Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

Bestimmung von Jahresnutzungsgrad und Emissionsfaktoren von Biomasse-Kleinfeuerungen am Prüfstand

Praxisrelevante Kennzahlen für typische Einsatzfälle mit nur einem Versuchslauf ermittelbar. Umwelt- und Effizienzmonitoring und kontinuierliche Technologieentwicklung mit Prüfstandsmethode möglich.

Nachhaltig Wirtschaften

Erprobung von Passivhausstandards am Beispiel des Weizer - Energie - Innovations - Zentrums

Der vorliegenden Bericht über das erste mitteleuropäische Büro - Passivhaus, das Weizer Energie - Innovations - Zentrum (W.E.I.Z), soll die Erfahrungen aus Planung, Errichtung und Betrieb für die Optimierung zukünftiger Projekte sammeln und darstellen werden.

Stadt der Zukunft

Coole Fenster - Fenster mit Beschattung im Spannungsfeld sommerliche Überwärmung, Tageslicht und winterlicher Wärmeschutz in der Klimakrise

Das Fenster und dazugehörige Komponenten wie Sonnen- oder Blendschutz werden als einheitliches Haustechnikelement hinsichtlich unterschiedlicher jahreszeitlicher Erfordernisse bzw. im Hinblick auf die Klimakrise optimiert. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Neuentwicklungen in der Fenster- und Verschattungstechnik, um sommerlichen wie winterlichen Wärmeschutz bei gleichzeitiger Gewährleistung einer ganzjährigen ausreichenden natürlichen Belichtung sicherzustellen.

Fabrik der Zukunft

Solarthermische Kälteerzeugung mit Parabolrinnen­kollektorsystem und Dampfstrahlkältemaschine

Ein solarthermisches Kühlsystem bestehend aus einer Parabolrinnen­kollektoranlage und einer Dampfstrahlkältemaschine wurde entwickelt. Die dafür notwendigen Komponenten wurden gebaut, einzeln getestet und im Anschluss in einer Pilotanlage am Teststand aufgebaut und betrieben.

Haus der Zukunft

ZSG - Zukunftsfähige Konzepte in der Stadt- und Gebäudesanierung

Forschungs- und Realisierungsprojekt für ökologische und energieeffiziente Konzepte in der Stadt- und Gebäudesanierung. Umsetzung eines Leitprojektes auf einem ehemaligen Kasernengelände in Steyr.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS3: Webinar on “Digitalization for optimizing integrated district heating systems” (2021)

Das Webinar fand am 3. November 2021 in Kooperation mit dem IEA DHC Annex TS4 zum Thema Digitalisierung und Optimierung integrierter Energiesysteme statt. Die Präsentationsunterlagen und Videoaufzeichnungen sind online. Ralf-Roman Schmidt, Dietroch Schmidt
Herausgeber: IEA DHC Annex TS3 und IEA DHC Annex TS4
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annual Report 2017 und IEA Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 36, No. 1/2018

Im IEA Wärmepumpenprogramm sind der Annual Report 2017 und das Technologies Magazine (Vol. 36, No. 1/2018) erschienen.

Haus der Zukunft

Kongress: 1. Symposium Energie-Plus-Gebäude

29. November 2012
Messezentrum Salzburg, Am Messezentrum 15020 Salzburg, AT

Ein Großteil der Primärenergie wird in Europa in Gebäuden benötigt. Plus-Energie-Gebäude sind so konzipiert, dass sie eine positive Energiebilanz aufweisen und somit zukunftsweisend sind.

Energiesysteme der Zukunft

Mikro- und Mini-KWK-Anlagen in Österreich (E.V.A., 2004)

Der Bericht soll dazu dienen, die Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - konkret in der Bandbreite von kleinen bis sehr kleinen Leistungen - für ein noch breiteres Anwendungsspektrum als bisher vorzustellen und damit einen Impuls für die weitere Implementierung derartiger Anlagen in Österreich zu setzen. Weiters wird den politischen Entscheidungsträgern der aktuelle Stand dieses Technologiefelds aufgezeigt, um einerseits Entscheidungshilfe andererseits Orientierung für zukünftige Prioritätensetzungen in der Energie-, Umwelt und FTE-Politik zu geben. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP Task 32: Wind LiDAR Systeme für die Entwicklung der Windenergie (Arbeitsperiode 2019 – 2021)

