Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Buchkapitel: "Biorefinery Concepts in Comparison to Petrochemical Refineries"

Ausgehend von den Aktivitäten in Task 42 "Biorefining" wurde in der Veröffentlichung "Industrial Biorefineries & White Biotechnology" im Kapitel 1 die Definition und Klassifizierung von Bioraffineriekonzepten vorgestellt, unterschiedliche Bioraffineriekonzepte beschrieben und mit petrochemischen Raffinerien verglichen, mittels Bioraffinerie Kompexizitäts-Index eine Einteilung von Bioraffineriekonzepten vorgenommen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS2: Konferenz Präsentation: Reduced System Temperatures in Heating Networks (2020)

Die Präsentation ist im Rahmen des Annex TS2 entstanden und stellt die Methodik zur Berechnung des Effekts niedriger Systemtemperaturen dar.
Herausgeber: Aalborg University, Department of Planning, 2020
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Audit Guide for Motor Driven Systems, Recommended Steps and Tools (2018)

Das Dokument ist anhand der Energieauditschritte gem. ISO 50002 strukturiert und beinhaltet organisatorische und technische Aufgaben, die während eines Energieaudits für elektrische Motorsysteme durchzuführen sind. Konstantin Kulterer, David Presch
Herausgeber: Österreichische Energieagentur
Englisch, 49 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Resilient Cooling of Buildings – Project Summary Report (2024)

Endbericht mit Übersicht über alle Tätigkeiten und Ergebnisse Peter Holzer, Institute of Building Research & Innovation, Österreich
Herausgeber: IEA EBC Annex 80, 2024
Englisch, 49 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC: Annual Report 2017

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der neun im Jahr 2017 bearbeiteten Tasks vor.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 86 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Präsentation "Evaluierung Vestas Rotorblattheizung" (2020)

Diese Präsentation thematisiert die positiven Auswirkungen einer Rotorblattheizung auf die Betriebsstunden und den Ertrag an Standorten mit hoher Vereisungswahrscheinlichkeit. Alexander Stökl
Herausgeber: IEA Wind Task 19, 2020
Englisch, 18 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: High-Purity Hydrogen from Biogas with a Combined Reformer and Fixed-Bed Chemical Looping System (2019)

Herstellung hochreinen Wasserstoffs aus erneuerbaren Ressourcen mittels Chemical-Looping. S. Bock, R. Zacharias, Malli K, V. Hacker
Herausgeber: AIChE Annual Meeting proceedings / 2019
Englisch, 1 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Comparison of biofuel life-cycle GHG emissions assessment tools: The case studies of ethanol produced from sugarcane, corn, and wheat (2019)

Diese Publikation erschien im Journal Renewable and Sustainable Energy Reviews. Sie wurde auf Basis einer von Task 39 in Auftrag gegebenen Studie erstellt und befasst sich mit einem Vergleich der Tools zur Bewertung der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus von Biokraftstoffen. Konkret an Fallstudien der Rohstoffe Ethanol, Zuckerrohr, Mais und Weizen. L.G. Pereira, O. Cavalett, A. Bonomi, Y. Zhang, E. Warner, H.L. Chum
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 12 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E) Annex Elektrische Motorsysteme (EMSA). (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der Politik- und Energieauditleitfäden für Motorsysteme leitet Österreich den Task „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung in Motorsystemen“. Schriftenreihe 29/2022
K. Kulterer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Ziel des Tasks ist es, Bioenergielösungen als flexible Ressource in einem dekarbonisierten Energiesystem herauszuarbeiten. Dabei sollen Typen, Qualität und Status von flexibler Bioenergie erhoben sowie Barrieren und Entwicklungsbedarf im Gesamtsystemkontext (Strom-, Wärme- und Transportsektor) identifiziert werden. Schriftenreihe 49/2023
M. Gölles, F. Schipfer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 83: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 01-2022: Klimaneutrale Stadtteilentwicklung

„Positive Energy Districts“ (PEDs) sind ein innovatives Konzept für die Entwicklung von Stadtteilen und Quartieren, das einen wichtigen Beitrag zu klimaneutraler Stadtentwicklung leisten kann. Das Grundprinzip eines PED besteht darin, in einem städtischen Gebiet bzw. einem Stadtteil mehr Energie zu erzeugen als zu verbrauchen. Außerdem soll der Stadtteil flexibel auf die Schwankungen des Energiemarktes reagieren können.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 01-2022, Seite 30
Deutsch, 1 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Dezentrale Gebäudekühlung über fassadenintegrierte Photovoltaik: COOLSKIN (2018)

