Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Renewable Energy in Manufacturing - A technology roadmap for Remap 2030

Die International Renewable Energy Agency entwickelt eine Strategie um den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdoppeln. Diesbezüglich wurde unter Anderem eine globale Technologie-Roadmap für den Produktionssektor, erstellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 42 "Biorefining" Brochure 2014 jetzt online!

Report zu den Aktivitäten des IEA-Task 42 "Biorefining" mit Beiträgen aus den 11 Mit­gliedsländern. Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von 30 Beispielen zu Bioraffinerien in den Mitgliedsländern sowie der Klassifi­zier­ungsmethode von Bioraffinerien, der Nach­haltigkeitsbewertung und dem "Biorefinery Fact Sheet"

Internationale Energieagentur (IEA)

Der IEA Photovoltaik Jahresbericht 2013 ist nun verfügbar

Im Jahresbericht werden die aktuellen Tasks des Programmes sowie die Entwick­lungen in den teilnehmenden Ländern (Markt, Industrie, Forschung, Rahmenbedingungen) im Jahr 2013 dargestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DSM Spotlight Newsletter - Issue 53, 2014

Der Newsletter berichtet über IEA Demand-Side Management (DSM) Task 24, die DSM Universität, Ergebnisse aus Task 21 und die "Energy Conference 2014" in Neuseeland

Internationale Energieagentur (IEA)

Newsletter 4/2013 des IEA-Advanced Motor Fuels (AMF)

Der AMF Newsletter präsentiert Entwicklungen aus dem Bereich der alternativen Treibstoffe.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 32, No. 3/2014

Schwerpunktthema dieses Newsletters sind Markt und Politik in Europa, in den USA und im pazifischen Raum, wie sie anlässlich der 11. IEA Wärmepumpenkonferenz in Montreal präsentiert worden sind.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-AMFI Newsletter 1/2014

Der Newsletter präsentiert aktuelle Entwick­­lungen aus dem Bereich der alternativen Treibstoffe. Zentrale Themen sind die relevan­ten politischen Rahmenbedingungen und die Analyse der nachfrageseitigen Entwicklungen.

Haus der Zukunft

IEA-EBC Newsletter issue 60, November 2014

Der Newsletter stellt Low Carbon-Strategien für Finnland vor und gibt einen Überblick über aktuelle Projekte im IEA-Programm Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC)

Internationale Energieagentur (IEA)

Kurzvorträge vom IEA Vernetzungs­treffen

Die Videos von sieben Kurzvorträgen im "Pecha Kucha" Format beim IEA Vernetzungstreffen vom 15. Oktober 2014 sind jetzt online verfügbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

Annual Report 2013 des "Implementing Agreements on Advanced Fuel Cells" jetzt erhältlich

Der Jahresbericht zeigt scherpunktmäßig sowohl die bearbeiteten Forschungs­fragestellungen und erzielten Ergebnisse in den teil­nehmenden Ländern als auch in den verschiedenen Annexen im Jahr 2013 auf.

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future" Ausgabe 2/2014

Die aktuelle Ausgabe des Mitteilungsblattes "Biobased Future" beinhaltet eine umfassende Vorstellung von in Österreich laufenden Projekten und Forschungsanstrengungen aus dem Bereich der biobasierten Industrie. Zudem werden aktuelle Entwicklungen in den IEA-Bioenergie Tasks mit Österreichischer Beteiligung wiedergegeben.

Haus der Zukunft

IEA Programm "Energie in Gebäuden und Kommunen" (EBC) veröffentlicht Strategieplan

Der Strategieplan stellt Schwerpunkte und Aktivitäten des EBC Implementing Agreements für die Periode März 2014 bis Februar 2019 vor.

Internationale Energieagentur (IEA)

Ausschreibung IEA-Forschungs­kooperation 2014

Ausgeschrieben sind österreichische Beteiligungen an den Tasks bzw. Annexes spezifischer IEA Implementing Agreements, die Forschungsaktivitäten zu international vereinbarten Schwerpunkten sowie nationale Vernetzungs- und Verbreitungsaufgaben beinhalten müssen. Die Ausschreibung ist bis 23. Juli 2014 geöffnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

Der Jahresbericht 2013 der IEA-Wind ist nun verfügbar!

Die 20 IEA-Wind-Mitgliedsländer präsentieren Informationen über Erzeugungskapazitäten, Fortschritte in Richtung der nationalen Ziele, Vorteile für die Volkswirtschaft, Kosten von Projekten und Turbinen sowie über Forschungsprojekte.

Internationale Energieagentur (IEA)

Der IEA Bioenergy ExCo 79 Workshopbericht "Industrielle Bioraffinerien" steht zum Download zur Verfügung.

Der Bericht beinhaltet die Zusammenfassung des ExCo Meetings 79, und des Workshops „Industrielle Bioraffinerien“, der im Rahmen des Meetings stattfand.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DSM Spotlight-Newsletter #64, März 2017

Der Themenfokus des Newsletter liegt auf dem Nutzen von Verhaltensänderungen, der Wirtschaftlichkeit von Gebäudenachrüstungen sowie der Schweizer Energiestrategie 2050

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42 Meeting und "Austrian Biorefining" Stakeholder Workshop

Die öffentliche Veranstaltung am 23. - 25. Oktober 2017 initiierte pro-aktiv einen interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren im Bereich Bioraffinerie. Fotos und Vortragsunterlagen sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur (SIRFN). (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Das Smart Grids International Research Facility Network SIRFN hat sich zum Ziel gesetzt, durch koordinierte intensive Zusammenarbeit die weltweit verfügbare Forschungsinfrastruktur zu Smart Grids optimal zu nutzen und damit die Umsetzung voranzutreiben. In der Arbeitsperiode 2019-2021 lag der thematische Fokus auf der Umsetzung von Testprotokollen sowie innovativen Methoden für Dezentrale Ressourcen. Durch die Einbindung wurde Österreichs Position im Spitzenfeld des weltumspannenden Netzwerks führender Smart Grids Forschungslabors gestärkt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitätsübertragungs- und Verteilnetze. Arbeitsperiode 2015 - 2016.

Primäres Ziel der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 6 ist das Generieren von Wissen und von langfristigen Konzepten für die Entwicklung eines intelligenten, integrierten Gesamtsystems der Elektrizitätsversorgung mit dem Fokus auf der Interaktion von Verteilnetz und Übertragungsnetzbetreiber, inklusive der Leitung des entsprechenden Subtasks im Annex.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Working Group 9: Marktdesign für Flexibilität im Stromversorgungs­system (Arbeitsperiode 2021 - 2023)

Die ISGAN Working Group 9 widmet sich Flexibilitäten im Stromsystem und dazugehörigen Marktmechanismen. Arbeitsbereiche umfassen die Integration von Flexibilitäten in den Handel, Untersuchung der Bedürfnisse unterschiedlicher Marktteilnehmer, Identifikation von Flexibilitäten und deren Charakteristika, Entwicklung und Skalierung von interoperablen Flexibilitäts-Märkten, Verbraucher-orientiertes Verständnis von Flexibilitäten, sowie die Vermeidung von Stabilitäts- oder Sicherheitseinbußen.