Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Symposium: "Lifelong Learning for Sustainable Buildings"

6. September 2012
TU Wien, Karlsplatz 13, Seminarraum Paniglgasse, Stiege 6, Erdgeschoss1040 Wien, AT

Experten aus Frankreich, Italien, Griechenland, Rumänien und Österreich berichten über aktuelle Projekte und Entwicklungen und diskutieren den Bedarf und die Anforderungen an Aus- und Weiterbildungsinitiativen für zukunftsfähige und nachhaltige Gebäude.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 64: Artikel "Umsetzungskonzepte für solare Prozesswärme" (2020)

In IEA SHC Task 64 ist das Hauptziel, die Rolle von solaren Prozesswärmeanlagen (SHIP) in industriellen Energieversorgungssystemen als Einzeltechnologie oder Teil eines integrierten Energiesystems zu fördern. Der Artikel ist in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 02-2020 erschienen.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 02-2020, Seite 27
Deutsch, 1 Seiten

Haus der Zukunft

KELVIN - Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren

Potentialabschätzung einer möglichen Abschwächung des Auftretens städtischer Wärmeinseln durch die Veränderung der Oberflächenalbedo unterschiedlicher Stadtstrukturen (Boden, Dachflächen, Dachbegrünung etc.) bzw. damit verbundener Energieeinsparung durch Reduktion des Kühlungsbedarfs und Emissionsreduktion, um positive Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität (Human- und Wohnkomfort) in Städten zu ermöglichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Direct Air Capture – A key technology for net zero (2021)

Der Bericht untersucht die wachsende Dynamik der ‚DAC‘-Technik und stellt Chancen und Herausforderungen dar. Er betrachtet den Status Quo, das Potenzial für Kostensenkungen und den zukünftigen Energiebedarf. Sara Budinis (lead author)
Herausgeber: International Energy Agency (IEA) - Energy Technology Policy Division, Directorate of Sustainability, Technology and Outlooks 2022
Englisch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Ressourceneffizienz im oberösterreichischen und bayerischen Wirtschaftsraum

Das Projekt zielt darauf ab, Rohstoffengpässe zu identifizieren und darauf basierend einen IST-Zustand und eine Bedrohungsanalyse durchzuführen. Weiters werden die bestehenden Synergien zwischen bayerischen und oberösterreichischen Unternehmen, einerseits in der (gemeinsamen) Beschaffung und andererseits im Bereich der Ressourceneffizienz, analysiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Nationaler Vernetzungsworkshop Biotreibstoffe - Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs

4. Juni 2024 6. Juni 2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Festsaal (Erdgeschoß), Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Im Rahmen der österreichischen Beteiligung am IEA Bioenergy Task 39 Netzwerk wird ein nationaler Vernetzungsworkshop zum Thema Biotreibstoffe abgehalten. Erneuerbare Treibstoffe sind ein wesentlicher Baustein zur Dekarbonisierung des Transportsektors in Österreich und weltweit. Österreich produziert und verwendet Biotreibstoffe und betreibt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf hohem Niveau.

Stadt der Zukunft

Urban Mining - Energie- und Ressourceneinsparung durch Urban Mining-Ansätze

Durch die Nutzung natürlicher Ressourcen in langlebigen Produkten und Bauwerken haben sich in unseren Städten enorme Materiallager aufgebaut. Das Potential dieser urbanen Minen, zur Ressourceneffizienz moderner Städte beizutragen, wird im Rahmen des Projektes analysiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen Annex 51: Energieeffiziente Siedlungen

Fallstudien und strategische Entscheidungshilfen für kommunale Entscheidungsträger Schriftenreihe 48/2014
H. Strasser, O. Pol
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: innovativ sanieren - eine win-win-strategie für dienstleistungsgebäude

