Suchergebnisse
Photonic Cooling - Effizientere Gebäudekühlung durch Nutzung von Photonik

In diesem Sondierungsprojekt wurde der Ansatz des Photonic Cooling zur Gebäudekühlung auf seine praktische und kostengünstige Umsetzbarkeit und im Bezug zu seiner Wirkung bewertet.
Schriftenreihe
41/2018
Gerhard Peharz, Florian Kolb, Martin Beerman, David Neil Bird, Hannes Schwaiger, Rosmarie de Wit, Maja Zuvela-Aloise, Konrad Andre
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 107 Seiten
Downloads zur Publikation
3. Planerforum.Architektur
3. Mai 2018
Kuppelsaal, TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien
Das Planerforum.Architektur richtet sich an ArchitektInnen und PlanerInnen mit dem Ziel, innovative und gestalterisch hochwertige Lösungen im nachhaltigen Bauen aufzuzeigen und eine Plattform für einen Austausch in diesem Kontext zu schaffen.
Neue Standards für alte Häuser

Nachhaltige Sanierungskonzepte für Einfamilienhaus-Siedlungen der Zwischen- und Nachkriegszeit
Schriftenreihe
07/2005
E. Haselsteiner, M. Havel, Mag. K. Guschlbauer-Hronek
Deutsch, 82 Seiten
Downloads zur Publikation
BAU-LAND-GEWINN ohne Erweiterung

Schriftenreihe
07/2004
P. Schweizer, T. Pletzer, R. Gutmann, S. Gruber, P. Raspotnig, G. Wallner
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
S-House: Planning and Building for the future

The S-House is a two-storey straw-bale passive solar design. The building shell demonstrates the potential of straw-bale building and shows the whole spectrum of technical solutions for competitive components made of renewable resources.
Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuser

Schriftenreihe
9/2016
Felix Friembichler, Simon Handler, Klaus Krec, Harald Kuster
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 122 Seiten
Downloads zur Publikation
BIGMODERN Subprojekt 1: Leitprojektmanagement
BIGMODERN untersucht anhand von 2 DEMO-Projekten - Amtsgebäude Bruck an der Mur und Architekturfakultät Universität Innsbruck - ob energieeffiziente und nachhaltige Sanierungen von Bundesgebäuden wirtschaftlich sinnvoll umsetzbar sind. Die BIG und andere Immobilienbesitzer sollen Anreize erhalten, ihren Gebäudebestand von Dienstleistungsgebäuden, auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse bei BIGMODERN, über die Mindestvorgaben der Bauordnungen hinaus zu sanieren, so dass klimaschonende Modernisierungsstandards wirtschaftlich vertretbar werden.
Timber Passive House at Mühlweg, 1210 Vienna
Low-rise housing with 70 units (200 residents) in solid wood plate construction designed to meet European passive building standards. Strategies for highly ecological and sustainable building within the economic constraints of social housing, Mühlweg, 1210 Vienna. Industrial pre-fabrication, ...
Einladung zu den Eröffnungsfeiern
Am 2. September 2005, Eröffnung des Schiestlhaus, die weltweit erste Schutzhütte in Passivhausqualität und am 9. September 2005, Eröffnung des S-House, Büro- und Ausstellungsgebäude in Holz-Strohballenbauweise.
Jubiläumsfeier S-HOUSE
18. September 2015
S-HOUSE, Obere Hauptstraße 383071 Böheimkirchen, AT
10-Jahre Bestandsjubiläum S-HOUSE, Präsentation der GrAT (Gruppe Angepasste Technologie) und aktiver Gedankenaustausch über zukunftsweisende und nachhaltige Ideen.
Abschließender Besuch der „Haus der Zukunft“-Leitprojekte
Planerforum.Architektur
27. April 2017
Kuppelsaal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13 Wien, 1040
Das Planerforum.Architektur richtet sich an ArchitektInnen und PlanerInnen, sowie an Studierende. Es bietet die Möglichkeit, Projekte kennen zu lernen, die technische und architektonische Lösungen inhaltlich überzeugend und gestalterisch attraktiv verbinden. Neben technischem Input, interessanten Diskussionsrunden und Architektur-Vorträgen erwartet Sie im Anschluss ein spannendes get together mit den Vortragenden.
Neubau Ökologisches Gemeindezentrum Ludesch
Das Gemeindezentrum Ludesch ist beispielgebendes Modell für die konsequente Ökologisierung von öffentlichen Ausschreibungen mit dem Ergebnis eines nachhaltigen Bauprojektes, das ohne wesentliche Mehrkosten realisiert werden konnte.
Timber construction for high-density housing

