Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-SHC Task 65: Solares Kühlen für die Sonnengürtel-Regionen

Der Kühlbedarf wird sich ohne Gegenmaßnahmen bis 2050 verdreifachen. Ziel des Task 65 ist es, die Technologien zur solaren Kühlung an die Randbedingungen des Sonnengürtels anzupassen, geeignete Systemkonzepte zu finden, zu bewerten und die Vorteile zu verbreiten. Der österreichische Schwerpunkt liegt neben Systemanpassungen in der Lebenszyklus-Kosten-Nutzen-Analyse und der Weiterentwicklung bisheriger Bewertungstools.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 53: Neue Generation Solares Kühlen und Heizen

Im Rahmen der IEA SHC Task 53 ‘New Generation (NG) Solar Cooling & Heating Systems’ wurden solarelektrische bzw. solarthermische Kühl- und Heizsysteme untersucht. Wesentliches Ziel war die Entwicklung und Dokumentation von zuverlässigen und wirtschaftlichen NG-Systemlösungen. Ein umfassender Vergleich unterschiedlicher NG-Systeme sowie die Ausarbeitung von Unterstützungsmaßnahmen zur Markteinführung sind Kernergebnisse der internationalen Kooperation.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 51: Solare Energie in der Stadtplanung

Im Mittelpunkt des vierjährigen Projektes stand das Thema der Integration von Solarenergie in den Städten. Hierbei wurde die Zielsetzung verfolgt, verschiedene Planungsoptionen der urbanen solarenergetischen Maßnahmen zu durchleuchten und zu ergänzen. Die Projektergebnisse beinhalten Optimierungsvorschläge in Bezug auf städtebauliche Prozesse, Rahmenbedingungen, Werkzeuge, Methoden und Bildung.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA SHC Task 36: Solarstrahlungsdaten - Archive, Analysen, Prognosen

Neben der Standardisierung und Verfügbarmachung von Solardatensätzen widmen sich die beiden österreichischen Teilnehmer vor allem dem Subtask C - Solarstrahlungsvorhersage. Im internationalen Vergleich wird die Vorhersagequalität der eigenen Solarstrahlungsvorhersagen mit Modellen und Verfahren von anderen Task-Teilnehmern verglichen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Anwendbarkeit von Solarstrahlungsvorhersagen mit Hilfe von Praxisbeispielen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 49/IV: Solare Prozesswärme für die Produktion und neue Anwendungen

Im Rahmen des IEA SHC Task 49/IV wurden die wichtigen Forschungsfragen zur solaren Prozesswärme in folgenden drei Schwerpunktfeldern (Subtasks) bearbeitet: Prozesswärmekollektoren, deren Einsatzgebiet, Vergleich­barkeit und mögliche Normung; Prozessintegration und Prozess­intensivierung als notwendiges Bindeglied von Solarthermie und Produktionsprozessen; Design Guidelines, Fallstudien und Verbreitung als Schlüssel zur Marktdurchdringung.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA SHC Task 52: Solarthermie und Energieöko­nomie im urbanen Umfeld

Im Rahmen des IEA SHC Task 52 erfolgte eine Statuserhebung sowie eine Analyse der zukünftigen Rolle von Solarthermie in städtischen Energieversorgungssystemen. Das Potential solarthermischer Anwendungen zur Deckung des Niedertemperatur Wärmebedarfs wurde vor dem Hintergrund der sich rasant verändernden Rahmenbedingungen im Energiesektor eingehend untersucht. Best-practice Beispiele für die Integration von solarthermischen Anlagen in städtische Energiesysteme wurden bewertet und dokumentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2024

Die Energie­forschungs­ausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2024 401 Millionen Euro, ein Zuwachs von 90 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Neue FTI Initiativen, IPCEI, Forschungs­infrastruktur und ein guter Mix aus themen­offenen und thematischen Formaten trugen zu diesem Anstieg bei. Die Topthemen waren Wasserstoff und Energie­effizienz in der Industrie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Photovoltaik Power Systems Snapshot Report 2025

