Suchergebnisse
ÖGUT-Umweltpreis 2020: PreisträgerInnen ausgezeichnet!
Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) hat zum 34. Mal Preise für herausragende technische und soziale Innovationen für Klima- und Umweltschutz vergeben. In der Kategorie "Innovation und Stadt" ging der Hauptpreis an das Projekt, „CO2-neutrale Quartierssanierung Friedrich-Inhauser-Straße".
World Green Roof Day 2021 - 6. Juni 2021
Der WORLD GREEN ROOF DAY widmet sich speziell Gründächern und macht auf die wertvolle Bedeutung von begrünten Dächern aufmerksam. Ein Anlass, um den Mehrwert von Bauwerksbegrünungen und speziell Dachbegrünungen für Gebäude, Stadt und Mensch zu unterstreichen.
Rückblick: „Stadt der Zukunft" Vernetzungsworkshop der 8. Ausschreibung
Beim Workshop am 18. Oktober 2021 erhielten die Projektnehmer:innen einen Überblick über laufende und geplante Aktivitäten im Programm „Stadt der Zukunft“ und lernten startende Projekte der 8. Ausschreibung kennen. Im Anschluss gab es Raum für Vernetzung und Austausch bisheriger Erfahrungen und Ergebnisse.
Online-Umfrage: Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche
Im Auftrag des BMK realisiert die Plattform "Digital Findet Stadt" das Forschungsprojekt „Technologiereport zur Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche“. Um darin die gelebte Realität der Digitalisierungslandschaft im österreichischen Bauwesen abbilden zu können, ersucht sie, an einer kurzen Online-Umfrage teilzunehmen.
Internationaler Kongress e-nova 2021 - Call for Abstracts
Die e-nova bietet eine Diskussionsplattform rund um die Kongressthemen Energie, Gebäude und Umwelt und gibt einen Überblick zum Stand der Forschung und Entwicklung sowie die markttechnische Umsetzbarkeit. Einreichung von Abstracts ist bis 30. Mai möglich.
„Stadt der Zukunft“: Start der 9. Ausschreibung „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“
Die 9. Ausschreibung des FTI-Programms „Stadt der Zukunft“ steht unter dem Leitgedanken „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“. Gesucht sind Ideen und Lösungen, welche die Transformation zu einer energieeffizienten und klimaverträglichen Stadt ermöglichen. Ziel ist die Umsetzung von klimaneutralen Gebäuden, Quartieren und Städten bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit.
Anlaufstelle für österreichische Akteur:innen zum Thema „New European Bauhaus“
Baukultur, die gestaltete Umwelt aus Gebäuden, Straßen, Plätzen und Räumen, ist identitätsstiftend und beeinflusst unsere Lebensqualität maßgeblich. Die vom BMK initiierte Plattform „Initiative Bauhaus“ forciert die Themen Kooperation, Information und Synergien im Zusammenhang mit dem New European Bauhaus. Die kürzlich gelaunchte Website dient als zentrale Anlaufstelle für österreichische Akteur:innen.
Stadt der Zukunft Projekt „LooPi" gewinnt Green Concept Award 2021
„LooPi“ – ein innovatives Pflanzen-Urinal, welches im Rahmen von „Stadt der Zukunft“ entwickelt wird, ist Gewinner des Green Concept Award 2021 in der Kategorie Architecture & Tiny Houses Start-up. Mit dem Green Product Award werden jährlich Produkte und Konzepte ausgezeichnet, die sich in Design, Innovation & Nachhaltigkeit abheben.
ÖGUT-Umweltpreis 2019: Kategorie "Stadt der Zukunft"
Mit Unterstützung des BMVIT prämiert die ÖGUT in der Kategorie „Stadt der Zukunft“ F&E- sowie Demoprojekte, die das Potenzial von Gebäuden als netzdienliche und flexible Energiespeicher ausloten. Einreichschluss ist der 30. September 2019.
Rückblick: Workshop zu „Digitalisierung im Bau- & Planungswesen“
Der im Zuge des Innovationskongresses organisierte Workshop zu „Digitalisierung im Bau- & Planungswesen“, beinhaltete spannende Vortragsreihen zu Erfahrungen aus der Praxis des digitalen Planens, Bauens und Betreibens sowie zur digitalen Verwaltung und war durch spannende Diskussionsrunden begleitet. Die Vortragsunterlagen sind online.
