Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Webinar: Reducing the Performance Gap between Design Intent and Real Operation

11. June 2021, 12:00 - 14:30 pm (UTC / GMT)
Online

The aim of this webinar is to share the outcomes of ongoing EBC research projects in this area and to provide updates on some of the innovative work taking place within the programme.

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: IEA Solar Heating and Cooling Research Co-operation

5th June, 2019
Ministry for Transport, Innovation and Technology, Radetzkystrasse 2, 1030 Vienna (Ground floor, Room EA08)

The results of the ongoing projects and successful Austrian projects had been presented and the possibilities of involving Austrian experts from research and industry had been discussed. More than 80 participants joined the workshop.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA SHC Conference and ISES Solar World Congress 2017

29. October - 2. November 2017
Jumeirah Hotel at Etihad Towers, Abu Dhabi, United Arab Emirates (UAE)

The International Solar Energy Society, ISES, and the International Energy Agency’s Solar Heating and Cooling Programme, IEA SHC, are very pleased to announce that their next international conferences, the ISES Solar World Congress 2017 (SWC 2017) and the Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry Conference (SHC 2017) will be held together.

Nachhaltig Wirtschaften

Kick-off for "MICall20" - Joint Call on digital Transformation for Green Energy Transition

28. September 2020
Online

The event continues the dialogue between research and industry that will shape MI's strategic activities. The Joint Programming Platform Smart Energy Systems will announce the MICall20 for cooperative RDI projects on digital transformation for green energy transition. Also the networking and matchmaking process of JPP SES Digital Platform Provider (DPP) and Living Lab Network (LL) will be launched. An outlook on potential new initiatives and co-creation and matchmaking will be facilitated.

Nachhaltig Wirtschaften

ERSCP 2021 - European Roundtable on Sustainable Consumption and Production

8. - 10. September 2021
Graz

ERSCP21 will consider the possibilities to reduce the emission of climate-relevant gases during production as well as to reduce upstream emissions by changing consumer behavior. The topics discussed at the conference cover a number of UN Sustainable Development Goals.

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights of Energy Research 2021 "Energy storage - key element to energy transition"

23. November 2021, 9:30 – 15:00 Uhr
Online Livestream

The event “Highlights of Energy Research” this year focused on the topic “Energy storage”. Activities of the IEA Energy Storage TCP, the market analysis of energy storages in Austria as well as various research projects were presented, which covered a wide range of topics from battery development to large-scale heat storage and sector coupling.

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Programming Conference Smart Energy Systems (JPP SES)

23. - 25. November 2021
Online

The Joint Programming Conference Smart Energy Systems will bring together for the third time SET-Plan initiatives and funding networks in the field of energy systems and system integration.

Nachhaltig Wirtschaften

Energy Innovations made in Austria - The Green Deal for a Climate-Neutral Future

This brochure presents the latest findings in energy research in Austria with examples from cities of tomorrow, decarbonisation of industry, digital transformation and green hydrogen.
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Klima- und Energiefonds, June 2020
Englisch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 66: Definition und Simulation von Nutzerverhalten in Gebäuden

Im Rahmen des Projekts sollen quantitative Simulationsmethoden etabliert werden, um Nutzerverhalten in Gebäuden zu modellieren und das Verständnis für den Einfluss der Gebäudenutzer auf den Energiebedarf von Gebäuden und das Innenraumklima zu steigern.

Internationale Energieagentur (IEA)

EBC News Issue 66, November 2017

Der Newsletter stellt das kanadische Rahmenprogramm für sauberes Wachstum und Klimawandel vor und bietet Einblicke in die Projekte EBC-Annex 68, 69 und 70.
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Präsentation der ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie

23. März 2017, 11.30 Uhr
TUtheSky, Technische Universität Wien, Campus Getreidemarkt, Seminarraum BA 10A

Um die technologie- und innovationspolitischen Weichen zur weitgehenden Dekarbonisierung des Energiesystems zu stellen, hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds eine neue ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie entwickelt.

Energie 2050

Umsetzungsplan Mission Innovation Austria

Aufbauend auf den Ergebnissen der Energieforschungs- und Innovations­strategie (2017) des BMK wurde dieser Umsetzungsplan für die Energie­for­schungs­initiative (Leuchtturm 9 und 10) der österreichischen Klima- und Energie­strategie (#mission 2030) ge­mein­sam mit über 100 Unternehmen und For­schungs­instituten in Kooperation mit der Wirtschafts­kammer Österreich und dem Klima- und Energiefonds erarbeitet.

Nachhaltig Wirtschaften

Video: Bauteilaktivierung beim Wohnbauprojekt Mühlgrundgasse

Wie können wir nachhaltig bauen? Forscher versuchen sich nicht nur an der Entwicklung neuartiger Materialien, sondern inzwischen ganzer Systeme, um Energie - auch in Gebäuden - effizienter zu nutzen. Eines dieser Systeme ist die Bauteilaktivierung. Was verbirgt sich hinter dem Begriff, wie funktioniert die Technologie und welche Vorteile ergeben sich daraus für Bauträger und künftige Nutzer und Nutzerinnen?

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Champions Award

Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Mission Innovation Champions ist ein neues Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen und unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben! Registrierung bis 10. September 2018

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call: "Integrated Regional Energy Systems" im Rahmen von ERA-Net Smart Energy Systems

ERA-Net Smart Energy Systems (SES) startet am 23. Mai 2018 den ersten Joint Call "Integrated Regional Energy Systems" für RDI Projekte (Ausschreibungsvolumen etwa 30 Mio Euro).

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationen gegen urbane Überhitzung

Smarte Konzepte für grüne Infrastruktur und gegen urbane Überhitzung sind Thema des neuen energy innovation austria. Hier wird gezeigt wie in Österreich mit innovativen Bauwerksbegrünungen und grünen Freiräumen gegen die Überhitzung in Städten angekämpft wird.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers: 11. Internationale Energiewirtschaftstagung

Von 13. bis 15. Februar 2019 findet an der TU Wien die IEWT 2019 um das Thema "Demokratisierung des Energiesystems" statt. Kurzfassungen können bis 7. November 2018 eingereicht werden.

Stadt der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis 2016 - Kategorie „Stadt der Zukunft“: noch bis 30. September einreichen

Mit Unterstützung des BMVIT werden in der Kategorie "Stadt der Zukunft“ VordenkerInnen aus der Industrie- und Energiezukunft gesucht. Einreichschluss ist der 30. September 2016.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausgabe 4/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Innovationen für die Stadt der Zukunft.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Leitprojekt - Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI-Unterstützung

Das Leitprojekt ist eine gemeinsame Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft, AI for Green und Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt. Es richtet sich an Unternehmen, F&E-Einrichtungen und sonstige Organisationen, die in den Bereichen Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Digitale Technologien aktiv sind. Einreichfrist: 31.05.2023