Suchergebnisse

Haus der Zukunft

ThermSat - Ausbildungsprogramm "Thermischer Sanierungstechniker im Baugewerbe"

Ziel war es, ein praxisorientiertes und auf derzeitige Entwicklungen abgestimmtes Weiterbildungsangebot zu entwickeln, anzubieten, zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Als Ergebnis wurden fundiert ausgebildete Techniker/Facharbeiter angestrebt, die im Bereich thermische Sanierung von Gebäuden sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen aufweisen.

Stadt der Zukunft

SüdSan - Socially acceptable, climate-compatible refurbishment of two multi-family-houses as a model for the refurbishment of the Südtiroler-Siedlung Bludenz

Planning, energetic-economic optimisation, construction and monitoring of the costs, comfort and energetic performance of two socially acceptable and climate-target-compatible refurbished smaller apartment buildings in the Südtiroler-Siedlung Bludenz.

Energiesysteme der Zukunft

Info-Tag zu den Programmen "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo"

28. Oktober 2015
edu4you Veranstaltungszentrum, Frankgasse 4Wien, AT

Die Veranstaltung richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen und bietet einen Überblick über die offenen Ausschreibungen der Programme Stadt der Zukunft und Smart Cities Demo sowie über Instrumente zur Marktüberleitung der aws.

Energiesysteme der Zukunft

Info-Tag zu den Programmen "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo"

23. Oktober 2014
edu4you Veranstaltungszentrum Frankgasse 4, 1090 Wien, AT

Der Info-Tag bietet einen Überblick über die offenen Ausschreibungen der Programme "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo" und richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungs­einrichtungen. Einzel­beratungen zu konkreten Projekt­ideen werden angeboten.

Haus der Zukunft

Eröffnung des Energie Plus Hauses Weber in Khünburg bei Hermagor

23. Oktober 2011
Khünburg bei Hermagor, AT

Am 23. Oktober 2011 fand in Khünburg bei Hermagor die Eröffnungsfeier für das "Energie Plus Haus Weber - Höchste Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne" statt. Claudia Dankl überreichte als Vertreterin des Programm-Managements von "Haus der Zukunft Plus" Urkunden und Plaketten an das engagierte Projekt-Team unter der Leitung von Architekt Herwig Ronacher.

Haus der Zukunft

HOTSPOTS - Holistic thermographic screening of urban physical objects at transient scales

Die Projektidee verknüpft messtechnische Innovationen in der Erfassung und Generierung stadtbezogener Daten mit neuartigen Prozessketten in der Datenauswertung und Analyse. Auf Basis wissenschaftlicher Ansätze erarbeitet HOTSPOTS eine durchgängige Verfahrenskette die künftige Auswahlverfahren im Bereich von baulichen Maßnahmen der Stadtent­wicklung auf eine nachvollziehbare und (mess-)datengetriebene Basis stellt, und somit das Risiko von ad-hoc Entscheidungen oder Fehlinvest­itionen reduziert.

Haus der Zukunft

IQ - focal point on information and networking in the field of energy efficient districts

Energy aspects on land use planning were worked up on the basis of research and demonstration projects in Austria, Germany and Switzerland. The target groups from administration, politics, architecture as well as developers and future dwellers were addressed with custom-made events.

Haus der Zukunft

Sol2Pump - High efficient combination of solar thermal plants, photovoltaic and heat pumps

Targeting a high level of decentralised energy supply on basis of renewable energy, the project analysed the possible combinations of solar thermal energy, photovoltaic and heat pumps. The project aimed to maximise the domestic energy supply due to utilisation of the building as short term energy storage. In addition to that, several optimisation measures had been developed. The impact on the energy supply and demand will be economically assessed through life cycle costing. On this basis, the potential load transfer and the use of this kind of systems had been evaluated in combination with smart grids.

Haus der Zukunft

LowEnergyBuildingServices - Highly efficient presence detectors and end user technologies

Highly energy efficient presence detectors, control systems for sun shades etc. are de facto not available on the market. Regarding plus-energy office buildings, the minimisation of the power consumption of these components is a central criterion to achieve the "plus" part in terms of the energy of the building. A highly energy efficient presence detector was successfully sketched in this project, which undercuts the intended standby consumption of 0,05 W.

Haus der Zukunft

An innovative approach for facades with optimised noise protection and natural ventilation

The aim of this project was to advance the state of the art in the engineering of double-leaf building facades that facilitate natural ventilation while providing sufficient sound insulation. Realization of natural (window) ventilation is in some instances difficult due to a number of factors. Thereby, noise pollution (especially traffic noise) plays an important role. To address these issues, the project explored innovative solutions in terms of facade constructions for concurrent natural ventilation and noise control.