Development of technical and economical solutions for high-density housing in timber construction under consideration of future regulatory developments (case study of a 5-story housing complex in Vienna).
Lehm - Passiv Bürohaus Tattendorf

Schriftenreihe
29/2005
R. Meingast
Deutsch, 85 Seiten
Downloads zur Publikation
Bauen und Modernisieren mit "Haus der Zukunft"
Das Projekt BauModern wendete sich an gemeinnützige und gewerbliche Wohnbauträger und Immobilienverwaltungen. In enger Kooperation mit den Verbänden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft wurde erreicht, dass Bauträger über markttaugliche innovative Technologien und Konzepte informiert sind und diese bei ihren Projekten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung verstärkt anwenden.
50 grüne Häuser - Entwicklung und Demonstration eines Low-Tech-Grünfassadensystems

Entwicklung einer kostengünstigen gewerke- und prozessübergreifenden All-In Gebäudebegrünung inkl. Wartungskonzept ("Greening-Toolkit") zur breiten (vor allem straßenseitigen) Implementierung auf Fassaden im städtischen Bestand, kombiniert mit einer Prozessinnovation zur Vereinfachung aller notwendigen Abstimmungsprozesse.
Schriftenreihe
48/2022
U. Pitha, O. Weiss, C. Dantinger, J. Dunzer, C. Kaindl, B. Kainz, A. Mitterhauser, S. Lins, J. Schwanzer, V. Enzi, G. Hofer, S. Jäger-Katzmann, M. Lanzinger, B. Schoas
Herausgeber: BMK
Deutsch, 100 Seiten
Downloads zur Publikation
Sondierung eines Villacher Innovationslabors zur kooperativen Entwicklung von nachhaltigen Quartieren (Villab-Sondierung)

Das Projekt „Villab - Sondierung“ dient der Überprüfung der Machbarkeit eines urbanen Innovationslabors zur Beschleunigung der Transformation Villacher Quartiere in Richtung Klimaneutralität. Die positive Machbarkeit vorausgesetzt, werden die Kooperationen mit relevanten Stakeholdern vertieft und ein Businessplan für ein künftiges Innovationslabor erstellt.
Schriftenreihe
61/2023
U. Lackner, M. Panebianco, G. Lang, L. Neumaier, A. Jordan, H. Moser, A. Alijagic, Y. Hendling, E. Rainer, K. Schreiner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovationskongress: Digitalisierung im Bau- & Planungswesen
12. - 14. November 2019
Congress Center Villach, Villach
Der im Zuge des Innovationskongresses organisierte Workshop zu „Digitalisierung im Bau- & Planungswesen“, beinhaltete spannende Vortragsreihen zu Erfahrungen aus der Praxis des digitalen Planens, Bauens und Betreibens sowie zur digitalen Verwaltung und war durch spannende Diskussionsrunden begleitet.
innsbruck passathon 2019 - the race of the future
30. August 2019
Start am Vorplatz der Messe Innsbruck
Der sogenannte "passathon" - Passivhaus-Marathon hat zum Ziel, in einer Region auf einer Halb-Marathon bis Marathon Distanz möglichst viele Passivhäuser und Plusenergiegebäude zu absolvieren. Damit sollen auf sportliche Weise die Leistungen einzelner Regionen wie auch die Dringlichkeit von engagierten Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudesektor aufgezeigt werden.