Der IEA Wind Task 32 (seit 2022: Task 52) befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Wind-LiDAR-Systemen und bietet durch globale Vernetzung die Möglichkeit zur Generierung neuer Erkenntnisse. Inhaltlich erstellte die Energie­werkstatt in dieser Tätigkeitsperiode eine Analyse zu den Datenverfügbar­keiten von LiDAR Messkampagnen an unterschiedlichen Standorten in Österreich und übernahm eine koordinierende Rolle bei der Bewertung von Unsicherheiten von LiDAR-Messungen in komplexem Gelände. Schriftenreihe 57/2023
A. Krenn, A. Stökl
Herausgeber: BMK
Englisch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Energieforschungsstrategie für Österreich

Vorschläge für Maßnahmen im Bereich Forschung, Technologie und Innovation Schriftenreihe 23/2009
Michael Paula, Michael Cerveny, Johannes Gadner, Andreas Indinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2016

Der World Energy Outlook 2016 der IEA zeigt die aktuellen Trends im weltweiten Energiesystem. Auswirkungen des Pariser Klimaabkommens auf Energieversorgung und Klimaschutz werden untersucht und ein Ausblick auf notwendige Maßnahmen und Schwerpunkte für die Entwicklung zukunftsfähiger und klimaneutraler Energiesysteme gegeben.
Herausgeber: International Energy Agency (IEA), © OECD/IEA 2016 World Energy Outlook, IEA Publishing
Englisch, 684 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Online-Workshop "Digitale Schlüsseltechnologien für eine kreislaufbasierte Produktion"

11. Oktober 2022
Online, AT

Ziel des Workshops ist die gemeinsame Entwicklung zukunftsträchtiger Anwendungsfelder, Ableitung von Forschungsthemen sowie die Vernetzung der Communitys aus den Bereichen Produktion, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft.

Haus der Zukunft

IEA Programm "Energie in Gebäuden und Kommunen" (EBC) veröffentlicht Strategieplan

Der Strategieplan stellt Schwerpunkte und Aktivitäten des EBC Implementing Agreements für die Periode März 2014 bis Februar 2019 vor.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Strategic Plan 2015 - 2020

Der Plan baut auf vorhergehenden Strategien auf und setzt diese für die nächsten fünf Jahre konsequent fort. Enthalten sind Visionen, ein Mission Statement, sowie Gegenstand und konkrete Ziele. Der Strategieplan steht ab sofort zum Download zur Verfügung.

Fabrik der Zukunft

Folder - Finanzierungsmöglichkeiten für das "KMU der Zukunft"

Dieser im Rahmen von Fabrik der Zukunft entwickelte Folder bietet für das "KMU der Zukunft" einen Überblick über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt "privates Beteiligungskapital".

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft für das Baugewerbe

Zielgruppenoptimierte Verbreitung von Ergebnissen der Programmlinie Haus der Zukunft zu den zentralen Innungen für ein zukunftsorientiertes Baugewerbe: Baugewerbe und Installateur, Einbindung in Weiterbildungskonzepte

Haus der Zukunft

Aktualisierung der Inhalte und der nutzungs­gerechten Gestaltung des Handbuchs für Energie­beraterInnen (HfE-Neu)

Das Handbuch für EnergieberaterInnen (HfE) wurde, unter Beibehaltung der Ausrichtung (Wohngebäude und vergleichbare Nutzung, bis ca. 1000 m² beheizte Nutzfläche, Schwerpunkt in der thermischen Sanierung) in der Struktur, in den Checklisten, den Datenblätter und Erläuterungen überarbeitet und den derzeitigen und in den nächsten Jahren zu erwartenden Anforderungen angepasst.

Klimaneutrale Stadt

RCC2 - Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierten und klimaneutralen Beton

Experimentelle Entwicklung innovativer Rezepturen CO2-reduzierten Betons sowie beheizter Schalung zur Unterstützung der Frühfestigkeitsentwicklung bei winterlichen Temperaturen.

Nachhaltig Wirtschaften

VisErgyControl - Integrale Tages- und Kunstlicht­steuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz

In VisErgyControl wurde eine integrale simulationsgestützte Tages- und Kunstlichtsteuerung entwickelt. Diese geht insbesondere auf die visuellen und melanopischen Bedürfnisse der NutzerInnen (biologische Wirksamkeit von Tages- u.- Kunstlicht) ein und soll gleichzeitig den Heiz- und Kühlbedarf des Gebäudes minimieren. Schriftenreihe 43/2019
D. Plörer, M. Hauer, R. Pfluger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 63 Seiten

Downloads zur Publikation