IEA HPT Annex 56: Interconnected heat pumps in Austria - A technology implementation survey (2023)

Diese Publikation stellt die Ergebnisse einer in der österreichischen Wärme­pumpen­branche durchgeführten Umfrage bezüglich der Relevanz vernetzter Wärme­pumpen, Stand der Technik Lösungen, sowie Technologie­trends vor.

Bibliographische Daten

Veronika Wilk; Reinhard Jentsch; Tilman Barz (alle Austrian Institute of Technology GmbH)
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 7 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Wärmepumpen werden zunehmend zu vernetzten Geräten, die am Internet der Dinge (IoT) teilnehmen. IoT-fähige Wärmepumpen können durch laufende Betriebsoptimierung den Energieverbrauch und die CO2 Emissionen verringern und wirtschaftliche Vorteile erzielen. Sie ermöglichen zudem das Anbieten von Netzdienstleistungen, die aufgrund des steigenden Anteils erneuerbarer Energien im Stromnetz immer wichtiger werden.

Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer im Zeitraum von Mai bis Juni 2022 unter österreichischen Unternehmen der Wärmepumpenbranche durchgeführten Umfrage zur Erhebung und Bewertung der Meinung über die Relevanz von IoT-fähigen Wärmepumpen, dem Stand der Technik, der Marktverfügbarkeit derartiger Lösungen sowie ausgewählten Technologietrends. Insgesamt nahmen 16 Unternehmen an der Umfrage teil. Sechs davon sind Kleinunternehmen, jeweils fünf zählen zu den mittleren Unternehmen oder Großunternehmen. Mit der Befragung wurden 53 % der österreichischen Hersteller von Wärmepumpen und 27 % der Vertriebsunternehmen der Branche erreicht.

Die Ergebnisse zeigen deutliche Fortschritte in Bezug auf die Implementierung der IoT-Technologie bei Wärmepumpen. Alle teilnehmenden Unternehmen bieten sowohl IoT-fähige Produkte wie bspw. Wärmepumpen mit IoT-Konnektivität oder intelligente Komponenten wie Kompressoren oder Sensoren, als auch damit verbundene Dienstleistungen wie bspw. Vermarktung der Flexibilität, Fernwartung, Überwachung usw. an. Zwei Drittel dieser Produkte werden im Produktportfolio der Unternehmen angeboten bzw. sind bereits in größerer Zahl im Einsatz; während sich ein Drittel der IoT-Produkte aktuell noch in der Evaluierungs-, Entwicklungs- oder Pilotphase befindet.

Es wird erwartet, dass die IoT-Technologie die Produktentwicklung, die Geschäftsmodelle sowie die Wartung erheblich verändern wird. Für IoT-fähige Wärmepumpen bedeutet das, dass sie in Zukunft nicht mehr nur eine autonome intelligente Komponente, sondern zunehmend ein integrierter Bestandteil von vernetzten Energiesystemen sein werden.

Interconnected heat pumps in Austria: a technology implementation survey