Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Ce-modified Co–Mn oxide spinel on reduced graphene oxide and carbon black as ethanol tolerant oxygen reduction electrocatalyst in alkaline media (2022)

Cer-modifizierte Kobaltmanganoxid (Ce-CMO)-Spinelle wurden auf Vulcan XC72R und auf dessen Mischung mit reduziertem Graphenoxid (rGO) entwickelt und synthetisiert. Der Einfluss der Ce-Modifikation auf die Aktivität und Stabilität der Sauerstoffreduktionsreaktion (ORR) in Abwesenheit und Anwesenheit von Ethanol wurde untersucht. Sigrid Wolf, Michaela Roschger, Boštjan Genorio, Daniel Garstenauer, Josip Radić und Viktor Hacker
Herausgeber: RSC Advances, 2022
Englisch, 11 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Symposium-Report "Drivers for Successful and Sustainable Biogas Projects: International Perspectives" (2020)

Der Report gibt eine Übersicht über erfolgreiche und nachhaltige Biogasprojekte. M. Wellisch, J. Green, B. McCabe, S. Rasi, W. Siemens, J. Ammenberg, J. Liebetrau, G. Bochmann, J.D. Murphy
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2021
Englisch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: The future of biomass and bioenergy deployment and trade: a synthesis of 15 years IEA Bioenergy Task 40 on sustainable bioenergy trade (2019)

Grenzüberschreitende Lieferketten und internationale Biomassemärkte und die Untersuchung des Biomassehandels zur Substitution von fossilen Brennstoffen im Kontext einer breiteren Bioökonomie stehen dabei in dieser Publikation im Vordergrund. Junginger, H.M., Mai-Moulin, T., Daioglou, V., Fritsche, U., Guisson, R., Hennig, C., Thrän, D., Heinimö, J., Hess, J.R., Lamers, P., Li, C., Kwant, K., Olsson, O., Proskurina, S., Ranta, T., Schipfer, F., Wild, M.
Herausgeber: Biofuels, Bioproducts and Biorefining 13, 247–266 (2019)
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

Nachhaltige und verantwortungsvolle Lieferketten für kritische Mineralien

In diesem IEA-Bericht wird untersucht, wie die Auswirkungen von Bergbau- und Verarbeitungsbetrieben auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Regierungsführung die Versorgung mit kritischen Mineralien, die für die Umstellung auf saubere Energie benötigt werden, einschränken können.
Herausgeber: IEA, 2023
Englisch, 100 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32/52: Report "Comparative Exercise on Ground Based Lidar in Complex Terrain" (2023)

Bericht über die Resultate einer Vergleichsstudie zu LiDAR im komplexen Gelände, die von 2019 bis 2022 im Rahmen der IEA Wind Task 32/52 "Wind LiDAR" durchgeführt wurde. Alexander Stökl, Sara Koller, Johannes Cordes, Oliver Grüning, Andrew Black und Atsushi Yoshimura
Herausgeber: TCP Wind Energy - Task 52
Englisch, 44 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2021 zu den Aktivitäten des IEA Wind Technologieprogramms

Der Jahresbericht liefert Informationen über die Aktivitäten der IEA Wind, über den Ausbau der Windenergie in den Partnerländern sowie über Entwicklungen und Erfolge der Forschungskooperationen im Jahr 2021. Birte Holst Jörgensen (DTU Denmark), Hannele Holttinen (Recognis, Finland), IEA Wind TCP ExCo Members, IEA Wind TCP Operating Agents
Herausgeber: IEA Wind TCP, Dezember 2022
Englisch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 62: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 04-2022: Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement

80 Prozent des weltweiten Energiebedarfs werden über fossile Brennstoffe bereitgestellt. Neben der wichtigen Thematik der erneuerbaren Energieversorgung nimmt auch die Reinigung von Abwasser einen bedeutenden Stellenwert ein, sowohl global durch regionale Wasserknappheit, als auch in wasserreichen Industrie­nationen durch die Brisanz der Themen Mikroplastik und schwer abbaubare Spurenstoffe. Im Rahmen des IEA SHC Task 62 "Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement" eröffnet der Nexus zwischen Solarenergie und Wasser neue und innovative Lösungsansätze.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2022. nachhaltige technologien 2022-4, Seite 21
Deutsch, 3 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Leitfaden: Evaluation Guidebook - Energy Efficiency Appliance and Equipment Standards and Labelling Programmes (2023)

Dieser 4E-Evaluierungsleitfaden soll die Bewertung der Auswirkungen von Energieeffizienzstandards und Kennzeichnungsprogrammen für Geräte (Energy Efficiency Standards and Labelling Programs - EES&L) unterstützen. Es werden die Methoden erläutert, die nachweislich robuste und glaubwürdige Bewertungen in fünf Schlüsselbereichen liefern. Da Evaluierungen häufig von unabhängigen Dritten durchgeführt werden, ist der Leitfaden so konzipiert, dass er für Ausschreibungen geeignet ist, kann jedoch auch für die Planung interner Evaluierungen von EES&L-Programmen verwendet werden.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 47 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 18: Existing Digital Twin Solutions: Report on questionnaire (2022)

Mittels Umfragetools wurden Informationen über die Projekte der Annex-Teilnehmer:innen aus 8 Ländern zum digitalen Zwilling gesammelt werden. Ziel war es, einen Einblick in den Stand der Technik, Anwendungen und Erwartungen zu erhalten und weiters ein klares Verständnis vom Begriff „digitaler Zwilling“ zu erlangen. V. Zawodnik, T. Kurz, D. Banasiak, F. Birkelbach, J. Fluch, R. Jentsch, L. Kasper, A. Knapp, S. Knöttner, P. Schwarzmayr, E. Sharma, A. J. Tahir & C. R. Tugores
Herausgeber: Institut für Energietechnik und Thermodynamik, TU Wien, 2022
Englisch, 12 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Country Report Germany - 2021

Der Country Report Deutschland 2021 gibt einen Überblick zu aktuellen Publikationen und Veröffentlichungen zum Thema Bioenergie und bio-based products in Deutschland. Sowie eine Darstellung ausgewählter Erfolgsstories aus den Jahren 2019 – 2021. Heinz Stichnothe, Thünen Institute
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42, 2021
Englisch, 25 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP: Österreichischer Jahresbericht zu den Aktivitäten des IEA Wind Technologieprogramms 2022

Der österreichische Jahresbericht fasst die wichtigsten Informationen zu den Aktivitäten des IEA Wind TCP im Jahr 2022 zusammen. Andreas Krenn
Herausgeber: Energiewerkstatt (2023)
Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP: Annual Report 2019

Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer beim nationalen Ausbau der Windenergie sowie zu aktuellen Aktivitäten und Erfolgen in den 16 internationalen Forschungskooperationen.
Herausgeber: IEA Wind Secretariat, Technical University of Denmark (DTU), 2020
Englisch, 52 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA - 4E "Bright Spark" Newsletter, September 2015

Schwerpunktthemen des 4E Newsletters sind der Bericht "Achievements of appliance energy efficiency standards and labelling programs - A global assessment", die Gründung des "Centre of Excellence" der G20 Networked Devices Initiative, und die bevorstehenden Webinare des Electric Motor Systems Annex (EMSA) im Oktober und November 2015.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Multifunctional Facade with PV for Solar Autonomous Cooling Applications (2017)

Das Energiekonzept COOLSKIN konzentriert sich auf technische Lösungen zur Erreichung einer hohen Energieautarkie in der Betriebsphase, das heißt ohne Anschluss an das öffentliche Netz. Das COOLSKIN-Konzept adressiert auch einen hohen Vorfertigungsgrad der technischen Fassadenlösung. T. Selke, T. Schlager, M. Rennhofer, A. Heinz, D. Brandl, T. Mach
Herausgeber: IEA HPT, 2017
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 34, #1, Juli 2022

Diese Ausgabe berichtet über die virtuelle Sitzung des ExCo89, die vom 16. bis 19. Mai 2022 stattfand. Sie enthält außerdem die Pressemitteilung "The Dawn of Greater Energy Independence" von Paul Bennett, dem Vorsitzenden des Exekutivkomitees, einen Task Fokus von Task 37 und Task 40, das Schwarze Brett sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2022
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Bio-Based Chemicals – A 2020 Update

Dieser Bericht gibt einen Überblick über die weltweite Produktion von bio-basierten Chemikalien und Polymeren und deren kommerzielle Produktion. Die erweiterte Chemie- und Polymerproduktion aus erneuerbaren Ressourcen ist ein wesentlicher Bestandteil des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft. Ed de Jong, Avantium, Heinz Stichnothe, Geoff Bell, Henning Jørgensen
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 42, 2020
Englisch, 79 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Paper "Performance evaluation of balanced heating and cooling with hydronic ceilings and floors" (2022)

Leistungsbewertung hydronischer Decken- und Bodensystemen für balanciertes Heizen und Kühlen
Herausgeber: CLIMA 2022 REHVA 14th HVAC World Congress (22. – 25. May 2022, Rotterdam, The Netherlands)
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 50, Task 61/EBC Annex 77: Daylighting of Non-Residential Buildings (2019)

Ziel dieses Positionspapiers ist es, den relevanten Entscheidungsträgern im öffentlichen und privaten Bereich aufzuzeigen, warum und auf welche Weise die Verwendung von Tageslicht zur Belichtung von Nicht-Wohngebäuden unterstützt und gefördert werden soll. Jan de Boer
Herausgeber: IEA SHC
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Air Starvation Accelerated Stress Tests in Polymer Electrolyte Fuel Cells (2016)

Der Effekt periodisch auftretender Sauerstoffunterversorgung auf die Polymerelektrolytbrennstoffzelle wurde untersucht. Merit Bodner, Alexander Schenk, Bernhard Marius, Mija Rami und Viktor Hacker
Herausgeber: ECS Trans. 75 (14), 769-776
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Fernwärme und -Kälte (DHC) Annex TS4: Digitalisierung der Fernwärme und -kälte

Im Rahmen des IEA DHC Annex TS4 wurden die Möglichkeiten der Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkälte-Systemen identifiziert sowie die Integration digitaler Prozesse analysiert. Dazu bildet der Annex TS4 eine Plattform für Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der internationalen Forschungszusammenarbeit und zur Vernetzung von Wissen aus den jeweiligen nationalen Forschungsaktivitäten. Schriftenreihe 41/2024
C. Deutsch, M. Gölles, V. Kaisermayer, I. Leusbrock, K. Lichtenegger, D. Muschick, R.-R. Schmidt, E. Widl, V. Wilk
Herausgeber: BMK
Deutsch, 62 Seiten

Downloads zur Publikation