Innovationslabore

Mit dem Förderinstrument „Innovationslabore“ unterstützt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) die systematische und langfristige Entwicklung von innovationsfördernden Gestaltungsräumen für neue Ideen und Konzepte um die Praxiswirksamkeit von Forschung zu erhöhen.

Innovationslabore unterstützten die systematische und frühe Einbindung der Nutzer:innenperspektive in den Innovationsprozess, um Potenziale von Innovationen zu erhöhen. Das geht über das reine Testen neuer Lösungen hinaus. Es geht um die Öffnung des Innovationsprozesses im Sinne von Open Innovation1 und das Gestalten eines innovationsfördernden Umfelds.

Innovationslabore charakterisieren sich dadurch, dass sie

  • eine reale Entwicklungsumgebung mit der notwendigen materiellen (Geräte, Werkstätten, Testumgebungen etc.) und immateriellen (Personalressourcen, Datenbanken, etc.) FTI-Infrastruktur bieten, um nutzerInnenzentrierte Innovationsvorhaben zu ermöglichen und/oder um Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu übersetzen.
  • den Zugang zu und für Nutzer:innen unterstützen.
  • den Aus-/Aufbau von Innovations-Expertise und Wissensaustausch fördern.
  • mehreren Innovationsvorhaben zu transparenten und diskriminierungsfreien Bedingungen offenstehen.
  • langfristig gedacht sind und auf bis zu 10 Jahre Förderdauer angelegt werden können. Sie sollen in dieser Zeit innovierende Unternehmen, Forschungseinrichtungen und sonstige Einrichtungen in ihren Innovationsanstrengungen unterstützen.

Derzeit gibt es zu folgenden Themen ein Stadt der Zukunft Innovationslabor:

act4energy

Die Optimierung des Eigenverbrauchs von erzeugtem PVStrom auf dem aggregierten Nutzerniveau von Mehrfamilienwohnhäusern oder auf Gemeindeebene ist nicht nur möglicher Ausgangspunkt attraktiver Geschäftsmodelle für PV-Nutzer, sie stellt auch einen interessanten Ansatzpunkt zur Mobilisierung von Flexibilitätspotenzialen für die Elektrizitätsnetze unter Einbeziehung von Endnutzern dar. Ziel ist es Innovationsökosysteme zu schaffen, in denen potentielle Nachfrager und Anbieter von Technologie-Service-Systemen in Co-Creation-Prozessen entsprechende Prototypen für die PV-Strom-Eigenoptimierung auf Mehrfamilienhaus- bzw. Gemeindeebene entwickeln und testen können.

Zum Innovationslabor act4energy

Ein Kurzvideo gibt Einblick zur Arbeitsweise des Innovationslabors act4energy:

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).

Digital Findet Stadt

"Digital Findet Stadt" stärkt die digitale Innovationskraft der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft und trägt damit zu einer wesentlichen Steigerung der Ressourcen-, Energie- und Kosteneffizienz bei. Unter dem Motto „Schwarmintelligenz nutzen" hat es sich „Digital Findet Stadt" zur Aufgabe gemacht, vielversprechende Innovationsvorhaben mit relevanten Ressourcen, Knowhow und Österreichs größtem, phasenübergreifenden Partnernetzwerk in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu unterstützen. Gemeinsam werden digitale Lösungen entwickelt, demonstriert und Innovationen auf Kultur-, Organisations- und Prozessebene verankert.

Zum Innovationslabor Digital Findet Stadt

Ein Kurzvideo gibt Einblick zur Arbeitsweise des Innovationslabors Digital Findet Stadt:

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).

future.lab - Werkstatt für soziale Innovation und nachhaltige
Transformation in der Stadtentwicklung

Die Innovationswerkstatt will soziale Innovationen in Österreichs Stadtentwicklung sichtbar machen und unterstützen. Die offene, transdisziplinäre Serviceeinrichtung bietet Veranstaltungen und Workshops, wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge, Vernetzungstätigkeiten und Beratungsangebote. Erkenntnisse aus der Forschung werden in einer lernenden Interaktion mit der urbanen Praxis von Kommunen, Unternehmen und Zivilgesellschaft zusammengebracht. Dabei übernimmt die Innovationswerkstatt wichtige Vernetzungs-, Vermittlungs- und Brückenfunktionen. Daraus entsteht ein Kreislauf von Wissen und Know-how, der neue kommunale Mehrwerte generiert und Lösungen skaliert.

