Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (Arbeitsperiode 2013 - 2015)

Ziel des IEA-PVPS Task 12 ist es, internationale Zusammenarbeit zur Umweltwirkung von Photovoltaik zu unterstützen. Die Erstellung und Dissemination von verlässlichen Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit sowie aller Dimensionen der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus der PV sind hier zentrale Aktivitäten. Ergebnisse aus dem Task sind Leitfäden und Datengrundlagen zur Harmonisierung der Erstellung von Lebenszyklusanalysen sowie Studien zu zukünftigen Umweltwirkungen von PV und PV-Recycling. Der österreichische Beitrag zu Task 12 betraf vor allem LCA, Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten und Dissemination.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15 - Bauwerksintegrierte Photovoltaik (Arbeitsperiode 2015 - 2019)

Bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) ist eines der Zukunftsfelder in der Photovoltaik, welches Energietechnik und Architektur zu einem Element zusammenführt. Das Projekt fokussierte sich auf zusätzliche nationale Forschung im Bereich der BIPV, um neue Geschäftsfelder zu identifizieren oder Ansätze zur internationalen BIPV Standardisierung zu entwickeln.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: Bauwerksintegration von Photovoltaik (Phase 3, Arbeitsperiode 2024 - 2027)

Photovoltaik generell und damit auch die Bauwerksintegration von Photovoltaik (BIPV) stellt einen wesentlichen Baustein im Energiesystem der Zukunft dar. Die Fragen des Flächenverbrauchs der PV und der Doppelnutzung weisen der BIPV nun einen immer höheren Stellenwert zu. Lösungen für in die Gebäudehülle integrierte Photovoltaik rücken daher zusehend in den Fokus der Baubranche.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 11: PV-Hybrid-Systeme

Ein spezieller Focus dieses Tasks ist der Betrieb von Photovoltaik (PV) in Mini-Netzen (definiert als Zusammenschluss kleiner modularer Erzeugung zu Nieder­spannungsnetzen). Diese Mini-Netze können von einer Kombination aus PV, Wind, Kleinwasserkraft, Dieselgeneratoren und anderen Quellen gespeist werden, sie versorgen typischerweise eine Vielzahl von Ver­brauchern und können mit dem Verteilnetz eines lokalen Netzbetreibers verbunden sein. Fragen von Systemsteuerung, Koordination, Nach­haltigkeit und rechtl. Natur sind zu lösen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: Bauwerksintegrierte Photovoltaik (Arbeitsperiode 2019 - 2023)

Der IEA PVPS Task 15 fördert bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) durch Überwindung technischer und nicht-technischer Hindernisse. Trotz des Potenzials bleibt BIPV aufgrund wirtschaftlicher, rechtlicher und normativer Hürden, fehlenden Wissenstransfers und Geschäftsmodellen weitgehend ungenutzt. Task 15.2 adressiert diese Probleme durch Forschungsaustausch und schließt Lücken zwischen BIPV-Akteuren, um die Implementierung und Marktdurchdringung von BIPV zu beschleunigen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Mapping of IEA TCPs

Ziel des Projekts war, aktuelle Aktivitäten des IEA Energie Technologienetzwerks zu visualisieren und mögliche Lücken und Überschneidungen zu identifizieren. Das Mapping beinhaltet 185 laufende Tasks und Annexe (Stand September 2017).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP Empowering all: Gendergleichstellung für die Energiewende (Arbeitsperiode 2022-2024)

Die bisherigen Arbeiten im Task haben gezeigt, dass in Ländern mit höherem Einkommenslevel der Frage der inklusiven Energie(technologie)nutzung wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird. In diesem Projekt wurden ein Befragungsinstrument erstellt, um mehr Daten über die Genderaspekte bei Energienutzer:innen zu erhalten, Hilfestellungen zur inklusiven Technologieentwicklungen erarbeitet und die gesamten Forschungsergebnisse aus dem Task kommuniziert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP SLA 2.0: Inklusive und gemeinschaftliche Ansätze für eine soziale Lizenz zum Automatisieren (Arbeitsperiode 2022-2024)

Die Energiewende ist entscheidend für die Lösung der Klimakrise. Automatisiertes Demand Side Management hat hier großes Potenzial, kämpft aber mit der gesellschaftlichen Akzeptanz. In SLA2.0 wurde die Rolle von Gender- und Diversitäts-Faktoren in Bezug auf Flexibilität und Engagement untersucht und das Beitragspotenzial von Energiegemeinschaften zu einer sozialen Lizenz zur Automatisierung erforscht. Basierend auf den Ergebnissen wurden Flexibilitätsprofile und Empfehlungen entwickelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Users TCP: Soziale Lizenz zum Automatisieren (Arbeitsperiode 2019-2021)

