Suchergebnisse
Heizen Und Lüften Im "Haus Der Zukunft"

2/2004
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Benchmarking - Nachhaltigkeit in der Wohnbauförderung der Bundesländer

Systematische Darstellung, Analyse und gesamtösterreichischer Vergleich aller ökologisch, öko-nomisch und sozial nachhaltiger Förderungsmaßnahmen in Wohnungsneubau und -sanierung; regionalwirtschaftliche Wirkungsanalyse sowie statistisch-ökonometrische Analyse der Vertei-lungswirkungen der Wohnbauförderung.
Internationales Umweltzeichen für nachhaltige Bauprodukte

Schriftenreihe
28/2001
H. Mötzl, B. Bauer, M. Gann, et.al.
Deutsch, 193 Seiten
Downloads zur Publikation
ÖKOinFORM Folder 4 - Bauteile aus nachwachsenden Rohstoffen

im Rahmen der Programmlinie Haus der Zukunft
J. Fechner, B. Lipp, R.Lechner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Einfach:wohnen, Ganzheitliches Konzept für den mehrgeschossigen Wohnbau
Planung und Errichtung eines Wohnprojektes in der Solar City Linz-Pichling in hoher ökologischer Qualität - vom Niedrigenergiehausstandard bis zum Passivhaus
"gugler! build & print triple zero" - Subproject 7: Integrated General Planning
The aim of the subproject 7 is to aggregate a "normal" general planning process with innovative additional services. In the spirit of integrated planning in the design a higher number of design parameters must be resolved. This is different to a classic planning process with linear and chronological lined up add ons.
Passivhaus-Kindergarten mit Heilpädagogischer Integrationskindergruppe
Öffentliches Gebäude in Passivhaus-Technik unter Verwendung von lokal verfügbaren Baustoffen mit der Vorgabe eines streng limitierten Kostenrahmens.
LifeCycle Tower für den Staatspreis Innovation 2012 nominiert
Aus bundesweit 627 Einreichungen wurde Cree als eines von 6 Unternehmen zur Erlangung der höchsten Auszeichnung ausgewählt, die der Staat Österreich für Innovation verleiht.
e80^3-Buildings - Sub project 3: Development of technology and components
The main objective of the key project "e80^3" was to develop high-performance renovation concepts focusing on plus-energy-buildings. Afterwards these concepts were realized in at least one or two demonstration-projects.
OptoControl - Modern sensor systems for energy conservation in buildings
The necessary efficiency of modern energy-self-sufficient buildings can only be achieved with intelligent control of the key parameters. The main focus of the project is the adaptation of optical sensor concepts for application in building technology. The future goal of the project is to supply the modern energy-plus-house with an appropriate and intelligent control device to minimize energy loss.
IQ - Informations- und Vernetzungsschwerpunkt energieeffiziente Quartiere
Anhand von Forschungs- und Demonstrationsprojekten aus der D-A-CH-Region wurde das Thema EnergieraumplanungnutzerInnen gerecht aufbereitet und den Zielgruppen aus Verwaltung, Politik, Architektur sowie Bauträgern und zukünftigen BewohnerInnen mit maßgeschneiderten Veranstaltungen nähergebracht.
Stadtmorphologien - Bestandsaufnahme der Österreichischen Baulandschaft
Die Studie "Stadtmorphologien" beleuchtet anhand einer umfangreichen Datenanalyse die Auswirkungen des Forschungsprogramms "Haus der Zukunft" auf die österreichische Baulandschaft und identifiziert weiteren Forschungsbedarf.
URSOLAR - Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen
URSOLAR stellt EntscheidungsträgerInnen eine Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergie-nutzung zur Verfügung. Es wird aufgezeigt, wie Photovoltaik (PV) und Solarthermie angepasst an infrastrukturelle und rechtliche Gegebenheiten in idealtypischen Stadtquartieren aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht sowie unter Berücksichtig von Stakeholder-Interessen optimal ge-nutzt werden können.
BIGMODERN - Subprojekt 8: Demonstrationsgebäude Amtshaus Bruck - Umsetzung
Im Rahmen des Leitprojektes BIGMODERN wurde das Amtshaus Bruck an der Mur nach überdurchschnittlich hohen Qualitätsstandards im Hinblick auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Einhaltung wirtschaftlicher Gesichtspunkte modernisiert.
openVALUE - Quality and Weight of Open Spaces of Urban Building Projects
Based on four case studies the comprehensive contribution of open space to the increase of quality in real estate development was presented and provides the basis for the development of application oriented measures of quality management and strategies for innovative solutions.
aspern Vienna´s Urban Lakeside - subproject 3a: Technology Centre aspern IQ
The demonstration project "Technology centre aspern IQ" showed that the energy required for space conditioning (heating, cooling, ventilation, lighting, hot water) can be covered from domestic energy production.
Smart ABC Smart Energy Efficient Active Buildings and Building Clusters
The EPBD recast 2010 targeted "nearly zero energy buildings". This low amount of energy is to be covered by energy from renewable energy sources. The project "Smart ABC" analysed a variety of relevant solution sets regarding the building performance and the renewable based energy supply options. Energetic and ecological impacts were analyzed in order to optimize the integration of renewable energy technologies in building standards and to find answers how to depict a building cluster regarding standards and tools.
Grosser Passivhausbewohner Event bei Welser Energiesparmesse
5. Mar 2004
Welser Messe, Boschhallle (Halle 19), ORF Bühne4600 Wels, AT
Passivhausbewohner aus ganz Ö werden beim 1. großen Passivhausbewohner Event (Wels) zusammentreffen. Beim vorher durchgeführten Voting (Motto "Österr. wählt seinen Passivhausfavoriten") konnte jeder Österreicher sein beliebtestes Passivhaus wählen. Die Favoriten werden bei diesem Event ausgezeichnet
Info-Veranstaltung: Internationale Tage des Passivhauses 2015
13. - 15. November 2015
Österreich weitAn rund 100 Orten in Österreich, AT
Vom 13. bis 15. November haben Sie die Gelegenheit weltweit Passivhäuser zu besichtigen. Besuchen Sie ein Passivhaus in Ihrer Nähe und lernen Sie aus den Erfahrungen der Bewohner. Alleine in Österreich werden wieder rund 100 Passivhäuser zu besichtigen sein.
1000 Passivhäuser in Österreich - Interaktives Dokumentations- Netzwerk Passivhaus

Erstes Gemeinschaftsprojekt von vier IG Passivhaus-Organisationen im Auftrag der Programmlinie "Haus der Zukunft" - eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie BMVIT - zur detaillierten Netzwerkdokumentation von 80% aller Passivhaus-Objekte in Österreich.