Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Mapping of IEA TCPs

Die Publikation visualisiert aktuelle Aktivitäten des IEA Energie Technologienetzwerks und identifiziert mögliche Lücken und Überschneidungen. Das Mapping beinhaltet 185 laufende Tasks und Annexe (Stand September 2017). Schriftenreihe 10/2018
Lukas Eggler, Andreas Indinger, Lukas Zwieb
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Technologie-Roadmap Photovoltaik (Teil 2, 2018)

Potenziale und Technologie-Entwicklungsbedarf für Photovoltaik in den Sektoren Gewerbe/Industrie – Mobilität – Landwirtschaft – Gebäude/Städte Schriftenreihe 27/2018
Hubert Fechner, Maximilian Rosner, Christoph Mayr, Marcus Rennhofer, Astrid Schneider, Gerhard Peharz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 83 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Energy Globe Vienna für "Haus der Zukunft" Projekt

Das Projekt "Haus am Mühlweg" der BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH holt sich den Energy Globe Vienna 2007

Internationale Energieagentur (IEA)

Live Fach-Webinar: Küchendunstabzüge in Kombination mit Wohnraumlüftung

20. Januar 2021
Online, AT

Beim Kochen entstehen Geruchs- aber auch Schadstoffe. Diese gilt es bestmöglich an der Quelle abzuführen oder zu filtern. Aber wie lassen sich Küchendunstabzüge mit einer mechanischen Wohnraumlüftung kombinieren und wie effektiv sind Umlufthauben im Vergleich zu einer Ablufthaube? Dieser Vortrag gibt einen Überblick was bei der Kombination "Wohnraumlüftung und Dunstabzug" beachtet werden sollte.

Internationale Energieagentur (IEA)

The new fuel Chain: From renewables to cells (2016)

Die Studie gibt einen Überblick über die Herstellung verschiedener Brennstoffe (gasförmig und flüssig) aus erneuerbarer Energie bzw. Energieträgern, vorwiegend Biomasse, welche dann für die Wärme- und Energieerzeugung in Brennstoffzellen genutzt werden können. Die verschiedenen Konzepte dieser neuen „Fuel Chain“ werden in diesem Bericht sehr anschaulich dargelegt. Stephen J. McPhail, Viviana Cigolotti, Lorenzo Abate, Emanuele Belella und Angelo Moreno
Herausgeber: IEA Advanced Fuel Cells TCP– Annex 33 – Stationary Applications
Englisch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-ISGAN Discussion Paper - Annex 6, Task 5: TSO-DSO Interaction

In IEA-ISGAN Annex 6, Task 5, wird die Interaktion und die Optimierung von Übertragungsnetzen und Verteilernetzen untersucht. Dieses Diskussionsdokument beschreibt die heutige und zukünftige Interaktion zwischen Übertragungsnetzbetreibern und Verteilernetzbetreibern in einem internationalen Kontext.

Haus der Zukunft

Seminar: Passivhaus-Planer-Lehrgang

11. Oktober - 24. November 2012
Sonnenplatz 13922 Großschönau, AT

Um den Qualitätsanforderungen des Passivhauses gerecht zu werden, ist fundiertes Fachwissen der Planer und Architekten erforderlich. Das durch diesen Lehrgang erlangte Zertifikat zeigt dem Bauherren, dass sein Projektpartner das Wissen und die Erfahrung für die Planung und den Bau von Passivhäusern hat.

Fabrik der Zukunft

Stakeholderdialog Biobased Industry

16. November 2015
Wirtschaftskammer Wien, Schwarzenbergplatz 141040 Wien, AT

Ziel dieser Veranstaltungsreihe war es, die österreichischen AkteurInnen in dem Bereich Biobasierte Industrie zu vernetzen und einen intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und zu fördern.

Nachhaltig Wirtschaften

Green Energy Lab @ e-nova 2024

13. Juni 2024
Forschungs- und Studienzentrum Pinkafeld, Steinamangerstraße 21, A-7423 Pinkafeld, AT

Wissenschaftler:innen und Expert:innen haben heuer die Möglichkeit, ihre Beiträge in einem von drei parallelen, themenspezifischen Vortragsblöcken – Energie, Gebäude und Umwelt – vorzustellen. Das Green Energy Lab wird bei der Konferenz e-nova 2024 eine eigene Session hosten.

