Suchergebnisse
Innovationslabore
Mit dem Förderinstrument „Innovationslabore“ unterstützt das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI, vormals BMK) die systematische und langfristige Entwicklung von innovationsfördernden Gestaltungsräumen für neue Ideen und Konzepte um die Praxiswirksamkeit von Forschung zu erhöhen.
FIT4Urban Mission
Nine cities, Austria's pioneers, are setting out together to become climate-neutral. The Ministry of Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology (BMK) supports these nine cities in building up knowledge about climate neutrality and in improving and developing strategies for implementation measures through a targeted funding scheme.
Waldfonds - CO2-Bonus für die verstärkte Verwendung des Rohstoffes Holz
Ab sofort können Projektanträge zum CO2-Bonus über die Webseite der Kommunal Kredit Public Consulting eingereicht werden. Insgesamt stehen 20 Mio. Euro aus dem Waldfonds zur Verfügung. Der Call ist bis 29. September 2023 geöffnet.
Mission: Klimaneutrale Stadt
Das BMIMI (vormals BMK) hat mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ einen Schwerpunkt gesetzt, der es österreichischen Städten und Kommunen ermöglichen wird, die Klima- & Energieziele umzusetzen. Umfassende Forschungsaktivitäten und Begleitmaßnahmen fungieren als „Enabler“ um den Weg in Richtung Klimaneutralität sichtbar zu machen, konkret zu entwickeln und zu demonstrieren.
FIT4Urban Mission
Neun Städte machen sich als Österreichs Vorreiter gemeinsam auf den Weg klimaneutral zu werden. Das Klimaschutzministerium (BMK) unterstützt diese neun Städte dabei Wissen zur Klimaneutralität aufzubauen und Strategien Ansätze zu Umsetzungsmaßnahmen zu verbessern und zu entwickeln.
MICall19 - Joint Call zu integrierten Energiespeichersystemen
Am 18. September 2019 haben die europäische Joint Programming Platform ERA-NET Smart Energy Systems und die globale Initiative Mission Innovation ihren ersten gemeinsamen Joint Call zu integrierten Energiespeichersystemen eröffnet. Weltweit beteiligen sich 21 Länder und Regionen an der Forschungsinitiative mit einem Budget von mehr als 22 Millionen Euro.
Mission
Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024
Die Ausschreibung adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Einreichfristen: 11. Juli und 3. Oktober 2024
Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025
Gefördert werden Forschungs- und Demonstrationsprojekte zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte. Einreichfrist je nach Ausschreibungs-Schwerpunkt: 10.07.2025 bzw. 09.10.2025.
Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“
Das BMK hat mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ einen Schwerpunkt gesetzt, der es österreichischen Städten und Kommunen ermöglicht, die Klima- und Energieziele umzusetzen. Im Zuge der Ausschreibung werden Ideen und Lösungen gesucht, welche die Transformation zu einer energieeffizienten und klimaverträglichen Stadt ermöglichen. Ziel ist, die Entwicklung und Demonstration von Gebäude- und Energietechnologien sowie Innovationen für die klimaneutrale Stadt voranzutreiben, um damit einen Beitrag zur FTI-Mission „klimaneutrale Stadt“ zu leisten. Einreichfrist ist der 2. Februar 2023.
Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2023
Die Ausschreibung adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Einreichfrist: 8. Februar 2024
Themen
Das Programm "Stadt der Zukunft" hat sich zum Ziel gesetzt das Erreichen der Klimaneutralität in Städten zu ermöglichen und essentiell zu beschleunigen. Dafür ist es notwendig, dass – neben den Forschungsprojekten – ein wirksames und begleitendes Programm- und Themenmanagement betrieben wird, welches auf den Erfahrungen des Vorgänger-Programms „Haus der Zukunft" aufbaut und Konzepte, Technologien und Lösungen für zukünftige Städte und Stadtquartiere entwickelt. Die Ergebnisse aus den Forschungsprojekten und Erkenntnisse aus dem begleitenden Themenmanagement schaffen dadurch einen essentiellen Mehrwert für Forscher:innen und zukünftige Anwender:innen.
Reallabore: Die Energiewende proben – (Wie) geht das?
Nachhaltige Sanierung
Sanierungszyklen für Gebäude und ihre technischen Anlagen sind in der Regel sehr lang und erreichen mitunter deutlich über 30 Jahre. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Gebäudesektors für das Erreichen der Klimaschutzziele ist die nachhaltige und energetisch hochwertige Sanierung des Gebäudebestands als zentrale Maßnahme im aktuellen Regierungsprogramm verankert.
Call for Papers: Baukongress 2020
Der Kongress findet von 23. - 24. April 2020 im Austria Center Vienna statt. Nutzen Sie die Vortragsmöglichkeiten und präsentieren Sie Ihre Produkte, Technologien und Projektideen.
Sondierungen für 100% Erneuerbare Energie-Reallabore in Österreich
Das Ziel der Sondierungen ist die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für regionale Reallabore. Diese sollen skalierbare und multiplizierbare prototypische Modellösungen für Regionen zur Beschleunigung der Klimaneutralität Österreichs bis 2040 entwickeln.
Making Cities Work - JPI Urban Europe Innovation Action
Eingeladen sind Konsortien, die Umsetzungsfragen adressieren und dabei institutionelle, soziale und finanzielle Hindernisse überwinden möchten. Die Projekte sollen konkrete städtische Herausforderungen bearbeiten und auf die Entwicklung eines Machbarkeitsnachweises sowie auf das gegenseitige Lernen auf europäischer Ebene im Rahmen transdiziplinärer Konsortien mit aktiver Beteiligung sowohl von Kommunen als auch von Unternehmen gerichtet sein.
Plus-Energie-Quartiere
Ziel dieses Schwerpunkts ist die Entwicklung und Demonstration innovativer Energie- und Gebäudetechnologien sowie die Untersuchung des systemischen Zusammenwirkens von Gebäuden und Gebäudetechnologien mit der Energieinfrastruktur. Damit soll die Basis zur Realisierung integrierter Plus-Energie-Konzepte in Bestand und Neubau geschaffen werden.
The way to a European climate union
The wide field of climate protection is one of the political priorities of the European Union. The aim is to limit the negative impacts of climate change and stop emitting more emissions than can be offset by 2050 - and thus to become a climate-neutral continent.
Demonstrationsprojekte
Das Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ hat die Umsetzung von Gebäuden und Quartieren mit höchster Gebäudequalität, geringem Ressourcenverbrauch, geringsten Emissionen und höchster Energieeffizienz zum Ziel. Neben der Technologieentwicklung stehen Systemintegration und Umsetzung neuer (digitaler) Lösungen für Neubau und Sanierung im Mittelpunkt. Demonstrationsvorhaben, die innovative, multiplizierbare und skalierbare Lösungen für die „Stadt der Zukunft“ erstmalig in der Realumgebung umsetzen, sind ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.