Suchergebnisse
Konferenz: 18th IAPS Conference EVALUATION IN PROGRESS
7. Jul 2004 -
10. Jul 2004
Vienna University of Technology - Freihaus, Wiedner Hauptstrasse 8 1040 Vienna, AT
Strategies for Environmental Research and Implementation
Passivhaus: Zukünftiger Standard oder Modeerscheinung?
30. Jan 2008
Julius-Raab-Saal, Wirtschaftskammer OÖ, Hessenplatz 3
4020 Linz, AT
Qualitätssicherung im Holzbau - Schwerpunkt Passivhäuser
Transfertagung Berghütte der Zukunft im Pilotbau Schiestlhaus

Schriftenreihe
38/2011
H. Kudrnovsky, F. Oettl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 143 Seiten
Downloads zur Publikation
KLIMUR - Klimaresilientes, urbanes Ressourcenmanagement am Fallbeispiel Zukunftshof und Rothneusiedl
Für das Konzept des Zukunftshofs, einer innovativen urbanen Landwirtschaft, sollen durch Optimierungstools und parametrischem Design Entwicklungsszenarien für ein integriertes Energie- und Ressourcenkreislaufsystem entwickelt werden. Eine Roadmap, bestehend aus technischen Konzepten und einer abgestimmten Finanzierungsstrategie, soll die Grundlagen für ein Demoprojekt liefern, das in der Praxis zeigt, wie der Zukunftshof Ausgangspunkt und Basis für eine ressourceneffiziente und klimaresiliente Stadtentwicklung sein kann.
Info-Session: Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen"
28. Juni 2022
TU Wien, AT
Lehrgangsleiterin Ass.Prof. Dr. Karin Stieldorf stellt das (Master-)Programm "Nachhaltiges Bauen" zur Vermittlung ökologischer, ökonomischer sowie soziokultureller Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden vor und beantwortet Ihre Fragen.
Österreichischer Solarpreis 2015 für "Haus der Zukunft"-Projekte
Das Plusenergiegebäude der TU Wien am Wiener Getreidemarkt und Architekt Georg W. Reinberg mit dem Projekt Plusenergiefirmenzentrale der Windkraft Simonsfeld AG wurden mit dem Österreichischen Solarpreis 2015 in der Kategorie "Solares Bauen" ausgezeichnet.
Infotage Haus der Zukunft Plus und Neue Energien 2020
5. Nov - 3. Dez 2008
in den Bundesländern, AT
Im Rahmen der Infotage haben Sie die Gelegenheit, sich über die laufenden Ausschreibungen Haus der Zukunft Plus und Neue Energien 2020 zu informieren und Ihre Projektideen im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs zu diskutieren.
Seminar: Lehrgang zum zertifizierten Passivhaus-Planer
16. - 18. September 2010
30. September - 2. Oktober 2010
7. - 9. Oktober 2010
BETZ Großschönau
3922, Großschönau, AT
Um den Baustandard Passivhaus gerecht zu werden, wird von den planenden und am Bau Beteiligten fundiertes Fachwissen und praktisches Know How verlangt.
Seminar: ecoTECTURE - Vom Passivhaus zum Plusenergiehaus
17. Mai 2012
Technischen Universität Wien
Wien, AT
Aufbauend auf den Themen der Energieeffizienz, des Hochbaus und der Haustechnik wird praxisnahes Wissen rund um Passivhaus- und Plusenergiehaus vermittelt.
Seminar: Wärmebrückenfrei und luftdicht konstruieren
24. Nov 2003
Wuppertal, DE
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen für Planung und Bau energiesparender Gebäude vermittelt.
Themenworkshop: Plus-Energie-Technologien und -Gebäude
31. Jänner 2011
Urania, Dachsaal
Wien, AT
Mehr als 100 TeilnehmerInnen kamen zum "Haus der Zukunft"-Themenworkshop im Jänner 2011 in die Urania. Bei der Themenworkshop-Reihe "Haus der Zukunft in der Praxis" werden praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus Haus der Zukunft vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert.
Passivhaussanierung im sozialen Wohnbau - Entwicklung eines Planungungstools
Entwicklung eines internetbasierten Planungstools für Passivhaussanierungen - Zielgruppe Wohnungsbaugesellschaften - Überarbeitung des tools nach Test und Evaluierung in Fallstudien. Österreich weitere Wissensverbreitung durch Fallstudien und Informationsveranstaltungen.
Plattform Energieeffiziente Krankenanstalten - Wege zu mehr Energieeffizienz
Das gegenständliche Projekt baut auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes "Das energieeffiziente Krankenhaus - Realistische Ansatzpunkte und Maßnahmenidentifikation" auf und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Krankenanstalten in Österreich zu verstärken und eine "Plattform Energieeffiziente Krankenanstalten" zu etablieren.
Platform for Energy-Efficient Hospitals - ways to a higher energy-efficiency
The present project is based on the results of the project "The energy-efficient hospital: realistic departure points and identification of possible measures"
ECR Energy City Graz - subproject 3: +ERS - Plus Energy Network Reininghaus Süd
The multifunctional neighbourhood "+ERS - Plus Energy Network Reininghaus Süd" was realized within the urban planning area of Graz-Reininghaus. The project aims to optimize the energy concept of the single buildings as well as of the building cluster in order to achieve a plus-energy standard within the residential neighbourhood.
LEKOECOS - Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell
Die lebenszyklischen Verbräuche ökologischer und ökonomischer Ressourcen sollen bereits im Planungsprozess von Gebäuden und Sanierungen abgeschätzt und optimiert werden können. Aus den Konzepten des Lebenszykluskostenmodells LEKOS und des ökologischen Bewertungstools Ecosoft wurde ein kombiniertes Gebäudelebenszyklusmodell mit einem ökonomisch-ökologischen Grundelemente-Katalog mit klima:aktiv-Kriterien entwickelt.
1000 passive houses in Austria - 3rd documentation period 2006 - 2008
3rd documentation period of the joint project of IG Passivhaus Österreich to set up a detailed network documentation on a representative cross-section of all passive houses in Austria.
Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze
Im Projekt wurde die Möglichkeit, Wärme an beliebigen Punkten dezentral in ein Nahwärmenetz einzuspeisen, technisch und wirtschaftlich untersucht.
MuT - Monitoring urbaner Technologien: Klassifizierung, Beschreibung, Bewertung
Im Rahmen des Projekts wurde ein Klassifikationssystem für Smart-City-Technologien erstellt, die Relevanz einer breiten Palette von Technologien hinsichtlich ihres potenziellen Beitrags für die Entwicklung zukunftsfähiger und resilienter Städte mit hoher Lebensqualität bewertet und eine nachvollziehbare Einstufung der Technologiereife relevanter Technologien, technischer (Teil-)Systeme und technologiebezogener Dienstleistungen vorgenommen.
Gründerzeit with future - sub project 2: Foundations and feasibility studies
Documentation of available knowledge on the renovation of historical buildings ("Gründerzeitgebäude") as an input for the preparation of 5 demonstration projects as well as the development of an accompanying monitoring system within the scope of the project "Gründerzeit with future".