Suchergebnisse

Haus der Zukunft

URSOLAR - Optimization of SOLAR energy usage in URban energy systems

URSOLAR provides decision makers with a roadmap for the integrated use of solar energy in urban environments. The roadmap shows, how photovoltaics- and solar-thermal installations can be used in an ecological, economical and socially optimal way whilst considering legal requirements as well as infrastructural conditions in typical city quartiers and stakeholder interests.

Energie 2050

Start der Public Consultation „Dialog Energiezukunft 2050“

Unter Beteiligung von zahlreichen Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung sowie der fachlich interessierten Öffentlichkeit wird, aufbauend auf der 2010 vom Rat für Forschung und Technologieentwicklung publizierten Energieforschungsstrategie eine aktualisierte und mehrjährige Strategie für die künftige Forschungs- und Technologiepolitik Österreichs erarbeitet.

Haus der Zukunft

Gebäudeinnovationen aus Österreich im arabischen Raum

Projekte und Perspektiven energy innovation austria 3/2014

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Ausgabe 4/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Innovationen für die Stadt der Zukunft.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovations for energy communities

Research and technology development for their successful implementation in Austria energy innovation austria 1/2023

Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

1. Ausschreibung "Stadt der Zukunft" - Ergebnisse der Jurierung

Die Ausschreibung war von 25. September 2013 bis 30. Jänner 2014 geöffnet. Die Ergebnisse der Jurierung liegen nun vor, hier finden Sie eine Liste der zur Förderung vorgeschlagenen Projekte.

Stadt der Zukunft

MOTIVE – Modeling, Optimizing, and technical integration of Vacuum-Glazing-Elements

This project addressed the development of construction details for the implementation of vacuum glazing panels in new windows. In this project such constructions (form of frame, thermal bridges, structural aspects, mounting of glass) were explored via empirical experiments and via simulation. As an outcome, a mock-up was constructed, and the findings were documented in a comprehensive document.

Haus der Zukunft

"Stadt der Zukunft" Vernetzungstreffen der Projekte der 1. Ausschreibung

Am 30. Oktober 2014 fand das Vernetzungs­treffen für die "Stadt der Zukunft"-Projekte der 1. Ausschreibung im BMVIT statt. Vertreter­Innen von 31 Projekten nahmen daran teil. Die Präsentationen zum Treffen und der Tagungs­band mit Kurzbeschreibung aller neu gestarteten Projekte stehen jetzt zum Download zur Verfügung.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft Themenworkshop „Beiträge aus Forschung und Innovation zur Urbanen Wärmewende“

19. Jänner 2021, 10:00 - 12:30 Uhr
Online-Veranstaltung

Rund 120 TeilnehmerInnen aus Forschung und Praxis diskutierten online über aktuelle Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige urbane Wärmeversorgung. Zu Beginn wurden das Stadtentwicklungsprojekt „Viertel Zwei“ in Wien sowie das thematische Expertenpapier zu Ergebnissen aus Fokusgruppen zur Energieforschung präsentiert.

Stadt der Zukunft

Energiegemeinschaften Umsetzen - das act4.energy Online Forum

17. Juni 2021
Online, AT

Energiegemeinschaften sind ein wichtiges Instrument im bereits vorliegenden Entwurf des Erneuerbaren Ausbaugesetzes (EAG) und sollen die Energiewende in Österreich einen weiteren entscheidenden Schritt voranbringen. ExpertInnen und UmsetzerInnen der Energiewende diskutieren beim vierten act4.energy Forum Chancen und Nutzen von Energiegemeinschaften.

Haus der Zukunft

SeasonalGridStorage - Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze

Die derzeit in Fernwärmenetzen eingesetzten sensiblen Speicher zur saisonalen Speicherung von überschüssiger Wärme (z.B. Solarthermie, industrielle Abwärme) weisen einen hohen Raumbedarf sowie hohe Investitionskosten und Wärmeverluste auf. In diesem Projekt wurden Konzepte zur Nutzung innovativer Speichertechnologien, wie thermochemische Speicher (TCS) mit hohen Energiedichten und der Möglichkeit der druck- und verlustlosen Speicherung entwickelt und mit Hilfe von Simulationsrechnungen in technischer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht untersucht sowie rechtliche Randbedingungen bewertet.