Automatisierungsanwendungen zur Lastverschiebung im Endkund:innen-Bereich spielen im Zuge des derzeitigen Transformationsprozesses des Energiesystems eine wichtige Rolle. Das Projekt “Soziale Lizenz zum Automatisieren” untersuchte die für den Erfolg dieser Innovationen und Technologien bedeutende Frage, unter welchen Umständen Endnutzer:innen bereit sind, energieverbrauchsbezogene Automatisierungsprozesse zu akzeptieren oder abzulehnen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Nutzer:innen-zentrierte Energiesysteme (UsersTCP)

Das UsersTCP liefert Erkenntnisse aus sozio-technischen Forschungen über das Design, die soziale Akzeptanz und die Verwendbarkeit sauberer Energietechnologien. Die NutzerInnen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Die Erkenntnisse sollen dabei unterstützen, politische Entscheidungen für eine saubere, effiziente und sichere Energiewende zu treffen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Users TCP: “Empowering all” Gendergleichstellung für die Energiewende (Arbeitsperiode 2020-2022)

Im Rahmen des Annex wird die Gestaltung eines effizienteren und inklusiveren Energiesystems durch die Integration von Gender-Perspektiven unterstützt. Basierend auf Fallstudien und Best-Practice Beispielen werden länderspezifische Empfehlungen für eine integrative Energiepolitik ausgearbeitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP Empowering all: Gendergleichstellung für die Energiewende (Arbeitsperiode 2024-2026)

Intersektionale Faktoren wie Geschlecht, Alter und sozioökonomischer Status beeinflussen den Zugang zu und die Nutzung von Energie in privaten Haushalten. Die daraus resultierenden Ungleichheiten werden im Projekt mittels einer Umfrage, Fokusgruppen, politischen Leitlinien und einem TCP Gender Knowledge Hub für inklusive Energiewandlungen untersucht. Damit trägt das Projekt zu einer gerechteren, nachhaltigen Energiewende bei und fördert die systematische Inklusion in der Energiepolitik.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Working Group 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur (Arbeitsperiode 2021 - 2024)

Als globales Netzwerk arbeitet SIRFN daran, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung und Verbreitung weltweit voranzutreiben. Mit der Beteiligung Österreichs im Projektzeitraum wurde die Vernetzung und die Sichtbarkeit der österreichischen Smart Grids Forschungsinfrastruktur auf globaler Ebene gewährleistet und ein wichtiger Zugang zu einem weltweiten Netzwerk der führenden Institutionen und Labors sichergestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 3: Nutzen-Kosten Analyse und Werkzeuge (Arbeitsperiode 2015 - 2018)

Das Ziel der Mitarbeit an IEA-ISGAN Annex 3 ist es, die österreichischen Erfahrungen, Erkenntnisse und Information über die Kosten und Nutzen der Investitionen in Smart Grids aktiv in die internationale Diskussion einzubringen und die Erkenntnisse, die in dieser Arbeitsgruppe erarbeitet werden, umfassend an nationale Stakeholder zu disseminieren.

Energiesysteme der Zukunft

energy innovation austria 2/2014: Flexibilisierung der Stromnetze

Die neueste Ausgabe der Publikationsreihe legt den Schwerpunkt auf neue österreich­ische Technologien und Konzepte für die Energieversorgung der Zukunft.

Energiesysteme der Zukunft

Terminverschiebung: Workshop "Energiemarkt als Motor einer partizipa­tiven Energiewende"

Der für 4. April geplante Workshop wird auf Juni 2014 verschoben.

Internationale Energieagentur (IEA)

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2013

Marktdiffusion von Photovoltaikanlagen erreicht 2013 mit einer Strom­produktion von 626 GWh ihren vorläufigen Höhepunkt - Leistungszu­wachs von 22,4 % bei Windkraft­anlagen - Stabiles Wachstum im Bereich der Wämepumpen.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA World Energy Outlook 2014

Der IEA-Bericht World Energy Outlook 2014 mit aktuellen Analysen und Szenarien für die weltweite Energiezukunft bis 2040 ist nun verfügbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Roadmap für Energiespeicher­technologien

Energiespeichertechnologien dienen zur effizienteren Nutzung erneuer­barer Energien und spielen somit eine Schlüsselrolle zur Erreichung von Klimazielen. Die Roadmap befasst sich mit der Rolle und zukünftigen Entwicklung von Speichertechnologien.

Energie 2050

Rückblick: Smart Grids 2.0 Workshop "Österreich als Leitmarkt und Leitan­bieter"

Vortragsunterlagen und Veranstaltungsbericht zum Workshop vom 27. Februar 2014 stehen online zur Verfügung.