Zur Innovationswerkstatt future.lab

Vienna Geospace Hub: IoT und Geo-KI-gestütztes Datenmanagement für die klimaneutrale Stadt

Vorbereitung eines Reallabors, das es zahlreichen Akteur:innen ermöglicht, den tatsächlichen Nutzen urbaner Daten bzw. deren KI-unterstützter Analyse für eine klimaneutrale Stadt zu beforschen. Mittels Klärung strategischer, technischer und rechtlicher Aspekte sowie im Wege von Potenzialanalysen entlang relevanter Anwendungsfälle werden die Rahmenbedingungen für eine offene, mehrjährige Forschungsumgebung (Reallabor) in Wien auf den Weg gebracht.

Zum Innovationslabor Vienna Geospace Hub

Website des Innovationslabors

GRÜNSTATTGRAU

Das Innovationslabor unterstützt Innovationen für die Grüne Stadt, geht über die Einrichtung eines Projektbüros hinaus und ist als Motivator und Impulsgeber für die Realisierung eines „grünen" Stadtteils zu verstehen. Wesentlich ist die Demonstration der Umsetzung innovativer Begrünungsmaßnahmen für einen ganzen Stadtteil. Durch die Langfristigkeit wird eine Umsetzung beginnend von spezifischen Entwicklungsprojekten hin zu großflächigen Begrünungen unterstützt. Als finales Ziel soll die lückenlose Begrünung eines gesamten Stadtquartiers bzw. -viertels angestrebt werden.

Zum Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU

Ein Kurzvideo gibt Einblick zur Arbeitsweise des Innovationslabors GrünStattGrau:

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).

Green Energy Lab

Green Energy Lab ist eine Forschungsinitiative für nachhaltige Energielösungen und Teil der österreichischen Innovationsoffensive „Vorzeigeregion Energie" des Klima- und Energiefonds. Mit den Kernregionen Wien, Niederösterreich, Burgenland und Steiermark verfügt das Green Energy Lab über einen Testmarkt mit etwa fünf Millionen Endverbraucher:innen und ist damit Österreichs größtes „Innovationslabor" für eine nachhaltige Energiezukunft. Kernaufgabe des Green Energy Lab ist das Vorantreiben neuartiger Energielösungen, darunter auch im Gebäudebereich, sei es im Austausch von Ideen, bei der Entwicklung neuer Technologien oder der Erprobung innovativer Geschäftsmodelle.

Website des Green Energy Lab

RENOWAVE.AT

Renowave LogoRENOWAVE.AT ist das Innovationslabor für klimaneutrale Gebäude- und Quartierssanierungen in ganz Österreich. Als zentrale Anlaufstelle für Innovationsvorhaben im Sanierungsbereich unterstützt RENOWAVE.AT Initiator:innen von Demonstrationsgebäuden und -quartieren, um Impulse für einen klimaneutralen Gebäudebestand zu setzen. Das "Open Innovation Lab" von RENOWAVE.AT steht für alle Stakeholder und Interessierte offen! Ziel ist es, hochwertige Sanierungen einfacher, kostengünstiger und rascher umsetzbar zu machen und Innovationen zu forcieren.

Zum Innovationslabor Renowave.at

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).

1 Anmerkung: Der Begriff Open Innovation bzw. offene Innovation bezeichnet die Öffnung des Innovationsprozesses von Organisationen und damit die aktive strategische Nutzung der Außenwelt zur Vergrößerung des Innovationspotenzials. Das Open-Innovation-Konzept beschreibt die zweckmäßige Nutzung von in das Unternehmen ein- und ausdringendem Wissen, unter Anwendung interner und externer Vermarktungswege, um Innovationen zu generieren. [Chesbrough, H.W. (2003): Open Innovation: The new imperative for creating and profiting from technology, Boston: Harvard Business School Press, S. XXIV]