24. Feb 2004
Raiffeisen Leasing, Hollandstraße 11-131020 Wien, AT

Im Rahmen der Umsetzung der österreichischen Klimastrategie wurde das Programm eco:facility entwickelt, das die thermisch-energetische Sanierung von privaten Dienstleistungsgebäuden fördert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-ISGAN Annex 6 Workshop Summary: "Power Transmission and Distribution Interaction - a challenging MMORPG (Massively Multiplayer Online Role-Playing Game)

Um dem Thema aktive Verteilnetze und der Interaktion dieser mit dem Übertragungsnetz innerhalb von Annex 6 mehr Bedeutung zu schenken, wurde im Rahmen der Smart Grid Week am 13. Mai 2013 in Salzburg ein öffentlicher IEA-ISGAN Annex 6 Workshop abgehalten. Die Ergebnisse des Workshops sind in diesem Bericht zusammengefasst.

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

20. April 2005
Energie Graz, Schönaugürtel 65/V8010 Graz, AT

Präsentation der Projektergebnisse und Vorstellung der aktuellen Entwicklungen im österreichischen Fernwärmenetzsektor.

Nachhaltig Wirtschaften

Energiespeicher

Schlüsseltechnologien für die Energiewende energy innovation austria 5/2021

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop Brennstoffzellen: Entwicklungsstatus und aktuelle Produktentwicklungen

13. Nov 2008
Technische Universität Graz,Seminarraum BKEG053Petersgasse 14Graz, AT

Ziel des Workshops ist neben der Vorstellung der verschiedenen Forschungsschwerpunkte des Implementing Agreements die Diskussion über den derzeitigen Entwicklungsstatus und über aktuelle Produktentwicklungen von Brennstoffzellen-Systemen

Stadt der Zukunft

BauZ! 2020 "Baustoffe, die bleiben – Klimagerechte kreislauffähige Architektur"

19. - 21. Februar 2020
Messezentrum Wien

Der Kongress findet im Rahmen der Bauen & Energie Messe in Wien statt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2013 der IEA WIND

Die 20 IEA-Wind-Mitgliedsländer präsentieren Informationen über Erzeugungskapazitäten, Fortschritte in Richtung der nationalen Ziele, Vorteile für die Volkswirtschaft, Kosten von Projekten und Turbinen sowie über Forschungsprojekte.

Stadt der Zukunft

Themenworkshop Urbane Energiesysteme

Am 15. Mai fand im Rahmen der SESWA ein "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop zu urbanen Energiesystemen statt. Neben aktuellen Projektergebnissen wurde die ERA-Net Knowledge Community Smart Grids Plus als Möglichkeit zur internationalen Vernetzung vorgestellt. Die Vortragsunterlagen und Fotos sind nun online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Joint Task Project - Technical, Economic and Environmental (TEE) Assessment of Integrated Biorefineries

Die Umfrage erhebt, wo spezifisches Wissen über integrierte Bioraffineriekonzepte und implementierte Fälle für die TEE-Bewertung zugänglich ist. Ziel ist es, robuste Daten für die Charakterisierung zu generieren. Beiträge können mittels Online-Fragebogen eingegeben werden.

Nachhaltig Wirtschaften

100%-Erneuerbare-Energie Reallabore: 2. Workshop

9. Mai 2022, 10.00 - 15.00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Das Klimaschutzministerium möchte zur Qualifizierung der Konzept-Teams beitragen und mithelfen, die Initiativen für den Aufbau der Reallabore mit Unterstützung durch entsprechende FTI- Förderungen und -Instrumente fit zu machen. Einen Überblick über die geplanten Aktivitäten gibt es Anfang nächsten Jahres.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 1a: Inventory of full scale test facilities for evaluation of building energy performances

Dieser Bericht stellt die weltweit verfügbaren Prüfstände und Testhäuser für eine Vermessung des energetischen Verhaltens in Echtgröße vor. Arnold Janssens
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 212 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2017)

Der Report beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2016 und bringt detaillierte Marktdaten für 2015. Er dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 66 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Solar Heat Worldwide wird im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms jährlich erstellt.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 83 Seiten

Downloads zur Publikation