Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

83. IEA Wirbelschichttechnologie Meeting & EXCO-Meeting

18. - 19. November 2021
Online, Madrid, ES

Der Schwerpunkt dieses Meetings ist der flexible Betrieb von Wirbelschichtanlagen in einem Energieszenario mit hohem Anteil erneuerbarer Energie.

Fabrik der Zukunft

Grüne Bioraffinerie - Entwicklung von Schlüssel-Trenntechnologien zur Gewinnung von Milchsäure und anderen Wertsubstanzen aus Silagesäften

Schriftenreihe 33/2005
S. Novalin, W. Lorenz, St. Kromus, M. Mandl, Ch. Krotscheck
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 103 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Vernetzte Planung als Strategie zur Behebung von Lern- und Diffusionsdefiziten bei der Realisierung ökologischer Gebäude

Schriftenreihe 28/2002
S. Bruner, S. Geissler, H. Schöberl Deutsch, 135 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 68, Subtask 3: Modelling of Energy Efficiency and Indoor Air Quality (IAQ) - Review, Gap analysis and Categorization (2020)

Im Rahmen dieses Subtaks wurden Methoden und Werkzeuge zur Vorhersage des Energiebedarfs und der Raumluftqualität von Gebäuden untersucht. J. Grunewald (Ed.), J. Zhang, A. Nicolai, D. Weiß, S. Hirth, J. Zile, J. Kolarik, G. Rojas, K. De Jonge, B. Krämer
Herausgeber: Technical University of Denmark (DTU)
Englisch, 172 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Internationale Tagung: 30 Jahre IEA Energieforschung

11. Juni 2008 (9:00 - 17:00 Uhr)
Saal der Grazer Stadtwerke AG Neutorgasse 42, 8010 Graz

Solarenergie und energieeffiziente Gebäude

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy/AMF Joint Workshop Mai 2014

Dieser Bericht beschreibt die Präsentationen vom gemeinsamen IEA Bioenergy und IEA Advanced Motor Fuels Agreement Meeting im Mai in Kopenhagen, Dänemark. Session 1 behandelte "Transport Policies", in Session 2 wurden "Production Technologies for drop-in biofuels" beschrieben und Session 3 gab einen Überblick über "Transport sector specific fuel requirements". Manfred Wörgetter
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Mehrsprachig, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Barriers and incentives for the use of lignin-based resins: Results of a comparative importance performance analysis

Es werden potentielle Barrieren der Marktdiffusion und Informationsasymmetrien bei biobasierten Innovationen während der F&E in Bezug auf technologische, wirtschaftliche und Umweltaspekte präsentiert. Miriam Lettner, Franziska Hesser, Barbara Hedeler, Peter Schwarzbauer, Tobias Stern
Herausgeber: Journal of Cleaner Production, 2020
Englisch, 256 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Eröffnung Plus-Energie-Büro der TU Wien

6. November 2014
TU Wien, Getreidemarkt, AT

Am 6. November 2014 wurde das sanierte Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien am Getreidemarkt feierlich eröffnet. Bundesminister Alois Stöger übergab im Rahmen der Zeremonie Urkunden zur Auszeichnung der Bearbeiter des "Haus der Zukunft"-Forschungs- und Demonstrations­projekts.

Haus der Zukunft

BMVIT bei der Langen Nacht der Forschung

22. April 2016: Das BMVIT ist unter dem Motto "Folge deinem Herzen" mit dabei. Auf die BesucherInnen warten ein Forschungsquiz, eine Praktikumsbörse, Greenbox Fotos und Speed-Dating in der bmvit-Ringbim, u.v.m.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2023 gestartet

Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungs­kooperation Internationale Energie­agentur“ werden die öster­reichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologie­programme finanziert. Einreichfrist: 19. Juli 2023

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: IEA-DSM Task XVII - Expert Meeting

30. September - 1. October 2010
AIT - Austrian Institute of TechnologyVienna, AT

Integration of Demand Side Management, Distributed Generation, Renewable Energy Sources and Energy Storages Task extension: Assessment of the effects of the penetration of emerging DER technologies to different stakeholders and to the whole electricity system.

Nachhaltig Wirtschaften

Urban Future - "Resource Efficient City of Tomorrow"

Challenges fort he cities of tomorrow with research issues referring to resource management, efficiency and technology development

Nachhaltig Wirtschaften

Netzwerk Algen 2019 – Wertvolle Algeninhaltsstoffe

2. April 2019
MCI – Die Unternehmerische Hochschule, Standort MCI IV, Maximilianstraße 2, 6020 Innsbruck

Die Produktion von Mikroalgen geht zumeist mit hohen Kosten einher. Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ist daher ein Produkt mit Mehrwert wichtig. Der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung des Netzwerks Algen lag daher auf der Gewinnung von wertvollen Algeninhaltsstoffen.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Smart Cities Demo – Living Urban Innovation 2019

In der aktuellen Ausschreibung werden die Aktionsfelder Energieversorgung & -nutzung, Bestand & Neubau, Warenströme & Dienstleistungen, Stadtökologie & Klimawandelanpassung, Siedlungsstruktur & Mobilität, Kommunikation & Vernetzung adressiert. Einreichschluss ist der 24. September 2019.

Haus der Zukunft

Spatenstich zum multifunktionalen Zentrum Reininghaus Süd

Am 23. Mai 2012 fand in der Peter-Rosegger-Straße in Graz der Spatenstich zum multi­funktionalen Zentrum Reininghaus Süd statt, einem "Haus der Zukunft Plus"-Demon­strationsgebäude im Rahmen des Leitprojekts Energy City Graz Reininghaus.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Report "Corn straw biogas production in cold northern region of China" (2021)

Der Report gibt eine Übersicht über die Biogasproduktion aus Maisstroh in der kalten nördlichen Region Chinas. Li Fang
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2021
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Thermoelektrischer Generator zur Ökostromerzeugung bei biomassegefeuerten Energieanlagen

Bei Biomasseheizwerken und Biomasse-KWK-Anlagen fällt Wärme zunächst bei hohen Temperaturen an, wird aber nur in einem Fernwärmenetz auf niedrigem Temperaturniveau verwertet. Unter Nutzung des thermoelektrischen Effektes kann aus dieser Temperaturdifferenz zusätzlich Strom generiert werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Solar Heat Worldwide 2024 - Harnessing Solar Thermal Energy for a Sustainable Future

2. Juli 2024, 16:00 Uhr
Online

Beim IEA SHC Solar Academy Webinar berichten Expert:innen über die neuesten Fortschritte in der Solarthermie weltweit.

Energiesysteme der Zukunft

Elektrischer Spitzenlastausgleich in Lebensmittelketten - Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz

Verlagerung und Reduktion von Spitzenlastenergie in Lebensmittelketten durch zusätzliche Speichersysteme und durch Verbrauchsoptimierungen mittels Energiemanagement der Kühlgeräte/-räume. Technisch - wirtschaftliche Machbarkeitsstudie mit hoher Multiplikatorwirkung via involvierter Industriepartner.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 35, #2, Dezember 2023

Diese Ausgabe berichtet über das ExCo 92 Meeting und den Workshop, welche in Lyon, Frankreich von 17. bis 19. Oktober 2023 abgehalten wurden. Im Fokus steht in dieser Ausgabe Task 34. Meldungen am schwarzen Brett sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen vervollständigen den Newsletter.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2023
Englisch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation