Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Online-Lernplattform e-genius: Zukunftsfähige Städte und Quartiere

Im neuen Online-Kurs können Sie sich in insgesamt fünf Wocheneinheiten zum Thema Zukunftsfähige Städte informieren: Vorgestellt werden u.a. das Konzept Superblock als Beispiel für die Umgestaltung des öffentlichen Raums, die resiliente und klimafitte Stadt mit den Themen Urban Heat Islands (UHI) und Schwammstadt. Der Kurs ist kostenfrei.

Stadt der Zukunft

Innovationslabore

Mit dem Förderinstrument „Innovationslabore“ unterstützt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) die systematische und langfristige Entwicklung von innovationsfördernden Gestaltungsräumen für neue Ideen und Konzepte um die Praxiswirksamkeit von Forschung zu erhöhen.

Internationale Energieagentur (IEA)

CO2-Emissionen weltweit 2023

Die energiebezogenen CO2-Emissionen stiegen im vergangenen Jahr um 1,1% auf ein neues Rekordhoch. Die Analysen der IEA zeigen, dass es Unterschiede zwischen Industrie- und Schwellenländern gibt. Während in Industriestaaten die Emissionen aufgrund erneuerbarer Energiequellen um rund 4,5% zurückgingen, so stiegen sie beispielsweise in China und Indien deutlich. Witterungseinflüsse und die Wiedereröffnung nach der Covid-19 Pandemie spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Emissionen 2023.
Herausgeber: International Energy Agency, März 2024
Englisch, 24 Seiten

Stadt der Zukunft

36. BIOEM - Messe für eine lebenswerte und sichere Zukunft

8. - 11. Juni 2023
BIOEM Messegelände, Sonnenplatz 1, 3922 Großschönau, AT

2023 wird das Konzept der BIOEM unter dem Motto "Messe für eine lebenswerte und sichere Zukunft" mit den bewährten Kernthemen (Energie/Umwelt, Bauen/Sanieren, Wohnen/Sicherheit, Natur/Garten/Biodiversität, Wellness/Gesundheit und Elektromobilität) und dem Schwerpunktthema "Regionale Energiesicherheit" weitergeführt und ausgebaut.

Internationale Energieagentur (IEA)

Dialog "Hochtemperaturtechnologie und Erdgas" der Plattform Fossile Brennstoffe

18. April 2013
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und JugendHochparterre Saal 6 - SophiensaalStubenring 1, 1010 Wien, AT

Wie wird sich die Hochtemperaturtechnologie bei Kraftwerken entwickeln, der liberalisierte Gasmarkt oder die LNG Offensive der EU?

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1b/2001Faser- und Färbepflanzen aus ökologischem Anbau - Anbauversuche Fasernessel

Ertragsleistung, Fasergehalt und Faserqualität von fünf Fasernesselklonen auf einem Biobetrieb in Niederösterreich Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 51: SilentAirHP – Analyse und Entwicklung von Schallreduktionsverfahren für Luft-Wasser-Wärmepumpen (2017)

Dieses Conference Paper beschreibt die im Rahmen des Projektes SilentAirHP durchgeführten Forschungsaktivitäten zur Entwicklung von Schallreduktionsverfahren für Luft-Wasser-Wärmepumpen und stellt die internationale Forschungskooperation IEA HPT Annex 51 vor. Christoph Reichl, Johann Emhofer, Peter Wimberger, Norbert Schmiedbauer, Felix Linhardt/Elisabeth Wasinger/Christian Köfinger, Thomas Fleckl
Herausgeber: 43.Jahrestagung für Akustik/2017
Deutsch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Stroh-Cert: Zertifizierung, Logistik und Qualitätsmanagment für den Strohballenbau

Zertifizierung (ÖTZ) von Strohballen als Dämmstoff, Entwicklung eines Strohballenlogistikkonzeptes und eines Qualitätsmanagement-Systems als strategische Maßnahmen zur Verbreitung von Strohballen als Dämmstoff

Internationale Energieagentur (IEA)

Rückblick: Circularity in the Clean Energy Transition

Das IEA EGRD Webinar am 26. April befasste sich mit Kreislauf­wirtschaft und Clean Energy Transition. Mit Fokus auf Wind­kraft­anlagen und Batterien wurden Beispiele nachhaltigen, kreislauf­fähigen Wirtschaftens veranschaulicht. Video­aufzeichnung, Vortrags­unterlagen und Summary Report sind online.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA ES Annex 50: Vorgefertigte Systeme zur Sanierung von Wohngebäuden

Entwicklung von ganzheitlichen Konzepten für den typischen Geschoßwohnbau, die Sanierungen von großvolumigen Bauten auf höchstem energetischem Niveau bei gleichzeitig hoher Nutzerakzeptanz in der Umsetzungsphase ('Bewohnte Baustelle") als auch danach (Komfort, Behaglichkeit, Leistbarkeit) zulassen. Maßgebende Entwicklungskomponenten: ganzheitliche Dach- bzw. Fassadenlösungen mit hohem Vorfertigungsgrad, gute Integrationsmöglichkeit von Energiefassaden bzw. -dächer und eine Komplett-Integration der Energieverteil- und Abgabesysteme.