Der Bericht gibt einen Überblick über die aktuellen weltweiten Entwicklungen zu Produktions- und Installations­kapazitäten sowie Policy- und Markt­unterstützungs­maßnahmen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Die Zukunft der Geothermie

Von der Nische zur Schlüssel­technologie der Energie­wende: Der IEA Report zeigt auf, welche Rolle die Geothermie künftig in der weltweiten Energie­versorgung spielen kann und welche Voraus­setzungen erfüllt sein müssen, damit sie ihr Potenzial voll ausschöpfen kann.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2025

Im Fokus der Ausschreibung stehen die österreichische Teilnahme an den Forschungsaktivitäten der IEA, die Verbreitung der erarbeiteten Ergebnisse sowie Netzwerkaktivitäten. Einreichfrist: 16. Juli 2025

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Report: Global Critical Minerals Outlook 2025

Der Bericht liefert eine detaillierte Bewertung der neuesten Markt- und Investitionstrends sowie deren Auswirkungen auf die Sicherheit kritischer Rohstoffe.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Report: The State of Energy Innovation (2025)

Wie schaffen es Energieinnovationen in die Umsetzung? Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Fortschritte und neue Herausforderungen – basierend auf über 150 Innovationsbeispielen und einer Umfrage unter Fachleuten aus 34 Ländern.

Internationale Energieagentur (IEA)

Österreichischer Jahresbericht des IEA Wind TCP

Der österreichische Jahresbericht fasst die wichtigsten Informationen zu den Aktivitäten des IEA Wind TCP im Jahr 2023 zusammen: Von der Turbinen-Weiterentwicklung über die Erforschung der Windenergienutzung in kalten Klimazonen bis hin zur sozialen Akzeptanz von Windenergie-Projekten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Photovoltaik Power Systems Trends Report 2024

Der IEA PVPS Trends Report bietet einen umfassenden globalen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Photovoltaik-Technologie, die weltweiten Markttrends sowie die politischen Rahmenbedingungen. Die zunehmende Bedeutung und Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik innerhalb der globalen Energiewirtschaft wird beleuchtet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Report: Empowering Urban Energy Transitions - Smart cities and smart grids (2024)

Die Dekarbonisierung von Städten ist eine globale Herausforderung, bei der Kommunen und Regionen eine zentrale Rolle spielen. Der Bericht analysiert internationale Projekte, beleuchtet innovative Ansätze und zeigt Wege auf, um Herausforderungen zu meistern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Report: World Energy Investment 2025

Trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten steigen die weltweiten Investitionen weiter an und erreichen 2025 mit 3,3 Billionen US-Dollar ein neues Rekordniveau – ein reales Plus von zwei Prozent gegenüber 2024.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EGRD Workshop: Techno­logies and innovations for the climate-neutral city

Rückblick: Wie können Städte Klima­neutralität erreichen? Die inter­natio­nalen Teil­nehmer:innen diskutierten FuE-Maß­nahmen zur Förderung von Techno­logien und Innovationen für eine nach­haltige und resiliente Stadt­entwicklung. Fotos und Vortrags­unterlagen sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Wärmespeicher im Energiesystem der Zukunft

In dieser Ausgabe des Magazins “energy innovation austria” stellen wir Vorreiter­projekte zur Speicherung und Verteilung von Strom und Wärme vor und berichten über die Mitwirkung öster­reichischer Expert:innen an den Technologie­programmen der IEA zum Thema Energiespeicherung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Marktbericht über Solarwärmetechnologien

"Solar Heat Worldwide" liefert aktuelle Daten zu solaren Wärme- und Kühl­märkten aus 73 Ländern. Die globale Markt­entwicklung für solare Warm­wasser­bereitungs­anlagen, Anwen­dungen im Gebäudebereich, Nah- und Fern­wärme und Prozess­wärme sind ebenso enthalten wie ein Ausblick auf Entwick­lungen im Jahr 2025.

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Publikationen aus dem IEA DSM Task 24

Im Task 24 des Demand Side Management Energy Efficiency Programms stehen vier neue Artikel, eine Studie sowie Workshop Minutes zum Download bereit.