Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Workshop: Optimierung von thermischen Solarsystemen und Biomasseheizungen im Objektbau

30. Mai 2008
Wirtschaftskammer Klagenfurt, Karl-Baurecht-Saal, Europaplatz 1 9021 Klagenfurt, AT

Ergebnisse einer Anlagenevaluierung in Kärnten, konkrete Umsetzungserfahrungen und technische Lösungsansätze zur Integration in den Gebäudebestand.

Energiesysteme der Zukunft

Science Brunch 2 - Foresightstudien / Verhaltensänderungen zur Erreichung der Klimaziele

6. April 2011
edu4you-Veranstaltungszentrum, Frankgasse 4 1090 Wien, AT

Projekte - Gespräche - Kulinarik

Haus der Zukunft

Workshop: Zweites Arbeitstreffen der österreichischen Technologieplattform SMART CITIES

9. Mai 2011
IBM Forum, Obere Donaustraße 95, 1020 Wien

Im Zuge des zweiten Arbeitstreffens der Technologieplattform wurden Zielsetzung und Organisationsstruktur der Plattform finalisiert sowie nächste Aktivitäten der Plattform besprochen. Des Weiteren erfolgte eine Abstimmung des Beitrages der Plattform zur Konsultation der Europäischen Kommission bezüglich der "Smart Cities and Communities Initiative".

Haus der Zukunft

Möglichkeiten eines vielgeschossigen Holzbaus im urbanen Raum mit Zielrichtung auf acht oder mehr Geschosse

Entwicklung und Untersuchung eines städtischen Hochhaustypus in Holzbauweise. Grundsätzliche Klärung der Machbarkeit in Bezug auf Tragwerk, Brandschutz und Personenschutz. Erstellen einer systematischen Stärken-Schwächen-Analyse samt ökonomischer und ökologischer Untersuchung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.

Haus der Zukunft

Masszahlen für die Entsorgungseigenschaften von Gebäuden und Konstruktionen für die Lebenszyklusbewertung

Eine Bewertungsmethode für die Entsorgung von Baustoffen, Bauteilen und Gebäuden wird entwickelt. Die Ergebnisse werden in den OI3-Indikator und das Gebäudezertifizierungssystem TQB eingearbeitet. Die Haus-der-Zukunft-Demonstrationsprojekte werden nach der neuen Methode bewertet.

Haus der Zukunft

InnoGOK – Investigation of the energetic and ecological usability of solar radiation on urban spaces and paths

Examination of the suitability of street space or other paved or not paved surfaces in urban areas for promoting renewable heat from solar radiation. Thus offers a high potential for increasing energy efficiency and conserving resources in urban contexts. Besides, the dissipation of heat from large solar-heated surfaces promises to prevent urban heat islands.

Haus der Zukunft

Climate neutral buildings from the period of promoterism - ways, potentials and possibilities of implementation

The focus was on the goal-oriented and economic options, in order to achieve a CO2-neutral energy supply and hermetically sealed building envelope as well as to show high energy efficiency when using. On the other hand building protection regulations and the quality in use are to be considered.

Haus der Zukunft

Urban consolidation Lehen - Subproject 8a: project management - documentation - dissemination and quality assurance

The project coordinates several projects in the urban quarter Lehen to ensure increase of energy efficiency and sustainable development. This subproject contains the coordination of the partners and projects in order to reach defined standards of quality, coordination and cooperation with the program "Building of Tomorrow" and other flagship projects as well as the documentation of results.

Haus der Zukunft

Moderierte Entscheidungsverfahren für eine nachhaltige Sanierung im Wohnungseigentum (PARTI - SAN)

Schriftenreihe 06/2006
W. Hüttler, J. Fechner, M. Havel, et. al. Deutsch, 152 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

User Behavior And Evaluation Of Sustainable Concepts Of Residentia Buildings

A Focus within the "HAUS DER ZUKUNFT" Subprogram 4/2001

Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Konstruktionsrichtlinien für mechanisch hochbelastbare Verbindungstechniken von Dämmprodukten

Schriftenreihe 35/2001
R. Hafellner, P. Reithofer, B. A. Mlekusch Deutsch, 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Innovative Gebäudekonzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich über den Lebenszyklus

Haus der Zukunft

Das Schiestlhaus Am Hochschwab - Alpiner Stützpunkt In Passivhaustechnologie

2/2005

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Inkl.wohnen Nachhaltige Wohnungsangebote - individuellen und gemeinschaftlichen Mehrwert schaffen

Schriftenreihe 41/2006
G. Thür, W. Ritsch, M. Summer, et al. Deutsch, 146 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Mitarbeit im CEN TC 350 (Nachhaltigkeit von Gebäuden) - WG4 Beschreibung der ökonomischen Qualität von Gebäuden

Mitarbeit in der europäischen Normungsdiskussion des CEN TC 350/WG4 zur Erstellung einer Norm zur Beschreibung der ökonomischen Qualität von Gebäuden. Einarbeitung von Kommentaren einzelner nationaler Normungsinstitute und Vorbereitung der Norm für das "Final Vote".

Haus der Zukunft

Evaluierung von mechanischen Klassenzimmerlüftungen in Österreich und Erstellung eines Planungsleitfadens

Sammlung der technischen Lösungen und praktischen Erfahrungen von Schulen (Kindergärten) mit mechanischen Lüftungen und Ermittlung der Akzeptanz bei Schülern und Lehrern

Haus der Zukunft

Subprojekt 4: Energiekonzept Gugler: Prozess- und Betriebsenergie 100% erneuerbar

Leitprojekt: "gugler! build & print triple zero" Schriftenreihe 34/2014
T. Zelger, J. Obermayer, U. Schneider et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 240 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

BIGMODERN Subprojekt 5: Machbarkeitsanalysen innovativer technischer Lösungen

Leitprojekt: Nachhaltige Sanierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre Schriftenreihe 43/2012
D. Jäger, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 259 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Grundlegende Untersuchungen zu aufgespritzten Zellulosedämmschichten für Außenfassaden

Zellulosedämmung zum Aufspritzen. Bauphysikalische und mechanische Parameter für aufgespritzte, bindemittelverstärkte Zellulosedämmstoffe. Ein Forschungsprojekt untersucht den Anwendungsfall Außenfassade mit Wärmedämmung und Putzauflage.

Energiesysteme der Zukunft

Symposion "Stadt der Zukunft - Nachhaltigkeit vom Quartier zum Baustoff"

09. - 10. November 2017
Flackl-Wirt, Hinterleiten 12, 2651 Reichenau an der Rax

Das Symposion spannt den Rahmen der Nachhaltigkeit von der Baustoff- und Baukomponentenauswahl über Gebäude- zur Quartiersentwicklung mit viel Raum für Meinungsaustausch und Diskussion. Kleine Hausmesse zur Vorstellung von Anbietern innovativer Bauprodukte und -dienstleistungen gibt zusätzlichen Praxisbezug.