Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Journal paper by Austrian contributors of the IEA EBC Annex 66

The deployment-dependence of occupancy-related models in building performance simulation. (Energy and Buildings Volume 117, pages 313–320, April 2016) A. Mahdavi, F. Tahmasebi
Herausgeber: Elsevier B.V.

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 66: Newsletter No. 3 March 2016


Herausgeber: IEA EBC Annex 66
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 66: Newsletter No. 2 July 2015


Herausgeber: IEA EBC Annex 66
Englisch, 11 Seiten

Downloads zur Publikation

open4aviation

International Conference on Sustainable Aviation Fuels (SAFs)

26. May 2025, 9:00 - 16:00
Austro Engine, Ferdinand-Graf-von-Zeppelin-Straße 1 (Hangar), 2700 Wiener Neustadt

Join Diamond Aircraft / Austro Engine for an exclusive international conference on SAFs! Held in their hangar, this event brings together experts from policy, research, and industry to explore the future of SAFs. Get ready for engaging presentations, insightful discussions, and valuable networking opportunities.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Arbeitsgruppe 6: Übertragungs- und Verteilnetz Systeme (Arbeitsperiode 2023-2024)

IEA ISGAN Arbeitsgruppe 6 adressiert die Herausforderungen im Gesamtsystem von Übertragungs- und Verteilnetzen für Strom. Die Ergebnisse sollen das Verständnis des Einflusses von Smart Grid Technologien auf die Gesamtsystemperformance, Übertragungskapazitäten und Betriebsführung von öffentlichen Stromversorgungsystemen verbessern. In den Projektjahren 2022-2023 werden internationale Pilotprojekte über Flexibilitätsnutzung und die dafür notwendige Interaktion von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern zusammengefasst und Schlüsse daraus gezogen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Energie-Managementsysteme und Steuerungen – Globale Marktanalyse (2025)

Die zunehmende Abhängigkeit von variablen erneuerbaren Energiequellen erfordert die Integration von Technologien zur Flexibilisierung der Nachfrage. Home Energy Management Systems (HEMS) verbinden Haushaltsgeräte und Kommunikationsnetzwerke, um Energieverbrauch, -erzeugung und -speicherung zu optimieren. Diese Systeme reichen von einfachen Überwachungsfunktionen bis hin zu fortschrittlicheren Anwendungen, die externe Marktsignale berücksichtigen. Der globale Markt für HEMS wächst rasant und wird bis 2030 voraussichtlich auf 12 Milliarden USD ansteigen. Herausforde-rungen bestehen in der Interoperabilität zwischen Geräten, die durch Standards und gesetzliche Vorgaben verbessert werden könnten.
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2025
Englisch, 47 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Rahmenkonzept für Produkterichtlinien zur nachfrageseitigen Flexibilität: Fallstudien (2025)

Dieser Bericht ist eine Zusammenstellung von Fallstudien, die den Stand der Flexibilität von Haushaltsprodukten in sieben Rechtsräumen mithilfe des EDNA-Rahmenkonzepts für Produkterichtlinien zur nachfrageseitigen Flexibilität erfassen. Ziel der Fallstudien war es, die Wirksamkeit dieses Rahmens zur Abbildung von Richtlinien im Produktbereich zu testen und unterschiedliche Ansätze aus verschiedenen Rechtsräumen zusammenzutragen. Die Fallstudien betrachteten dabei sowohl vorhandene Standards zur Geräteflexibilität (sofern vorhanden) als auch den Marktzugang für aggregierte flexible Geräte.
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2025
Englisch, 55 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Weiterentwicklung der Energieeffizienz von Haushalts-Energiespeichersystemen - HESS (2025)

Dieser Bericht untersucht den aktuellen Stand der Energieeffizienz von Haushalts-Energiespeichersystemen (HESS), identifiziert verfügbare Standards zur Bewertung der Energieeffizienz und beleuchtet bestehende Barrieren, die eine Verbesserung der Effizienz behindern. Der Bericht zeigt, dass die Energieeffizienz von HESS-Systemen zwischen 80 % und 98 % variiert, wobei Lithium-Ionen-Technologien die besten Ergebnisse erzielen.
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2025
Englisch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation