Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

LightCycle

Endlosfaserverstärkte thermoplastische Leichtbau-Verbunde (z.B. für Verkehr und erneuerbare Energie) haben ein niedriges Gewicht und führen zu deutlicher CO2-Einsparung. Trotz etablierter Fertigungstechnologien und Gewichtseinsparung ist weiterer Fortschritt im Leichtbau zunehmend schwierig, da die Nachhaltigkeit dieser Produkte wegen der ungelösten Recyclingproblematik derzeit nicht gegeben ist, obwohl das Regulativ u.a. eine 85 %-ige Rezyklierung eines Altfahrzeuges fordert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS2: Low-Temperature District Heating Implementation Guidebook. Final Report (2021)

Der Leitfaden enthält zusammengefasste Informationen über die wichtigsten wirtschaftlichen Faktoren für die Niedertemperatur-Fernwärme. Die Wettbewerbsfähigkeit wird durch die Analyse von Geschäftsmodellen und Wärmeverteilungskosten untersucht. Es werden fünf Gruppen von Netzkonfigurationen mit vierzehn Varianten vorgestellt, die für Niedertemperatur-Fernwärme genutzt werden können.
Herausgeber: Fraunhofer Verlag, 2021
Englisch, 201 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: DIGIBatch - Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über das Forschungs­projekt DIGIBatch, in dem digitale Zwillinge zur Opti­mierung des Prüf­ablaufes für Wärme­pumpen eingesetzt werden.
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Dialogprozess Energiezukunft 2050

In diesem breit geführten Diskussions- und Konsultationsprozess „Dialog Energiezukunft 2050" werden Vorschläge für Zielsetzungen, Schwerpunkte und Themen erarbeitet und abgestimmt, die in der Folge in eine überarbeitete Energieforschungsstrategie Eingang finden werden. Intelligente Technologiesysteme und sozio-ökonomische Aspekte einer innovationsgetriebenen klimaverträglichen Energiezukunft werden dabei fokussiert.

Haus der Zukunft

Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze

Im Projekt wurde die Möglichkeit, Wärme an beliebigen Punkten dezentral in ein Nahwärmenetz einzuspeisen, technisch und wirtschaftlich untersucht.

Internationale Energieagentur (IEA)

Industrie Workshop IEA SHC Task 33: Solarwärme für industrielle Prozesse

12. September 2007
Saal der Grazer Stadtwerke AG 8010 Graz, Andreas Hofer Platz 15, Ecke Neutorgasse

Den Teilnehmern wird ein Überblick über internationale und nationale Aktivitäten auf den Gebieten Energieeffizienz und solare Prozesswärme vermittelt und Beispiele der Umsetzung aus unterschiedlichen Branchen präsentiert.

Energiesysteme der Zukunft

Internationale Tagung: Energie und Endverbraucher

26. November 2007
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a 1010 Wien, AT

Im Spannungsfeld zwischen Technologieinnovation und Lebensstil

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 41: Integration dezentraler Windkraftanlagen in ein Gesamtenergiesystem (Arbeitsperiode 2019 - 2023)

IEA Wind Task 41 verfolgt das Ziel, Rahmenbedingungen für dezentrale kleine und mittlere Windkraftanlagen zu schaffen, um diese als konkurrenzfähige und zuverlässige Technologie zur dezentralen Energieerzeugung zu etablieren. Ein strategischer Tätigkeitsschwerpunkt bei der Verfolgung dieses Ziels stellt dabei die Überarbeitung der IEC Norm für Windkraftanlagen unter Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse dar.

Haus der Zukunft

Passivhaussanierung im sozialen Wohnbau - Entwicklung eines Planungungstools

Entwicklung eines internetbasierten Planungstools für Passivhaussanierungen - Zielgruppe Wohnungsbaugesellschaften - Überarbeitung des tools nach Test und Evaluierung in Fallstudien. Österreich weitere Wissensverbreitung durch Fallstudien und Informationsveranstaltungen.

Fabrik der Zukunft

Erfolgreiche Veranstaltungsreihe "Sustainability meets Entrepreneurship"

Die Seminarreihe informierte im Herbst 2009 in Wien, Salzburg und Tirol mehr als 200 LehrerInnen und UnternehmerInnen über "best practise"-Beispiele aus dem Bereich "Nachhaltig Wirtschaften".

