Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Workshop Nachhaltiges Bauen und Sanieren I: Neue Passivhauskomponenten und Haustechnik für den Neubau

17. Mar 2006
Arch+Ing Akademie: Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland, Karlsgasse 9 1040 Wien, AT

Wohnraumlüftungen, Solarthermische Anlagen und Fotovoltaik - Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft

Internationale Energieagentur (IEA)

Auszeichnung für PionierInnen der Energie­forschung

Karin Stieldorf und Josef Spitzer wurden am 27. Mai 2015 von Bundesminister Alois Stöger mit dem Goldenen und dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Hierarchische Strukturen für polymere Strukturanwendungen (HieroComp)

Im Zuge dieses Projektes soll eine neue Klasse von Verbundwerkstoffen - funktionelle, hierarchische Verbundwerkstoffe für strukturelle Anwendungen - entwickelt werden. Die mechanischen Eigenschaften dieses neuartigen Werkstoffes sollen über eine kontrollierbare Füllstoff-Matrix-Kopplung gesteuert und verbessert werden. Das Konsortium besteht aus zwei akademischen und drei industriellen Partnern (aus Österreich und Rumänien).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Working Group 9: Marktdesign für Flexibilität im Stromversorgungs­system (Arbeitsperiode 2021 - 2023)

Die ISGAN Working Group 9 widmet sich Flexibilitäten im Stromsystem und dazugehörigen Marktmechanismen. Arbeitsbereiche umfassen die Integration von Flexibilitäten in den Handel, Untersuchung der Bedürfnisse unterschiedlicher Marktteilnehmer, Identifikation von Flexibilitäten und deren Charakteristika, Entwicklung und Skalierung von interoperablen Flexibilitäts-Märkten, Verbraucher-orientiertes Verständnis von Flexibilitäten, sowie die Vermeidung von Stabilitäts- oder Sicherheitseinbußen.

Energiesysteme der Zukunft

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich

Rasch wachsende Energieverbräuche und schwindende Reserven fossiler Energieträger lassen dramatische wirtschaftliche, ökologische und soziale Probleme erwarten. In dieser Studie wurde das langfristig realisierbare Potenzial erneuerbarer Energieträger ermittelt. Dann wurden Pfade entwickelt, wie trotz steigender Energiedienstleistungen der künftige Energieverbrauch mit erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden kann.

Stadt der Zukunft

SüdSan - Sozialverträgliche, klimazielkompatible Sanierung von zwei Mehrfamilienhäusern als Muster für die Sanierung der Südtiroler-Siedlung Bludenz

Planung, energetisch‐wirtschaftliche Optimierung, Bau, und Monitoring der Kosten, Behaglichkeit und der energetischen Performance von zwei sozialverträglich und Klimaziel-kompatibel sanierten kleineren Mehrfamilienhäusern in der Südtiroler‐Siedlung Bludenz.

Stadt der Zukunft

E.Vent - Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen - Planung, Betrieb und Brandschutz

Ziel des Projekts war es, innovative technische Lösungen und Planungshilfen für eine kostengünstige Umsetzung und einen energieeffizienten und wartungsarmen Betrieb von zentralen Wohnraumlüftungssystemen zu erarbeiten. Dabei wurde ein starker Fokus auf das Thema Brandschutz und Balanceabgleich gelegt.

Haus der Zukunft

e80^3 Gebäude - Konzeptentwicklung für die Sanierung zum Plus-Energie-Haus

Subprojekt 2 (SP2) "Konzeptentwicklung" des Leitprojektes e80^3 Sanierungskonzepte zum Plus-Energiehaus mit vorgefertigten aktiven Dach- und Fassadenelementen, integrierter Haustechnik und Netzintegration Schriftenreihe 20/2012
K. Höfler, R. Kunesch
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 110 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

e80^3 Gebäude - Grundlagenarbeiten für die Sanierung zum Plus-Energie-Haus

Subprojekt 1 (SP1) "Grundlagenarbeiten" des Leitprojektes e80^3 Sanierungskonzepte zum Plus-Energiehaus mit vorgefertigten aktiven Dach- und Fassadenelementen, integrierter Haustechnik und Netzintegration Schriftenreihe 32/2011
K. Höfler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 51 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Workshop: Energy Performance Contracting - Internationale Erfahrungen und Perspektiven für Österreich

23. Oct 2003
RathausGraz, AT

Ziel des Workshops ist es, internationale Erfahrungen in die österreichische Diskussion einzubringen und neueste Entwicklungen in Österreich zu präsentieren.