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Publikation zum Thema Nullenergiegebäude - Internationale Projekte zum klimaneutralen Wohnen und Arbeiten

Im vorliegenden Buch aus dem Jahr 2011 wird einführend der Nutzen und die politischen Rahmenbedingungen von Nullenergiegebäuden beschrieben. Methodische Grundlagen und umfangreiche Projektbeispiele runden dieses Thema sowohl für Interessierte als auch für Anwender ab.

Stadt der Zukunft

Österreichischer Solarpreis 2022 für solar.one und act4.energy

Der Österreichische Solarpreis von EUROSOLAR AUSTRIA ging am 7. Oktober 2022 an das solar.one Kompetenzzentrum und das Innovationslabor act4.energy. act4.energy ist ein vom BMK im Programm „Stadt der Zukunft“ unterstütztes Innovationslabor mit Fokus auf die Entwicklung von innovativen, sektorübergreifenden Systemlösungen für integrierte Energieinfrastrukturen.

Haus der Zukunft

e80^3 - Subprojekt 1: Grundlagenarbeiten

Ziel dieses Subprojekts war die Fixierung eines Demonstrationsgebäudes aus einem Pool an potentiellen Sanierungsobjekten. Mit Hilfe eines neu entwickelten Kriterienkataloges zur Evaluierung des Potenzials von großvolumigen Wohngebäuden für deren Sanierung zu "Plus-Energiegebäuden" wurde ein Benchmarking der unterschiedlichen Gebäude durchgeführt und gleichzeitig der Kriterienkatalog in der Praxis getestet.

Haus der Zukunft

Regelungstechnik für die Hausheizung der Zukunft

Schriftenreihe 05/2002
R. Padinger Deutsch, 116 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

e-genius: Die Open-Content-Lernplattform

Schriftenreihe 34/2013
K. Zwiauer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Dialogforum "Klimaneutrale Stadt"

20. November 2023
Ankersaal, Brotfabrik, Absberggasse 27, 1100 Wien

Mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt das Klimaschutzministerium in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds österreichische Städte dabei, durch Forschung und Entwicklung schneller klimaneutral zu werden. Pionierstädte gehen gemeinsam voran und entwickeln praxistaugliche, klimawirksame Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft, die rasch umgesetzt und verbreitet werden sollen.

Haus der Zukunft

Zero Carbon Gebäude International - Begleitmessung und Auswertung

Analyse der Gebäudeperformance eines Demonstrationsgebäudes auf den Philippinen und mögliche Übertragbarkeit auf andere Entwicklungs- und Schwellenländer.

Fabrik der Zukunft

Sustainability Management System - Verfeinerung und Finalisierung des SMS unter Einbindung von Stakeholdern

Vertiefte Umsetzung des SMS in vier österreichischen Unternehmen mit Fokussierung auf die Konzeption eines betrieblichen Stakeholder-Managements. Verbreitung der Ergebnisse - insbesondere durch die Herausgabe des Praxixhandbuchs "Nachhaltig Managen mit System"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 70: Energie-Epidemiologie – Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden

Im Rahmen des IEA-EBC Annex 70 wurden Ursachen über Abweichungen errechneter zu tatsächlicher Energieverbräuche in Gebäuden empirisch untersucht und Anforderungen an die Datenqualität, -charakteristik oder -sicherheit erarbeitet. Weiters wurden Empfehlungen hinsichtlich der Verwendung international einheitlicher Standards und Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung entwickelt.

Stadt der Zukunft

Weiterführende Untersuchungen und Monitoring der grünen Wände am GRG7 Kandlgasse

Anknüpfend an das abgeschlossene Forschungsprojekt „GrünPlusSchule“, in dessen Rahmen verschiedene Begrünungsmaßnahmen an und in einer Schule im 7. Wiener Gemeindebezirk (GRG7) umgesetzt werden konnten, greift das vorliegende Folgeprojekt weitere offene Fragen auf und widmet sich detaillierten Messdatenauswertungen zu den Auswirkungen der Innen- sowie Außenbegrünungen.