Suchergebnisse
IEA IETS Annex 17: Vacuum membrane distillation multi-component numerical model for ammonia recovery from liquid streams - Numerisches Mehrkomponenten-Vakuum-Membrandestillationsmodell für die Rückgewinnung von Ammoniak aus flüssigen Strömen (2020)

In der Publikation „Vacuum membrane distillation multi-component numerical model for ammonia recovery from liquid streams“ wurde ein Mehrkomponentensimulationsmodell für die Leistungsbewertung der Ammoniakrückgewinnung mittels VMD (Vakuum-Membrandestillation) aus Wasserlösungen entwickelt und experimentell validiert. Das Modell wurde verwendet, um den Einfluss der wichtigsten Prozess- und Membranparameter auf die Leistung der Technologie in Bezug auf den Ammoniakfluss, die Selektivität und den thermischen Energieverbrauch zu untersuchen.
D.M. Scheepers, A.J. Tahir, C. Brunner, E. Guillen-Burrieza
Herausgeber: Journal of Membrane Science, Volume 614, 2020
Englisch, 17 Seiten
IEA 4E EDNA: Energieverbrauch von Rechenzentren: Kritische Überprüfung von Modellen und Ergebnissen (2025)

Die Studie bietet eine umfassende und kritische Übersicht über bestehende Modelle und Schätzungen zum Energieverbrauch von Rechenzentren.
Herausgeber: IEA 4E, März 2025
Englisch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DHC Annex TS3: Paper "Expertenbefragung und Klassifizierung von Werkzeugen zur Modellierung und Simulation hybrider Energienetze" (2022)

Diese Arbeit stellt innovative Werkzeuge zur Modellierung und Simulation von hybriden Energienetzen vor.
Edmund Widl, Dennis Cronbach, Peter Sorknæs, Jaume Fitó, Daniel Muschick, Maurizio Repetto, Julien Ramousse, Anton Ianakiev
Herausgeber: Sustainable Energy, Grids and Networks, Volume 32, 2022, 100913
Deutsch
IEA Bioenergy Task 39: Progress in Commercialization of Biojet / Sustainable Aviation Fuels (SAF): Technologies and policies

IEA Bioenergy Task 39 hat bereits mehrere Berichte in Bezug auf Sustainable Aviation Fuels veröffentlicht, wobei der letzte diesbezügliche aus dem Jahr 2021 datiert. Der aktuell vorliegende Bericht konzentriert sich nun vor allem auf Technologien, wichtige Entwicklungen bei der Kommerzialisierung und aktuelle Trends in Forschung und Entwicklung.
Susan van Dyk, Jack Saddler
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2024
Englisch, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 31: The effect of microscopic phenomena on the performance of iron-based oxygen carriers of chemical looping hydrogen production (2023)

Ziel dieser Arbeit war es, die mikroskopischen Auswirkungen auf die Leistung des aktiven katalytischen Systems im chemischen Looping-Prozess zu untersuchen und zu verstehen. Die hemmenden und beschleunigenden Wirkungen der verschiedenen Materialien wurden eingehend untersucht.
Fabio Blaschke, Marjan Bele, Brigitte Bitschnau und Viktor Hacker
Herausgeber: Elsevier, Applied Catalysis B: Environmental, 327, 2023
Englisch, 17 Seiten
IEA AFC Annex 31: Alkaline Direct Ethanol Fuel Cell: Effect of the Anode Flow Field Design and the Setup Parameters on Performance (2022)

In dieser Studie wurde ein Design mit neuen Strukturparametern für das anodische Strömungsfeld der alkalischen DEFC mit Hilfe von Computational Fluid Dynamics modelliert und dann tatsächlich konstruiert. Es wurden Einzelzellentests durchgeführt, um die Auswirkungen des entwickelten Designs auf die Brennstoffzellenleistung zu bewerten.
Michaela Roschger, Sigrid Wolf, Kurt Mayer, Matthias Singer und Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Energies 15, 19, 2022
Englisch, 16 Seiten
IEA Energy Storage TCP: Jahresbericht 2023

