Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

Finanzierungsmöglichkeiten für das "KMU der Zukunft" über Grünes Geld

Schriftenreihe 37/2008
S. Hasenhüttl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 130 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN: Flexibility and its impact on stakeholder interaction (2022)

Der Bericht widmet sich der Rolle von Stakeholdern im Energiesystem und beleuchtet, wie sich aktuelle Entwicklungen (Flexibilitäten im Stromsystem und einschlägige Märkte) auf deren Interaktionen auswirken. Der Bericht umfasst die Ergebnisse einer Umfrage unter zahlreichen Teilnehmern aus unterschiedlichen Sektoren und Ländern/Regionen. B. Herndler, M. Calin, S. Wong, A. Stokes, J. Rossi, R. Das, A. Wadhera;
Herausgeber: ISGAN Annex 6 and Annex 9, Februar 2022
Englisch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Ökosan´09 - Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden

Schriftenreihe 45/2011
K. Höfler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 28 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 74, Dezember 2021

Der Newsletter beinhaltet Neuigkeiten aus den Tasks, Publikationen, Fortschritte in der thermischen Energiespeicherung, Workshops und vieles mehr. IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2021
Englisch, 26 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen des IEA IETS Annex 15 "Industrielle Abwärmenutzung"

Im IEA IETS Annex 15 wurden sieben neue Publikationen rund um das Thema "Industrielle Abwärmenutzung" veröffentlicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Report "Green methanol from biogas in Denmark a versatile transport fuel" (2020)

Der Report gibt eine Übersicht über die Herstellung von Grünem Methanol aus Biogas in Dänemark und dem Einsatz als vielseitiger Kraftstoff. Kim Winther, Peter M. Mortensen, Jørgen Kamp
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2020
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Video-Präsentation "Combined optimization for retrofitting of heat recovery and thermal energy supply in industrial systems" (2020)

In der Präsentation wird eine im Forschungsprojekt SINFONIES entwickelte Methode zur kombinierten Optimierung von Wärmerückgewinnung und Energieversorgung von Industrieprozessen vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels erläutert. Daniel Halmschlager, Anton Beck, Martin Koller, Sophie Knöttner and Rene Hofmann
Herausgeber: IETS TCP
Englisch

Fabrik der Zukunft

Entwicklung eines Formgebungsverfahrens für holzwerkstoffbasierte Grünkörper zur Herstellung biogener SiC-Keramiken

Schriftenreihe 39/2012
A. Petutschnigg
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Lichtblicke - Integrierte Bewertung von Tageslichtlenksystemen für eine verstärkte Tageslichtnutzung im Gebäudebestand

Schriftenreihe 04/2006
H. Adensam Deutsch, 85 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Verbesserte Nutzung der Erdölreserven (EOR)

Zweck dieses IEA-Übereinkommens ist es, die Ergebnisse von Forschung und Entwicklung zur besseren Nutzung der Kohlenwasserstoffreserven untereinander auszutauschen. Schwerpunkte: Untersuchungen an Gasen, Flüssigkeiten und Grenzflächen in porösen Medien; Grundlagenforschung an Netzmitteln und polymeren Substanzen; Entwicklungen zum Gasfluten; Dynamische Lagerstättencharakterisierung; Neue Technologien

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 60: Key Performance Indicators for PVT Systems (2020)

Um die Leistung von PVT Technologien zu beurteilen, werden Key Performance Indikatoren (KPIs) benötigt. Solche Indikatoren werden z. B. verwendet, um verschiedene Komponenten oder Systeme quantitativ zu vergleichen, oder, als weiteres Beispiel, um die Auswirkungen von Optimierungsschritten auf eine Komponente oder ein System zu quantifizieren. KPIs können sowohl auf Messdaten als auch auf Daten angewendet werden, die durch mathematische Simulationen in der Phase des Komponenten- oder Systementwurfs erzeugt werden. Daniel Zenhäusern (SPF)
Herausgeber: IEA SHC Task 60
Englisch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Basiskurs: Schimmelsanierung

17. - 19. März 2014
Österreichisches Normungsinstitut, Heinestraße 381020 Wien, AT

In diesem dreitägigen Basiskurs werden die Grundsätze der Schimmel­sanierung dargelegt. Darauf aufbauend gibt es drei Spezialisierungs­lehrgänge (Vermeidung, Beurteilung und Sanierung von Schimmelpilz­schäden).

Nachhaltig Wirtschaften

Bioeconomy Austria

Bioeconomy Austria ist das Tor zur österreichischen Bioökonomie und ein wachsendes Netzwerk aus den Regionen, Clustern & Plattformen, Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft. Ziele: Wissen austauschen, Synergien nutzen, Kreisläufe schließen, gemeinsame Projekte entlang der Wertschöpfungsketten entwickeln und umsetzen, mit erstem Schwerpunkt auf Holz.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42 - Nationales Bioraffinerie Vernetzungstreffen

13. Oktober 2022
Peter Ruckenbauer Hörsaal am IFA Tulln der BOKU, Konrad Lorenz Straße 20, 3430 Tulln, AT

Das Thema des Vernetzungstreffen, der Bioraffinerie Akteure und Akteurinnen, ist "Bioraffinerien in der Bioökonomie der Zukunft". Im Bioraffinerie Open Forum wird dazu eingeladen, eigene Aktivitäten vorzustellen. Optional gibt es die Möglichkeit, an der Exkursion zum AGRANA Werk, teilzunehmen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Workshop Report "Aviation Biofuels through Biomass Gasification" (2016)

Der Bericht zum Thema „Biobrennstoffe für den Luftverkehr“ ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops am 25. Mai 2016 in Norwegen. Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

ThermSat - Ausbildungsprogramm "Thermischer Sanierungstechniker im Baugewerbe"

Ziel war es, ein praxisorientiertes und auf derzeitige Entwicklungen abgestimmtes Weiterbildungsangebot zu entwickeln, anzubieten, zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Als Ergebnis wurden fundiert ausgebildete Techniker/Facharbeiter angestrebt, die im Bereich thermische Sanierung von Gebäuden sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen aufweisen.

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: Wien Goes Green

7. Oktober 2010
Rathaus Wien, Festsaal Lichtenfelsgasse 21010 Wien, AT

Konferenz zum nachhaltigen und energieeffizienten Planen und Bauen im städtischen Kontext

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 57: Evaluierung der konstruktions­spezifischen CO2-Emissionen und der grauen Energie

Im IEA-EBC Annex 57 wurden Methoden zur Evaluierung der konstruktionsbezogenen - Grauen - Umweltwirkungen von Gebäuden sowie mit anderen internationalen Best-Practice-Projekten und deren Herangehensweisen ausgewertet. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wurden methodische Richtlinien sowie Maßnahmen zu deren Anwendung auf internationaler Ebene und zur Planung von Gebäuden - mit geringerer Grauer Energie und Grauen Treibhausgasemissionen - abgeleitet. Schriftenreihe 13/2018
A. Passer, H. Kreiner M. Röck, et al.
Herausgeber: bmvit
Deutsch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 62: Ventilative Cooling Design Guide (2018)

Die momentane Entwicklung im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden Richtung Nearly Zero Energy Building führt zu einem erhöhten Kühlbedarf. Die meisten Studien zur Bewohnerzufriedenheit in energieeffizienten Gebäuden weisen das erhöhte Temperaturniveau als das am häufigsten angegebene Problem aus. Per Heiselberg
Herausgeber: Aalborg University, Denmark
Englisch, 122 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Solar Heating & Cooling

Das Task 37 Handbuch für nachhaltiges Sanieren (engl.) ist nun in erhältlich.