Haus der Zukunft

GEMA - Messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden

Messtechnische Untersuchung und Analyse von mindestens 10 Dienstleistungs- und Wohngebäuden in Österreich mit innovativen Technologien bzw. Gesamtkonzepten für die thermische Konditionierung und Gebäude-Energieversorgung. Die Ergebnisse dienen der Nutzung des Optimierungspotentials in energetischer, ökologischer und sozialer Hinsicht für künftige Bauvorhaben.

Haus der Zukunft

Themenworkshop: SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten

15. Dezember 2015
WU, Library & Learning Center (Gebäude LC), ClubraumWelthandelsplatz 1, 1020 Wien

Dieser "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop war zugleich die Abschlusskonferenz des Projekts "SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten". Ergebnisse mehrerer "Stadt der Zukunft"-Projekte zur Koordination und Steuerung von Smart Cities sowie konkrete Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis in Städten wurden vorgestellt, ebenso konkrete Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen gegeben.

Haus der Zukunft

Stakeholder- und Vernetzungsworkshop "Zukünftige solare Energieversorgung von Stadtteilen"

17. März 2015
5020 Salzburg, AT

Der Kernfrage "Was wären notwendige Rahmenbedingungen (Technisch, Ökonomisch, Volkswirtschaftlich, Förderstrategisch, ...), um Solarenergie (Photovoltaik, Solarthermie) in Kombination mit andern innovativen Technologien (Fernwärme, Wärmepumpen, Wasserkraft, ...) in Stadtquartieren zu etablieren?", gingen etwa 20 TeilnehmerInnen aus Österreich beim "Stadt der Zukunft"-Workshop in Salzburg nach.

Haus der Zukunft

ARIS - Anwendung nichtlinearer Regelungstechnik und intelligenter Sensorik zur Effizienzsteigerung in Gebäuden

Mit modellbasierten, nichtlinearen Methoden der Regelungstechnik in Kombination mit intelligenter Sensorik, wurden im Rahmen des Projekts innovative Steuer- und Regelkonzepte für Heiz-, Kühl- und Lüftungssysteme (HKL) und Gebäudelasten entwickelt und in Gebäudemanagementsysteme implementiert.

Stadt der Zukunft

ReCon: Entwicklung eines resilienten Klett-Verbindungs-Systems zur anpassungsfähigen Montage von Bauteilkomponenten im Hochbau

Systemische Auseinandersetzung mit der Klettverbindung und Bauteilschnittstellen zur Entwicklung eines resilienten Verbindungssystems zwischen Bauteil/-Komponenten unterschiedlicher Funktion und Lebensdauer. Das angestrebte Ergebnis dient der Verifikation des Verbindungssystems und bildet eine Grundlage für weiterführende Erforschung und Etablierung im Hochbau.

Haus der Zukunft

InnoGOK – Investigation of the energetic and ecological usability of solar radiation on urban spaces and paths

Examination of the suitability of street space or other paved or not paved surfaces in urban areas for promoting renewable heat from solar radiation. Thus offers a high potential for increasing energy efficiency and conserving resources in urban contexts. Besides, the dissipation of heat from large solar-heated surfaces promises to prevent urban heat islands.

Energiesysteme der Zukunft

Symposion "Stadt der Zukunft - Nachhaltigkeit vom Quartier zum Baustoff"

09. - 10. November 2017
Flackl-Wirt, Hinterleiten 12, 2651 Reichenau an der Rax

Das Symposion spannt den Rahmen der Nachhaltigkeit von der Baustoff- und Baukomponentenauswahl über Gebäude- zur Quartiersentwicklung mit viel Raum für Meinungsaustausch und Diskussion. Kleine Hausmesse zur Vorstellung von Anbietern innovativer Bauprodukte und -dienstleistungen gibt zusätzlichen Praxisbezug.

Haus der Zukunft

Webinar: ICP Europe Training für Projektentwickler im Bereich Gebäudesanierung

12. Oktober 2016, 14.00 - 17.00 Uhr
Online

Im dreistündigen, kostenlosen „Investor Ready Energy Efficiency“ Training für Projektentwickler erfahren Sie wie Sie die kostenlosen ICP Europe Tools einsetzen können, um bei Gebäudeeigentümern und Investoren das Vertrauen in die technische Projektentwicklung und die finanziellen Erträge zu erhöhen.

Stadt der Zukunft

Indicators for urban areas – for construction, operation and mobility in climate-friendly areas

Development and coordination of indicators for energy and ecological evaluations of urban areas based on the Swiss 2000-Watt certification system. The results will be used for the development of a quality assurance system for urban areas similar to the klimaaktiv declaration for buildings and the e5 certification for communities.