Haus der Zukunft

CombiSol: solar combisystems for houses, state-of-the-art and potentials for improvements

Evaluation of the quality and efficiency of state-of-the-art installed solar combisystems, potentials for improvements and measures to increase the quality

Haus der Zukunft

TFlex - Temperaturflexibilisierung im Schwachlast­bereich des Betriebs von Nahwärmenetzen

Im Zuge des Vorhabens TFlex wurde untersucht, ob sich die Netzverluste bestehender Nahwärmenetze in Schwachlastzeiten dadurch verringern lassen, indem in diesen Zeiträumen das Netz abschaltet und der Wärmebedarf der Kunden aus zuvor geladenen dezentralen Speichern bedient wird. Eine durchgängige wirtschaftliche Begleitung erlaubte es, bereits in der Projektlaufzeit technische Projekterfolge rasch in die Umsetzung zu bringen.

Nachhaltig Wirtschaften

Halbzeit beim Bau des 'Haus der Zukunft Plus"-Demonstrationsgebäudes Aspern IQ

Am 19. Jänner 2012 wurde nach 26 Wochen Bauzeit und 70.000 unfallfreien Arbeitsstunden die Gleichenfeier des Technologiezentrums Aspern IQ im zukünftigen Stadtteil Seestadt Aspern gefeiert.

Haus der Zukunft

Tagungsrückblick: Wege zum Null­energie­gebäude in Neubau und in der Sanierung

Die gut besuchte Tagung präsentierte Erfolgsbeispiele und Maßnahmen aus Forschungsprojekten der Internationalen Energie Agentur - Vorträge und Bilder der Veranstaltung sind online.

Haus der Zukunft

TV-Tipp: Lust auf Lehm - Die Renaissance eines vergessenen Baustoffes

12. Sep 2006 12:15 Uhr (Wiederholung)
auf 3sat

Die Dokumentation widmet sich dem Baustoff Lehm, der in Europa in den letzten Jahren wieder Neuentdeckt wurde.

Internationale Energieagentur (IEA)

Tagung: Wege zum Nullenergiegebäude in Neubau und in der Sanierung

21. März 2013
Hotel BöhlersternFriedrich Böhler Strasse 13 8605 Kapfenberg, AT

Die gut besuchte Tagung präsentierte Erfolgsbeispiele und Maßnahmen aus Forschungsprojekten der Internationalen Energie Agentur - Vorträge und Bilder der Veranstaltung sind online.

Haus der Zukunft

Workshop: Informationsworkshop "Haus der Zukunft Plus" - Aktionslinie 2

15. Jan 2009
aws austria wirtschaftsservice, Ungargasse 37 1030 Wien, AT

Informationsveranstaltung zum Forschungsprogramm "Haus der Zukunft Plus" mit Schwerpunkt auf Maßnahmen der Aktionslinie 2, industrielle Umsetzung innovativer Technologien

Haus der Zukunft

HOTSPOTS - Holistic thermographic screening of urban physical objects at transient scales

HOTSPOTS enables new insights and perspectives for city development. According to the project idea innovations in acquisition and sensing as well as densification of geo-referenced city related data are supple­mented by novel processing chains in city data analytics. Driven by an integrated scientific approach we develop a novel method in the selec­tion, evaluation and prioritization of infrastructural city development measures which is directly derived from sensed data hence reducing the risk of ad-hoc decisions or lack in impact.

Haus der Zukunft

Passivhaus der Zukunft-Akademie - Plattform für den Wissenstransfer zwischen Bauträgern

Bauträger aus dem Wohnbau, die sich mit Niedrigst- und Passivhaus-Technologie auseinander setzen, wurden erstmals zu einem akademisch geleiteten, direkten Erfahrungsaustausch eingeladen, um sie zu kompetenten Anwendern der neuen Technologien zu machen.

Haus der Zukunft

LowEnergyHaustechnik - Hochenergieeffiziente Präsenzmelder und Endverbrauchstechnologien

Hochenergieeffiziente Präsenzmelder, Sonnenschutzsteuerungen, usw. sind am Markt de facto nicht vorhanden. Für Plus-Energie-Bürogebäude ist die Minimierung des Stromverbrauchs dieser Komponenten ein wesentliches Kriterium, um das Plus am Standort zu erreichen. Im Projekt wurde erfolgreich ein hochenergieeffizienter Präsenzmelder skizziert, welcher den angestrebten Standby-Energieverbrauch von 0,05 W unterschreitet.