiten und auf die Entwicklung eines Machbarkeitsnachweises sowie auf das gegenseitige Lernen auf europäischer Ebene im Rahmen transdiziplinärer Konsortien mit aktiver Beteiligung sowohl von Kommunen als auch von Unternehmen gerichtet sein.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Design und Integration von Wärmepumpen für Niedrigstenergiegebäude (nZEB)

Ein dominierendes Konzept, Niedrigstenergiegebäude (nZEB) zu erreichen, ist die Kombination von PV-Anlagen und Wärmepumpensystemen. Das erweiterte Spektrum des Annex 49 umfasste die Energiebilanz von Einzelgebäuden und Gebäudegruppe bzw. Siedlungen sowie eine gründliche Untersuchung durch Simulation und Monitoring der Integrationsoptionen sowie des Designs und der Regelung für Wärmepumpen in nZEB und deren Integration in die Energiesysteme.

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop "Design, Systemintegration und Regelung von Wärmepumpen in nZEB"

16. Januar 2020
AIT Austrian Institute of Technology, Giefinggasse 2, 1210 Wien, AT

Beim Workshop erhalten Sie einen Überblick über die nationalen und internationalen Aktivitäten, ausgewählte nationale CaseStudies sowie Best Practice Beispiele. Es werden die Anforderungen der aktuellen OIB Richtlinie 6, die zur Erlangung des Niedrigstenergiestandards für Wohnbau und Bürogebäude führen, präsentiert und auch im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedsstaaten diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

PROMISE - Produzieren mit Sonnenenergie. Potenzialstudie zur thermischen Solarenergienutzung in österreichischen Gewerbe- und Industriebetrieben

Dokumentation von Beispielen der thermischen Solarenergienutzung in Gewerbe- und Industriebetrieben. Identifizierung der Produktionsprozesse und Branchen, die Niedertemperaturwärme benötigen. Ermittlung des Potenzials für solarthermische Systeme zur Bereitstellung von Niedertemperaturwärme. Erstellung von Fallstudien für Branchen und Prozesse mit großem mittelfristigen Umsetzungspotenzial.