Das COOLSKIN-Systemkonzept adressiert die Dezentralisierung der Energie­versorgung, sowie die Energieautarkie durch die Nutzung von Solarstrom zur Kühlung. Zum Betrieb des Systems werden keine zusätzlichen Energiequellen benötigt. A. Heinz, T. Mach, D. Brandl, F. Eckschlager, M. Rennhofer, T. Selke, T. Schlager
Herausgeber: IEA HPT, 2018
Mehrsprachig, 1 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: Survey report Austria 2019

Der Survey report Austria 2019 gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik in Österreich.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, 2019
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E PECTA: Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Der Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA - Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie) ist einer von vier Annexen im IEA 4E Technologieprogramm (TCP). PECTA soll dabei das Effizienzpotential unter Verwendung und durch Integration von Halbleitern mit weitem Bandabstand (Wide-Bandgap WBG) in Leistungselektronikapplikationen evaluieren und als unabhängige Informations- und Wissensplattform für politische Entscheidungsträger zum Thema WBG dienen. Schriftenreihe 32/2021
M. Makoschitz
Herausgeber: BMK
Deutsch, 49 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 7: An Agenda for Future Social Sciences and Humanities Research on Energy Efficiency: 100 Priority Research Questions (2022)

Das Ziel dieses Artikels ist es, die Lücken in der Nutzung von Ergebnissen der Sozial- und Geisteswissenschaften (GSK) in Forschungs- und Energiepolitikgestaltung durch die Erstellung einer Forschungsagenda zu schließen. Die Forschungsagenda skizziert zukünftige GSK-Forschungsprioritäten für Energieeffizienz. Es wurde eine Horizon Scanning-Übung durchgeführt, bei der versucht wurde, 100 vorrangige GSK-Fragen für die Energieeffizienzforschung zu identifizieren. Foulds, Chris, Sarah Royston, Thomas Berker, Efi Nakopoulou, Zareen Pervez Bharucha, Rosie Robison, Simone Abram, et al.
Herausgeber: Humanities and Social Sciences Communications 9, no. 1 (30 June 2022): 223. 2022
Englisch, 18 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 40, No. 1/2022

Die Schwerpunktartikel dieser Ausgabe beschäftigen sich mit dem Einsatz von Kältemitteln in Wärmepumpen und Klimageräten. Sie behandeln die für deren Auswahl relevanten Kriterien und diskutieren deren Bedeutung in Bezug auf Systemeffizienz, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit zur Minderung der globalen Erwärmung.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2021
Englisch, 44 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Nationaler Newsletter Vol. 2/2018

Schwerpunktthemen des aktuellen Newsletters sind Informationen aus dem letzten Task 33 Meeting sowie über aktuelle Task 33 Projekte. Dr. Jitka Hrbek
Herausgeber: TU Wien
Deutsch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Users TCP: Paper "Towards a social license to automate in demand side management: challenges, perspectives and regional aspects" (2020)

Das Forschungspapier gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung im Bereich der Akzeptanz von Automatisierung im Energiebereich und über die geplanten Tasks und die verschiedenen Workstreams im Projekt „Social Licence to Automate“. Peter Fröhlich,Tara Esterl, Sophie Adams, Declan Kuch, Selin Yilmaz, Cecilia Katzeff, Christian Winzer, Lisa Diamond, Johann Schrammel, Zofia Lukszo
Herausgeber: IEA Users TCP, 2020
Englisch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 7: Policy Communication: Smart Grid Transitions – On Institutional Change (2018)

Die Policy Communication stellt die Ziele und aktuellen Aktivitäten von Annex 7 für den 9. Clean Energy Ministerial in kompakter Form dar. Klaus Kubeczko
Herausgeber: IEA ISGAN Annex 7
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Newsletter 13, Summer 2020

Schwerpunkt des Newsletter ist die Darstellung der Tätigkeiten des IEA AFC Technologie Programm: Fortschrittliche Brennstoffzellenanwendungen Michael Rex
Herausgeber: IEA-AFC-TCP Secretariat
Englisch