2023 war ein Jahr für das ES TCP mit neun aktiven und zwei neuen Tasks, Fokus auf Strom- und Wärmespeicher, intensiver Kommunikation, politischer Arbeit und der ersten Online-Enerstock.
Bijan Adl-Zarrabi, Teun Bokhoven, Ayşegül Çetin, Seamus Garvey, Bert Gysen, Andreas Hauer, Ryozo Ooka, Christoph Rathgeber, Christoph Rohringer, Beatrice Schulz, and Wim van Helden
Herausgeber: IEA Energy Storage TCP, 2024
Englisch, 78 Seiten
IEA HPT Annex 57: Absorptionswärmepumpe zur Rauchgaskondensation in einem Biomasseheizkraftwerk (2023)

Dieser Zeitschriftenbeitrag zeigt die Möglichkeit der Integration einer Absorptionswärmepumpe in ein Biomasseheizkraftwerk anhand eines realen Systems auf.
Philipp Wagner, Christoph Astl, René Rieberer
Herausgeber: KI Kälte- Luft- Klimatechnik / 2023 / Heidelberg
Deutsch, 6 Seiten
IEA IETS Annex 17: Isolation of lignosulfonates from spent sulfite liquor using supported liquid membrane permeation (2018)

Die Flüssigmembranpermeation soll für die Isolierung von Lignosulfonaten aus Sulfit-Ablauge untersucht werden. Hierbei zeigte sich, dass die Wahl der Lösungsmittelphase entscheidend ist für die Effizienz und die Verminderung ungewünschter Emulsionsbildung. Mit einer in Vorversuchen ausgewählten Lösungsmittelphase konnte ein stabiler Betrieb über 6 Stunden realisiert werden.
Paul Demmelmayer
Herausgeber: Masterarbeit Technische Universität Graz, 2018
Englisch, 97 Seiten
IEA AFC: Deployment of Fuel Cell Vehicles in Road Transport and the Expansion of the Hydrogen Refueling Station Network: 2023 Update (performed in 2024)

Der Bericht gibt einen Überblick über den aktuellen Stand von Brennstoffzellenfahrzeugen (FCVs) und Wasserstofftankstellen. Bis Dezember 2023 gibt es nunmehr an die 90.000 FCVs und über 1.200 Tankstellen weltweit.
Thomas Grube, Michael Rex
Herausgeber: IEA AFC TCP, 2024
Englisch, 31 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC: Deployment of Fuel Cell Vehicles in Road Transport and the Expansion of the Hydrogen Refueling Station Network: 2022 Update (performed in 2023)

Der Bericht erläutert die aktuellen Entwicklungen im Bereich Brennstoffzellen Fahrzeuge und Wasserstofftankstellen im Jahr 2022.
Remzi Can Samsun, Michael Rex
Herausgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH, 2023
Englisch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Task 21: Conference Proceedings - Energy Future in Industry 2023 – Session Carbon Circularity and Industrial Symbiosis

Die Session „Carbon Circularity and Industrial Symbiosis“ der IETS Conference wurde vom von Österreich geleiteten IETS Task 21 gestaltet und moderiert.
Valerie Rodin, Hans Böhm, Rickard Fornell, Susan Fancy, Thomas Parker, Ellen Palm, Andrea Lanzini
Herausgeber: Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz / 2023
Englisch, 79 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Energy Storage TCP: Jahresbericht 2022

2022 war ein erfolgreiches Jahr für das ES TCP mit neuen Tasks zu Strom- und Wärmespeichern, verbesserter Kommunikation, modernisierten Arbeitsprozessen und wachsendem Interesse an Energiespeicherung.
Bijan Adl-Zarrabi, Teun Bokhoven, Ayşegül Çetin, Christian Doetsch, Andrea Gutierrez, Bert Gysen, Andreas Hauer, Ryozo Ooka, Christoph Rathgeber, Beatrice Schulz, Wim van Helden, and Annelies Vandersickel
Herausgeber: IEA Energy Storage TCP, 2023
Englisch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DHC Annex TS3: Ergebnisse des Online-Workshops "Hybride Energienetze, Fernwärme im integrierten Energiesystem" (2022)