Energiesysteme der Zukunft

Konzeption innovativer Geschäftsmodelle zur aktiven Netzintegration dezentraler Verbraucher- und Erzeugeranlagen

Konzeption ökonomisch und technisch sinnvoller Geschäftsmodelle für Netzbetreiber, Erzeuger sowie Endverbraucher, die potenzielle Chancen haben, langfristig bis 2050 im aktiven Verteilnetzbetrieb in Österreich zum Einsatz zu kommen.

Haus der Zukunft

Webinar: ICP Europe Training für Zertifizierer im Bereich Gebäudesanierung

14. Oktober 2016, 14.00 - 16.00 Uhr
Online

Im zweistündigen, kostenlosen „Investor Ready Energy Efficiency“ Training für Zertifizierer erfahren Sie wie Sie Projekte, die den ICP Europe Protokollen folgen, unabhängig verifizieren und als Investor Ready Energy Efficiency Projekte zertifizieren können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-SHC Task 50: Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung

Schriftenreihe 5/2017
David Geisler-Moroder, Wilfried Pohl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Themenworkshop: Plusenergiegebäude - die Sicht der Bauträger

19. September 2012
Urania, DachsaalWien, AT

Mehr als 100 TeilnehmerInnen kamen zum "Haus der Zukunft" Themenworkshop "Plusenergiegebäude - die Sicht der Bauträger" in die Urania. Nach Vorträgen zur EU-Gebäuderichtlinie, zur Sicht der NutzerInnen und zu Erfahrungen von Bauträgern legten Vertreter innovativer Bauträger ihre Position in einer Podiumsdiskussion dar.

Fabrik der Zukunft

Äpfel & Birnen Cascade: Mehr Wertschöpfung für das Mostviertel durch Kaskadennutzung

Entwicklung eines Konzepts zur kaskadischen Nutzung von Apfel- und Birnentrester im Mostviertel zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung. Erarbeitung von Strategien für die Umsetzung in Form einer Demonstrationsanlage.

Stadt der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis 2019 - Kategorie „Stadt der Zukunft“

Die Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Arthur Krupp, der IIBW und PartnerInnen sind Sieger der Kategorie! Sie wurden für den sozialen Wohnbau "Viertel Hoch Zwei" mit Bauteilaktivierung ausgezeichnet. Das Team freut sich über das von BMVIT und FFG zur Verfügung gestellte Preisgeld von 5.000 Euro.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 58: Hochtemperatur-Wärmepumpen

Industriewärmepumpen, speziell Hochtemperatur-Wärmepumpen mit Nutztemperaturen höher als 100°C, sind ein zentrales Element im zukünftigen Energiesystem. Um den Einsatz von Hochtemperatur-Wärmepumpen in der Industrie zu erhöhen, wird in diesem Projekt ein Überblick über die technologischen Möglichkeiten bis hin zum Anschaffungsprozess von Hochtemperatur-Wärmepumpen erarbeitet. Diese sollen das Verständnis für die Technologie und deren Potential erhöhen und bestehende Marktbarrieren reduzieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1/2002 Premium - Hackgut

Produktionstechnische Voraussetzungen für die Herstellung hochwertiger Holzbrennstoffe

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie: Preisträger stehen fest!

Am 20. Oktober 2021 wurden AEE INTEC, die HARGASSNER Ges mbH und die Herka GmbH von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler für ihre innovativen Projekte mit dem Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie ausgezeichnet.