Haus der Zukunft

Passivhaus Schulungsunterlagen

Entwicklung hochwertiger Schulungsunterlagen für Veranstalter von Weiterbildungsmaßnahmen zur Planung und Ausführung von Passivhäusern.

Energiesysteme der Zukunft

Innovationsstrategien und Wirkungsmonitoring am Beispiel Erneuerbare Energien

28. Juni 2011
Technische Universität, 1040 Wien Wien, AT

Mit dieser Veranstaltung sollen Entwicklungen der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2010 veranschaulicht werden und technologische Perspektiven, Wachstums- und Exportpotenziale erneuerbarer Energiesysteme aufgezeigt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Artikel "Digitalisation and IoT for heat pumps" (2022)

In diesem Artikel werden verschiedene IoT-Aspekte von Wärmepumpen vorgestellt, die vom österreichischen Projektteam für den IEA HPT Annex 56 erarbeitet wurden. V. Wilk, R. Jentsch, T. Barz, C. Reichl, S. Hauer, B. Windholz, S. Knöttner, R. Hemm, J. Spreitzhofer (Austrian Institute of Technology GmbH); G. Music, G. Steindl, W. Kastner (TU Wien, Institute of Computer Engineering); H. Plank, C. Heschl (University of Applied Sciences Burgenland); R. Partl, D. Ziermann, R. Stelzer (Forschung Burgenland GmbH)
Herausgeber: BFE Bundesamt für Energie, Schweiz
Englisch, 13 Seiten

Haus der Zukunft

Alpiner Stützpunkt - Schiestlhaus am Hochschwab - Phase Errichtung

Prototyp für einen ökologischen alpinen Stützpunkt in Insellage. Die "erste Schutzhütte in Passivhausqualität" basiert auf einem ökologischen Gesamtkonzept: Holzbau in Passivhausstandard, energieautarke Bewirtschaftung auf Basis von Solarenergie, biologische Abwasseraufbereitung sowie Regenwassernutzung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2017 gestartet!

Die IEA Ausschreibung 2017 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technology Collaboration Programmes ist am 24. Mai 2017 gestartet und bis 19. Juli 2017 geöffnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Stadt der Zukunft - 2. Ausschreibung

Die 2. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und wird bis 29.1.2015, 12:00 Uhr, geöffnet sein. Das Programm strebt die Erforschung und Entwicklung von neuen Tech­nologien, technologischen (Teil-)Systemen und urbanen Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft an.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft – 4. Ausschreibung

Die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und wird bis 30. März 2017, 12:00 Uhr, geöffnet sein. Das Programm strebt die Erforschung und Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen und urbanen Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft an.

Nachhaltig Wirtschaften

13. Österreichisches IEA Wirbelschichttreffen

20. - 22. September 2023
JUFA-Hotel, Mautner Markhof Gasse 50, 1110 Wien, AT

Das 13. Wirbelschichttreffen ist ein Zusammentreffen von Stakeholdern aller Bereiche der Wirbelschichttechnologie. Es bietet eine großartige Gelegenheit sich mit anderen Expertinnen und Experten und Fachleuten auszutauschen und wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends zu gewinnen.

Nachhaltig Wirtschaften

Forschungsforum 1/08: Nachhaltige Reparatur-Dienstleistungen

Im Rahmen von "Fabrik der Zukunft" wurden verschiedene Projekte durchgeführt, die sich mit neuen Strategien und Maßnahmen beschäftigen, um die nachhaltige Dienstleistung Reparatur marktfähiger zu machen und damit die Grundlage für eine größere Verbreitung zu schaffen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Vorstellung des IEA Wind Technologieprogramms (TCP) im Rahmen der IGW Branchenplattform

18. Oktober 2022
Riverbox, Johann-Böhm-Platz 1, Wien, AT

Kurze Konferenz-Session am Nachmittag der halbjährlichen IG Windkraft Branchenplattform zur Vorstellung der IEA Wind TCP Tasks mit österreichischer Beteiligung und zum Austausch über aktuelle Aktivitäten von Relevanz für die Windbranche.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP: Stationary fuel cell applications: Tracking Market Trends (2021)

In diesem Bericht werden länderspezifische Kenndaten bezüglich (kumulierten) Absatz und Bestand von stationären Brennstoffzellen für mKWK und Großanwendungen analysiert. V. Cigolotti, M. Genovese
Herausgeber: IEA AFC TCP, 2021
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation