Jahresbericht 2021 zu den Aktivitäten des IEA Wind Technologieprogramms

Der Jahresbericht liefert Informationen über die Aktivitäten der IEA Wind, über den Ausbau der Windenergie in den Partnerländern sowie über Entwicklungen und Erfolge der Forschungskooperationen im Jahr 2021.

Bibliographische Daten

Birte Holst Jörgensen (DTU Denmark), Hannele Holttinen (Recognis, Finland), IEA Wind TCP ExCo Members, IEA Wind TCP Operating Agents
Herausgeber: IEA Wind TCP, Dezember 2022
Englisch, 57 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Der Jahresbericht gliedert sich wie folgt:

2021 Überblick zur IEA Wind

Im Jahr 2021 wurden neue Windkraft-Kapazitäten errichtet, die fast jene des Rekordjahres 2020 erreicht haben. Die Windkraft-Industrie war nur im geringen Ausmaß von der globalen Pandemie beeinflusst und bewies gute Resilienz. Zuletzt haben die Klima- und Energiekrise die Nachfrage nach erneuerbaren Energien beflügelt. Deshalb und mit Hinblick auf die ambitionierte Zielsetzung bis zum Jahr 2030 sind die Herausforderungen der Zukunft: Beschleunigung durch Vereinfachung der Genehmigungsverfahren, Steigerung der sozialen Akzeptanz und konkurrenzfähige Preisgestaltung trotz Preissteigerungen und Lieferkettenproblemen.

Die nachfolgenden Kapitel liefern Antworten zu aktuellen Herausforderungen:

  1. Fortschritte in der Verwirklichung politischer Ziele
    Die Erneuerbaren Ziele bis 2030 wurden durch die Klima- und Energiekrise in vielen Ländern ambitioniert erweitert . Die Windkraftinstallation wurden angeführt von China erhöht, auch in Europa gab es Rekordwerte bei den Neuinstallationen.
  2. Leistungssteigerungen durch die Fortschritte in der Windtechnologie
    Der Trend zu größeren und höheren Turbinen und größeren Windparks hat sich fortgesetzt. Preisreduktionen durch Auktionen konnten die Windkraft im Vergleich zu anderen Erneuerbaren konkurrenzfähig machen.
  3. Überwindung genehmigungsrechtlicher Hindernisse
    Die Suche nach Wegen, die soziale Akzeptanz zu steigern ist ein Schlüsselfaktor, um den weiteren Ausbau zu ermöglichen. Darüber hinaus ist die Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren ein wichtiger Hebel, um die Ziele bis 2030 erreichen zu können. Weitere Möglichkeiten für Kostenreduktionen werden gebraucht.
  4. Gesellschaftlicher Nutzen der Windenergieausbaus
    Windenergie kreiert direkt und indirekt Jobs und hat so einen positiven wirtschaftlichen Einfluss auf das BIP. Windenenergie trägt auch zu einem niedrigeren CO2 Ausstoß und niedrigerer lokaler Luftverschmutzung bei.
  5. Wert von Forschung, Entwicklung und Innovation
    Investitionen in Windenergie FE&D erfordern eine langfristige, engagierte Anstregung über mehrere Disziplinen und institutionelle Grenzen. Die strategischen Forschungsbereiche der IEA Wind TCP werden vorgestellt.

Anhänge:

Berichte der 23 Teilnehmer - Country reports 2021
Austria, Belgium, Canada, CWEA, Denmark, European commission and WindEurope, Finland, France, Germany, Greece, India, Ireland, Italy, Japan, Korea, Netherlands, Norway, Portugal, Spain, Sweden, Switzerland, United Kingdom, USA

Berichte der 22 Forschungskooperationen 2021 - Task reports 2021

  • Task 11 – Base Technology Information Exchange – Wind scout
  • Task 19 – Wind Energy in Cold Climates
  • Task 25 – Power Systems with Large Amounts of Wind Power
  • Task 26 – Cost of Wind Energy
  • Task 28 – Social Acceptance of Wind Energy Projects
  • Task 30 – Offshore Code Comparison Collaboration
  • Task 31 – Benchmarking of Wind Farm Flow Models
  • Task 32 – LIDAR: Lidar Systems for Wind Energy Deployment
  • Task 34 – Environmental Effects of Wind Energy
  • Task 36 – Forecasting for Wind Energy
  • Task 37 – Wind Energy Systems Engineering
  • Task 39 – Quiet Wind Turbine Technology
  • Task 41 – Enabling Wind to Contribute to a Distributed Energy Future
  • Task 42 – Wind Turbine Lifetime Extension
  • Task 43 – Digitalisation of Wind Energy
  • Task 44 – Wind Farm Flow Control
  • Task 45 – Enabling the Recycling of Wind Turbine Blades
  • Task 46 – Erosion of Wind Turbine Blades
  • Task 47 – Aerodynamics
  • Task 48 – Airborne Wind Energy
  • Task 49 – Integrated Design of Floating Wind Arrays
  • Task 50 – Hybrid Power Plants
 

Downloads