Im nationalen Abschlussworkshop des IEA DHC Annex TS3 wurden die wesentlichen Arbeiten der beteiligten Institutionen in Österreich präsentiert.
Ralf-Roman Schmidt, Hans Böhm, Valentin Kaisermayer, Joachim Kelz, Lukas Kranzl, Carolin Monsberger, Stefan Reuter, Edmund Widl
Herausgeber: IEA DHC, 2023
Deutsch, 103 Seiten
IEA HPT TCP: Jahresbericht 2022 des IEA Wärmepumpenprogramms

Der Jahresbericht des Technology Collaboration Programms on Heat Pumping Technologies (kurz HPT TCP) enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2022 und gibt einen Überblick über neue, laufende sowie im Jahr 2022 abgeschlossene Projekte (Annexe).
Herausgeber: IEA HPT TCP, 2022
Englisch, 59 Seiten
IEA IETS Annex 18: Vortrag "Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz und THG-Emissionsreduktion" (2022)

In dem Beitrag im Rahmen des Webinars „Flexibilisierung der Industrie“ wurde ein Überblick über die Inhalte des IEA IETS Annex XVII gegeben.
DI Dr. Felix Birkelbach
Herausgeber: Institut für Energietechnik und Thermodynamik, TU Wien, 2022
Deutsch
IEA EBC Annex 75: Success Stories of Cost-effective Building Renovation at District Level Combining Energy Efficiency & Renewables (2023)

Fünfzehn Erfolgsgeschichten aus sieben europäischen Ländern wurden im Rahmen des IEA EBC Annex 75 gesammelt. Dabei handelt es sich um beispielhafte Interventionen, hauptsächlich in öffentlicher Hand, die die Ergebnisse dieses Berichts weitgehend bestimmen, die stadtteilbasierte Lösungen für die Nutzung erneuerbarer Energien und Energieeffizienzmaßnahmen beinhalten.
Silvia Domingo Irigoyen, Manuela Almeida, Ricardo Barbosa, Oskar Bell Fernández, Roman Bolliger, Henrik Davidsson, Giuliano Dall’Ò, Tiziano Dalla Mora, Kirsten Engelund Thomsen, Simone Ferrari, David Grisaleña Rodríguez, Bernhard Gugg, Juan Maria Hidalgo-Betanzos, Erik Johansson, Aurora Monge-Barrio, Fabio Peron, Piercarlo Romagnoni, Jørgen Rose, Jorge San Miguel-Bellod, Ana Sánchez- Ostiz, Inge Strassl, Lorenzo Teso, David Venus, Federica Zagarella; Editor(s): Manuela Almeida
Herausgeber: IEA EBC Annex 75, 2023
Englisch, 229 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Task 21: Poster - Sustainability and Resilience Nexus in a Local Context with Low Self-Sufficiency

Nachhaltigkeit und Resilienz sind zwei Zieldimensionen betrieblich-individueller und gesellschaftlicher Transformation. Das Poster fokussiert auf die Vorteile, beide in abgestimmter und holistischer Form zu adressieren.
Elin Wallin und Rickard Fornell / RISE Research Institutes of Sweden
Herausgeber: 2024
Englisch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Working Group 9: Barriers to incorporate distributed flexibility in operational and long-term planning – A Factsheet (2024)

Die Arbeit und die Ergebnisse des von Österreich geleiteten Tasks „Operational Planning“ wurden in einem Fact Sheet zusammengefasst.
Sarah Fanta, Regina Hemm, Mihai Calin, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Herausgeber: IEA ISGAN Working Group 9
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 31: A Brief Review of Poly(Vinyl Alcohol)-Based Anion Exchange Membranes for Alkaline Fuel Cells (2022)

Diese Übersicht enthält aktuelle Studien über Poly(Vinylalkohol)-basierte Membranen als alternative Anionenaustauschmembranen für alkalische Brennstoffzellen. Die Entwicklung von Anionenaustauschmembranen im Allgemeinen, einschließlich der Arten, Materialien und Herstellung in den letzten Jahren, wird diskutiert.
Asep Muhamad Samsudin, Merit Bodner und Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Polymers 14, 17, 2022
Englisch, 26 Seiten