Suchergebnisse
IEA SHC Technology Position Paper: Integration of Large-Scale Solar Heating and Cooling Systems into District Heating and Cooling Networks (2021)

Dieses Positionspapier erläutert die Bedeutung, das Potenzial und den aktuellen Stand von solarthermischen Großsystemen zum Heizen und Kühlen, einschließlich großer Wärmepumpen und Saisonalspeichern.
Sabine Putz
Herausgeber: SOLID Solar Energy Systems, Austria, 2021
Englisch, 11 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 50 Position Paper: Daylighting of Non-Residential Buildings (2019)

Das Positionspapier zur Tageslichtnutzung vermittelt einen raschen Überblick über den Status der einsetzbaren Technologien, das Potenzial sowie die derzeitige Barrieren.
Herausgeber: IEA Solar Heating and Cooling Programme
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 62: Highlight Report 2021

Der Highlight Bericht wird jährlich im Rahmen des IEA SHC Task 62 erstellt und fasst die wesentlichsten Ergebnisse der Arbeit als Highlights zusammen.
Sarah Meitz, Christoph Brunner
Herausgeber: IEA SHC Task 62, 2022
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA 4E Benchmarking Bericht - Warmwasseraufbereitung im Haushalt mit Strom und Gas: Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Wärmepumpen

Dieser Benchmarking Bericht vergleicht die energetischen Eigenschaften von Warmwasserspeichern, Durchlauferhitzern und Wärmepumpen in mehreren nationalen Märkten, nach Gerätetyp, zwischen Funktionsprinzipien und nach Energiequelle. Der Bericht beschreibt die regulatorischen Instrumente und analysiert die Verbesserungen in der Effizienz und im Energiebedarf der Geräte im Zeitraum von 2000 bis 2015.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2018

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur (IEA).
Schriftenreihe
19a/2019
A. Indinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
Jahresbericht 2015 des IEA Technology Collaboration Programme Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E)

Im Jahresbericht werden Forschungsfragestellungen für Themen der Energieeffizienz, Zusammenfassung der Tätigkeiten in jedem der 4E Annexe, die Höhepunkte des vergangenen Jahres, sowie eine Zusammenfassung der Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen vorgestellt.
IEA Users TCP - Soziale Lizenz zum Automatisieren

Automatisierungsanwendungen zur Lastverschiebung im Endkund:innen-Bereich spielen im Zuge des derzeitigen Transformationsprozesses des Energiesystems eine wichtige Rolle. Das Projekt “Soziale Lizenz zum Automatisieren” untersuchte die für den Erfolg dieser Innovationen und Technologien bedeutende Frage, unter welchen Umständen Endnutzer:innen bereit sind, energieverbrauchsbezogene Automatisierungsprozesse zu akzeptieren oder abzulehnen.
Schriftenreihe
19/2022
R. Hemm, L. Diamond, T. Esterl, P. Fröhlich
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind Task 19: International Recommendations for Ice Fall and Ice Throw Risk Assessments (2018)

In einer wachsenden Anzahl von Ländern ist die Betrachtung des Eisfallrisikos von Windkraftanlagen ein Bestandteil des Genehmigungsprozesses von Windenergieprojekten. Ziel dieser internationalen Empfehlungen ist es, einheitliche Grundlagen und Methoden für die Ermittlung und Bewertung des Eisfall- und Eiswurfrisikos zur Verfügung zu stellen.
Herausgeber: IEA Wind TCP Task 19
Englisch, 41 Seiten
IEA AFC Annex 35: Chapter 15 - Alkaline Direct Ethanol Fuel Cell (2019)

Die alkalische Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle (ADEFC) ist ein vielversprechender umweltfreundlicher Energiewandler für die Erzeugung sauberer und effizienter Energie. Dieses Buchkapitel gibt Einblicke in das ADEFC-System.
B. Cermenek, J. Ranninger, V. Hacker
Herausgeber: Science & Engineering. A. Basile, A. Iulianelli, F. Dalena, T. N. Veziroğlu (Hrsg.), Amsterdam, Elsevier, S.383-405
Englisch, 23 Seiten
IEA Bioenergy Task 33: Status report on thermal gasification of biomass and waste 2019

Der Status Report bietet eine Übersicht über Biomasse-Vergasung in Österreich, Deutschland, Dänemark, Italien, Niederlande, Norwegen, Schweden, Schweiz und in den USA.
Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 125 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Bericht "Strategieplan für Verbrauchergeräte mit flexibler Laststeuerung" (Juni 2020)

Der Bericht thematisiert flexible Laststeuerung und –management für Verbrauchergeräte als Maßnahme für eine optimierte Energienutzung und -effizienz. Einsparpotentiale von Schlüsseltechnologien, der internationale Stand sowie Programme zur Nutzung von flexibler Laststeuerung werden thematisiert. Behandelt werden auch Herausforderungen, Barrieren und Empfehlungen zu deren Bewältigung. Der Bericht schließt mit einem Strategieplan für Verbrauchergeräte mit flexibler Laststeuerung.
Herausgeber: IEA 4E, Juni 2020
Englisch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 43: Brennstoffbetriebene Wärmepumpen

Das Ziel war es, die Effizienz und das Marktpotenzial gasbefeuerter Absorptionswärmepumpen (AWPs) in Wohn- und kleinen kommerziellen / industriellen Gebäuden bzw. Anwendungen zu untersuchen.
Schriftenreihe
44/2017
J. Emhofer, T. Fleckl, A. Zottl, C. Köfinger, R. Wechsler, R. Rieberer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
New Users TCP Task "Social License to Automate 2.0" launches November 23rd 2022

In diesem Newsbeitrag des IEA UsersTCP Newsletters wird über den Start des Task "Social License to Automate 2.0" informiert, und es werden die Inhalte und Ziele, sowie die aktuell mitwirkenden Länder und nationalen Teams vorgestellt.
Lisa Diamond (AIT), Peter Fröhlich (AIT), Andrea Werner (FH Technikum Wien)
Herausgeber: Users TCP Social License to Automate 2.0
Englisch
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 54: Preisreduktion von thermischen Solaranlagen (Arbeitsperiode 2015 - 2018)

Task 54 zielte auf die Erarbeitung von Vorschlägen zur Preisreduktion thermischer Solaranlagen ab. Dazu wurden ein Tool zur Berechnung von Wärmegestehungskosten (LCOH) implementiert und auf Referenzsysteme für Warmwasser und Raumwärme angewendet.
Schriftenreihe
29/2019
G. M. Wallner, H. Kicker, M. Grabmann, P. Bradler, T. Ramschak, F. Veynandt, R. Buchinger, M. Wesle
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA GHG Technical Report: CO2 Abscheidungs- und Speicherungstechnologien bei Müllverbrennungsanlagen (CCS on Waste to Energy) (2020)

Es wird geschätzt, dass rund 5% der weltweiten CO2 Emissionen durch die Entsorgung von Müll entstehen. Der Bericht des IEA GHG begutachtet die möglichen Anwendungen von CCS im Müllverbrennungssektor.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme (IEA GHG)
Englisch, 366 Seiten
IEA Wind TCP: ExCo 87 Newsletter June 2021

Der Newsletter präsentiert Highlights aus Forschung und Entwicklung in den einzelnen Tasks und bietet Informationen zur Entwicklung der Windkraftnutzung in den IEA Partnerländern.
Herausgeber: IEA Wind TCP ExCo, 2021
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Annex 19: Nationaler Newsletter #3 - Elektrifizierung der Industrie (2020)

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die kommende zweite Phase des internationalen Annex und der Verweis auf die Webinarreihe des Klimafonds.
Simon Moser
Herausgeber: IEA IETS Annex 19
Englisch
Energieforschungserhebungen
Die Publikationsserie gibt einen Überblick über die Ausgaben der öffentlichen Hand für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Energiebereich seit 2005.
IEA ISGAN Annex 7: Policy Communication: The Smart Grid Discourse Arena A global social network analysis (2018)

Die Policy Communication analysiert den Verlauf des Smart Grid Twitter-Diskurses.
Klaus Kubeczko
Herausgeber: IEA ISGAN Annex 7
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 44: Expectation and implementation of flexible bioenergy in different countries, Edition 2021: Ausblick auf Flexible Bioenergienutzung für 11 OECD-Länder

Dieser Bericht gibt einen Überblick über den Status und die Erwartungen an flexible Bioenergie in elf OECD-Ländern, um verschiedene Ansätze für flexible Bioenergie zu erkennen, und fasst Treiber und Hindernisse zusammen.
Daniela Thrän, Katharina Schering, Uta Schmieder, Kjell Andersson, Paul Deane, Martin, Dotzauer, Ilkka Hannula, Christiane Hennig, Ernst Höftberger, Jaap Kiel, Lukas Kranzl, Pieter Kroon, Nora Lange, Mads Pagh Nielsen, Karolina Norbeck, Amy Philbrook, Ian Rowe, Tilman Schildhauer, Fabian Schipfer, Hanne Siikavirta, Lassi Similä, Giacomo Talluri
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, Task 44
Englisch, 129 Seiten