Suchergebnisse
Know-How-Plus - Options and constraints of building renovation towards plus energy building standard
Aim of this research project is to identify the realizable reduction potential of energy consumption and CO2 emissions by refurbishment of the Austrian building stock towards plus energy building standard. Furthermore a construction-oriented manual will be supplied for interdisciplinary planning.
SMARTIES - SMART Innovative Energy Services - Analyse von Anforderungen smarter Energie-Dienstleistungen
Im Rahmen der Entwicklung von Smart Grids zeichnen sich Marktchancen für neue, IKT-basierte Dienstleistungen ("Smarte Mehrwertdienste") ab. Jedoch kann nur mit der geregelten Verfügbarmachung von Energieverbrauchsdaten die umfangreiche Erschließung ihrer Wertschöpfung stattfinden. Zur Realisierung der Nutzen aus den Anwendungsmöglichkeiten der Daten für KundInnen und Unternehmen führt SMARTIES eine vorausschauende Analyse durch und leitet Empfehlungen für eine proaktive Gestaltung des Innovationsumfeldes ab.
Syn[EN]ergy - Synergiepotenziale zwischen Stadtplanungszielen und Photovoltaiknutzung auf Freiflächen
Freiflächen wie Großparkplätze, Brachen oder manche Kategorien von Erholungsflächen bieten ein bislang wenig genutztes Potenzial für Photovoltaik-Anwendungen im urbanen Raum. Im Rahmen von Syn[En]ergy wurden Synergien und Konfliktpotenziale der PV gegenüber anderen Nutzungen untersucht, planerische Lösungsvorschläge für konkrete Freiflächen unter Berücksichtigung ökonomischer, stadtplanerischer, gestalterischer, rechtlicher und sozialer Aspekte entwickelt und die Ergebnisse gemeinsam mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft bewertet.
Development of high quality ecological solutions for thermal insulation systems on the basis of reed
Exterior and interior insulation systems containing reed as insulation material were developed. The solutions integrate insulation material, fastening and plaster (as well as optional heating for the interior insulation). A concept for the renovation of an old building using a reed insulation system was developed.
BioSkin - Research potentials for biologically inspired energy efficient façade components and systems
The research study was targeting the identification of strategic research potentials in the field of biomimetics for innovative facade technologies of the future. With the identification of useful principles of biological role models and the transfer to bionic facade concepts, interdisciplinary R&D research activities are improved to enable the development of sustainable solutions for climate-adaptive energy-efficient facades systems of the future.
ZSG - "Zukunftsfähige Konzepte in der Stadt- und Gebäudesanierung - Trollmannkasernengelände Steyr"
25. Jun 2004
Kommunalzentrum der Stadt Steyr, Seminarraum der Personalentwicklung, Ennserstrasse 10 (2.OG) 4400 Steyr , AT
Die Präsentation beinhaltet einen Überblick über unsere Forschungsschwerpunkte zum Thema `Energieeffiziente und ökologische Stadt- und Gebäudesanierung` und weiter eine vertiefte Präsentation der städtebaulichen Studie zum Trollmannkasernengelände.
Info-Veranstaltung: Ausschreibung zum Thema Markteinführungsprojekte im Bereich Öko-Innovation
28. April 2010
Haus der Forschung, Sensengasse 1
1090 Wien, AT
Gefördert werden innovative Produkte, Verfahren oder Services, welche bereits erfolgreich entwickelt wurden, jedoch noch keine weitgehende Marktreife bewiesen haben.
Projektpräsentation: IMMO-RATE - Leitfaden für das Immobilienrating nachhaltiger Wohnbauten (Wien)
22. Jun 2006
Erste Bank, Beatrixgasse 27, 6. Stock
1030 Wien, AT
Der Leitfaden "Immo-Rate - Bausteine und Tools für das Immobilienrating von nachhaltigen Wohnbauten" integriert zentrale Ergebnisse der Programmlinie "Haus der Zukunft" in das professionelle Immobilienrating von Finanzinstitutionen.
Leitfaden: Ergebnisse der messtechnischen Begleituntersuchungen von "Haus der Zukunft"-Demonstrationsbauten

Ing. Waldemar Wagner, DI Monika Spörk-Dür, DI Robert Lechner, Mag. Jürgen Suschek-Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
Ökosan´09 - Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden

Schriftenreihe
45/2011
K. Höfler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
Verringerung des Energieeinsatzes im "Haus der Zukunft" durch Nutzung innovativer Informationstechnologien

Schriftenreihe
20/2004
R. Padinger
Deutsch, 202 Seiten
Downloads zur Publikation
Teilnahme am TASK 25 des Implementing Agreements on Solar Heating and Cooling der Internationalen Energieagentur (IEA)

Teilnahme am TASK 25 "Solarunterstützte Klimatisierung von Gebäuden". Beschreibung und Analyse des Standes der Technik, Simulation, Demonstrations-anlagen und Vermessung
Ways and means to increase the construction-volume by 500%, by means of standardised thermal restoration of old houses.

Development of practise-fit methods for intensification and rationalisation of processes in the field of restoration of one-and two-family houses built between 1945 and 1982 in Austria.
Refurbishment of an existing villa of the "Gründerzeit" to passive house standard with passive and active solar use
The project shows in an exemplary way how buildings of the time of "Gründerzeit" could be maintained and could offer a better environmental balance including the view of the village and the traffic than a new building. As an example a villa has been converted into a multi-family house within a larger housing project.
Podiumsdiskussion des Ausschusses Nachhaltigkeit: "Nachhaltiges Planen und Bauen - ohne Sanierung?"
9. Juni 2011
Erste Bank Event Center, Petersplatz 7
1010 Wien, AT
Diese Veranstaltung versucht zu klären, wie umfassende, nachhaltige und hochwertige Planung in die Sanierung Eingang finden könnte.
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
19. Mai 2005
Hotel Martinspark, Mozartstraße 26850 Dornbirn, AT
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
30. Mai 2005
Europasaal, Wirtschaftskammer Steiermark, Körblergasse 111-1138021 Graz, AT
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
31. Mai 2005
Julius Raab Saal, Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstrasse 631045 Wien, AT
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.
Inter-linked design as a strategy towards sustainable buildings - removing deficiencies of learning and of diffusion

The aim is to investigate the role of inter-linked design team organisation in the design of sustainable buildings and to formulate ready-to-use recommendations and guidelines for dissemination.
Webinar: Investor Ready Energy Efficiency - Energieeffizienz-Investitionen bei Gebäudesanierungen
19. April 2016
Wien, AT
Das Investor Confidence Project (ICP) Europe standardisiert mit seinen Energy Performance Protokollen den Gebäudesanierungsprozess und will damit den Markt für private Investitionen in Gebäudesanierungen beleben. Im Rahmen eines Webinars werden Ziele und Möglichkeiten des Projekts vorgestellt.