Suchergebnisse
Konferenz: Smart Region Stadt-Umland Süd
21. September 2015
Stadtgalerie Mödling, Kaiserin Elisabeth-Straße 12340 Mödling, AT
Im Rahmen des Projekts SReg - Smart Region Stadt-Umland Süd, wurde in Zusammenarbeit mit den drei teilnehmenden Gemeinden Baden, Mödling und Wiener Neudorf die Basis für zukünftige Smart-City-Entwicklungen in der Region erarbeitet. Ergebnisse, Highlights und Lessons Learnt werden präsentiert.
8. Österreichische Photovoltaik Tagung
28. - 29. Oktober 2010
Julius Raab Saal, Wirtschaftskammer Österreich
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien, AT
Photovoltaik - Innovationen für Produktion und urbane Anwendungen
Regelungstechnik für die Hausheizung der Zukunft

Schriftenreihe
05/2002
R. Padinger
Deutsch, 116 Seiten
Downloads zur Publikation
Total Quality Planung und Bewertung von Gebäuden

Schriftenreihe
08/2004
S. Geissler, M. Bruck, R. Lechner
Deutsch, 292 Seiten
Downloads zur Publikation
Energybase - Das Bürohaus der Zukunft

Planung und Umsetzung eines Demonstrationsgebäudes im Rahmen von "Haus der Zukunft"
Forschungsforum
3/2010
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Serielle Sanierung für Häuser in Leichtbauweise

Schriftenreihe
54/2011
M. Teibinger et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 815 Seiten
Downloads zur Publikation
Building With Renewable Raw Materials

Indigenous Renewable Raw Materials for the "Building of Tomorrow"
Forschungsforum
4/2002
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Transparent Thermal Insulation

Development and Testing of novel Transparent Thermal Insulatio (TTI) Systems made from Polymers
2/2002
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Summer University Vienna: Green.Building.Solutions.
26. July - 17. August 2014
Wien, AT
First hand ecological knowledge and engineering expertise bundled in a three-week program in the capital of energy efficient building: Vienna. Think sustainable, take care of your future - now.
World Sustainable Energy Days 2019
27. Februar 2019 - 1. März 2019
Stadthalle Wels, Wels, AT
Strategien, technologische Innovationen und Märkte für erneuerbare Energie und Energieeffizienz sind im Zentrum der viertägigen Veranstaltung. Die jährliche Konferenz ist Treffpunkt von über 650 TeilnehmerInnen aus über 50 Ländern aus Wirtschaft, Forschung und dem öffentlichen Sektor.
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 8: Leuchtturm gugler – Ökoeffektive Plusenergiedruckerei
Anhand des konkreten Gewerbegebäudes gugler mit 2140 m² Bestand und 3260 m² Neubaunutzflächen wurde ein Konzept für ein 100% kreislauffähiges ökoeffektives Gebäude erstellt.
"gugler! build & print triple zero" - Subproject 8: Leuchtturm gugler – Ökoeffektive Plusenergiedruckerei
On the basis of the commercial building gugler with 2140 m² useable floor area existing and 3260 m² useable floor area to be built a concept for a 100% recyclable ecoeffective building had been developed.
Ergebnisband „Gebäudetechnologien“

Der vorliegende Ergebnisband stellt abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Bereich innovativer Gebäudetechnologien vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen.
Schriftenreihe
1/2020
Redaktionelle Gestaltung: Bianca Pfefferer, Hannes Warmuth (ÖGUT)
Herausgeber: BMK, Aktualisierung: Mai 2021
Deutsch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
Universitätslehrgang: Nachhaltiges Bauen
21. Oktober 2021
Operngasse 11/017, 1040 Wien, AT
Der postgraduale, berufsbegleitende Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen vermittelt ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden.
Universitätslehrgang: Nachhaltiges Bauen
5. Oktober 2011 - 7. September 2012
Graz und Wien, AT
Ziel dieses Universitätslehrganges ist es ein Bewusstsein für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtungen von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit zu schaffen.
Save the Date: 27. - 29. November - SMART CITIES WEEK 2013
Die Tagung widmet sich verschiedensten Aspekten der Smart Cities Thematik. Vorträge zum EU-Rahmenprogramm, der europäischen Smart City Initiativen, Keynotes zu den Herausforderungen der Smart Cities sowie eine Podiumsdiskussion „Klimawandelanpassung im urbanen Kontext“ stehen am Tagungsprogramm.
Foto-Webtagebuch Holz-Passivhaus Mühlweg, 1210 Wien
Baudokumentation eines mehrgeschossigen sozialen Wohnbaus nach Passivhausstandard und einer möglichst ökologischen nachhaltigen Projektstrategie
Foto-Webtagebuch Holz-Passivhaus Mühlweg, 1210 Wien
Im 21. Wiener Gemeindebezirk wird zurzeit ein Holz-Passivhaus mit 70 Wohneinheiten errichtet. Das Besondere an dem Projekt ist die Ausführung in Holzmassivbauweise bei gleichzeitiger Umsetzung des Passivhauskonzepts unter Berücksichtigung des Kostenrahmens für den sozialen Wohnbau.
"Stadt der Zukunft" Online Consultation - abgeschlossen
Im September wird die 1. Ausschreibung des Technologie-Programms STADT der Zukunft gestartet. Über eine Online-Plattform konnte das Programm und seine thematischen Schwerpunkte "Urbane Systeme und Services", "Gebaute Infrastruktur" und "Urbane Energiesysteme" kommentiert werden. Dabei kam eine erfreulich hohen Anzahl an konstruktiven Vorschlägen und Anregungen zusammen.
Eröffnung des Eco-Suite Hotels in Salzburg Itzling
150 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Kirche nahmen an der feierlichen Eröffnung des Eco-Suite Hotels am 13. Mai 2016 teil. Die Erweiterung des Kolpinghauses der Kolpingsfamilie Salzburg Zentral um das 3-Sterne-Hotel wurde als "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude durchgeführt.