Haus der Zukunft

Workshop: Energieraumplanung in Smart Cities

16. Februar 2016
TUtheSky, Gebäudeteil BA, 11. Stock, Getreidemarkt 91060 Wien, AT

Im Rahmen der Tagung Energieraumplanung in Smart Cities findet die Abschlusspräsentation des Forschungsprojekts PRoBateS statt. Das Projekt untersucht Potenziale im Raumordnungs- und Baurecht für energetisch nachhaltige Stadtstrukturen.

Stadt der Zukunft

digiaktiv - digitale Transformation für größere Interaktivität in der Technische Gebäude­ausrüstung-Planung

Das Projekt digiaktiv verfolgt eine Verbesserung der Interoperabilität zwischen den unterschiedlichen Baugewerbegewerken durch neutrale, offene semantische Datenmodelle zu ermöglichen. Dabei trägt digiaktiv mittels digitaler Transformations­prozesse zur Steigerung der Planungsqualität und dem Betrieb von Bauwerken, sowie zur Minimierung des Schnittstellenrisikos bei.

Internationale Energieagentur (IEA)

Net Zero Fahrplan: Ein globaler Wegweiser, um das 1,5°C-Ziel zu erreichen

Im Jahr 2021 veröffentlichte die IEA ihren bahnbrechenden Bericht "Net Zero by 2050: A Roadmap for the Global Energy Sector". Seitdem hat sich der Energiesektor stark gewandelt. Auf der Grundlage der neuesten Daten zu Technologien, Märkten und der aktuellen Politik wird in diesem Bericht eine aktualisierte Version des Szenarios "Netto-Null-Emissionen bis 2050" (NZE) vorgestellt.
Herausgeber: IEA
Englisch, 226 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Annex EDNA: Elektronische Geräte und Netzwerke Annex (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Bis 2030 soll die Zahl netzwerkverbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Konsequenzen auf globale Energie­verbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex (EDNA) hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und wichtigen Stakeholdern wie politische Entscheidungs­träger:innen und Produktentwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen.

Internationale Energieagentur (IEA)

CO2-Emissionen weltweit 2023

Die energiebezogenen CO2-Emissionen stiegen im vergangenen Jahr um 1,1% auf ein neues Rekordhoch. Die Analysen der IEA zeigen, dass es Unterschiede zwischen Industrie- und Schwellenländern gibt. Während in Industriestaaten die Emissionen aufgrund erneuerbarer Energiequellen um rund 4,5% zurückgingen, so stiegen sie beispielsweise in China und Indien deutlich. Witterungseinflüsse und die Wiedereröffnung nach der Covid-19 Pandemie spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Emissionen 2023.
Herausgeber: International Energy Agency, März 2024
Englisch, 24 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie (TCP)

Das Ziel von IEA Bioenergy ist die Förderung des Einsatzes umweltverträglicher und konkurrenzfähiger Bioenergie auf der Basis einer nachhaltigen Nutzung von Biomasse zur Bereitstellung eines substanziellen Beitrags für eine zukunftsfähige Energieversorgung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Technologie-Roadmap Photovoltaik 2018

Die Roadmap zeigt die Potenziale und den Technologieentwicklungsbedarf für die verschiedenen Sektoren – Gewerbe/Industrie, Mobilität, Landwirtschaft sowie Gebäude/Städte – auf.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energy Technology Perspectives 2010

Die Energy Technology Perspectives der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigen auf, welche Technologien wesentlich für die Transformation des globalen Energiesystems bis 2050 sein werden. Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 47: Barriers and Opportunities for Large-Scale Heat Pumps in Austrian District Heating and Cooling Networks (2018)

In der Präsentation wurden Ergebnisse aus dem laufenden Projekt bezüglich Barrieren und möglichen Chancen für Großwärmepumpen in österreichischen Fernwärme- und Fernkälte (FWK)-Netzen vorgestellt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des Projektes erarbeitet. Roman Geyer
Herausgeber: AIT - Austrian Institute for Technology
Englisch, 15 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

EKZ - Energiekompetenzzentrum Großschönau: "Sonnenplatz - 1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen" Realisierungsphase

Ganzheitlicher Ansatz zur Verbreitung des ökologisierten Passivhauses: Passivhausdorf zum PROBEwohnen® mit einem Kompetenzzentrum für Bauen und Energie basierend auf einem nachhaltigen Siedlungsentwicklungskonzept in Großschönau.