Fassadenbegrünung in Favoriten gestartet!
Am 10. September wurde gefeiert: die GewinnerInnen der 50 Grünfassaden-Module wurden in die Bezirksvorstehung Favoriten eingeladen um „ihre Grünfassade“ entgegenzunehmen.
1. Call Zhejiang/China - Austria Research Initiative
Im 1. Call der Zhejiang (China) - Austria Research Initiative können Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Österreich und der chinesischen Provinz Zhejiang gemeinsam kooperative F&E Projekte im Themenfeld Smart Cities einreichen. Einreichschluss ist der 14. Juni 2019.
„Stadt der Zukunft“ macht Schule!
Vertikale Begrünungselemente als zukunftsweisender Bestandteil der Lernkultur – aufbauend auf den Erfahrungen bei der Vertikalbegrünung der Schule GRG7 Kandlgasse im Altbau wurden zwei neugebaute Schulstandorte mit vertikalen Begrünungssystemen ausgestattet. Bei einem derzeit in Bau befindlichen Schulstandort konnte die Vertikalbegrünung bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. Das BMVIT gratuliert der gelungenen Verbreitung des Pilotvorhabens.
Online-Konsultation zur nationalen Wärmestrategie gestartet
Die nationale Wärmestrategie des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) soll dazu beitragen, die Ziele der #mission2030 im Gebäudesektor bis 2030 zu erreichen und eine zukunftsfähige Wärmeversorgung in Österreich sicherzustellen. Interessierte sind eingeladen, Fragen und Vorschläge in einer Online-Umfrage zu bewerten und zu diskutieren.
Artikelserie Low Tech-High Effect im Architektur- und Bauforum
Edeltraud Haselsteiner verfasste für das Magazin "Architektur- und Bauforum" eine 4-teilige Artikelserie zum Thema "Low Tech Gebäudekonzepte". Dabei wurden Ansätze und innovative Beispiele für nachhaltige Low Tech-Gebäude aufgezeigt. Die gesamte Artikelserie ist nun online.
Stadt der Zukunft Projekt erhält Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit
Das BMVIT gratuliert dem Projektteam des EnerPHit-Grünkonzepts zum Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2019. Im Projekt wurde ein Aerogel-Hochleistungsdämmputz für eine hocheffiziente, umfassende Sanierung einer gründerzeitlichen Fassade genutzt.
Call for Papers: BauZ! 2020 „Baustoffe, die bleiben – Klimagerechte kreislauffähige Architektur“
Der Kongress findet im Rahmen der Bauen & Energie Messe in Wien statt. Vorträge zu Forschungsprojekten, Bauprojekten oder Produktentwicklungen können bis 24. Juni 2019 eingereicht werden.
Wirkungen und Kennwerte grüner Infrastrukturen im Überblick
Unter Beteiligung zahlreicher ExpertInnen wurden — auf Initiative des Innovationslabors GRÜNSTATTGRAU — Wirkungsbereiche grüner Infrastrukturen in ihrer Relevanz bewertet. Auch die Notwendigkeit von Referenzmessungen und die Komplexität bzw. der Aufwand von Messungen wurde konkretisiert und im Arbeitspapier festgehalten. Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick zum derzeitigen Stand der Diskussion mit Schwerpunkt auf den Themen Mikroklima, Energie und Wasserhaushalt.
Stadt der Zukunft - Start der 7. Ausschreibung
Die 7. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und ist bis 30. Januar 2020 geöffnet. Im Fokus stehen Forschungs- und Entwicklungsfragen in Zusammenhang mit Gebäuden, Quartieren und Städten, die sich den neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung im Bauwesen, der Realisierung von Plus-Energie-Quartieren und der Entwicklung innovativer Stadtbegrünungstechnologien stellen.
Errichtung der Grünfassaden des Projekts „50 grüne Häuser“
Mitte November 2019 wurden die ersten 50 Stück des neu entwickelten Grünfassaden-Moduls „BeRTA“ in Innerfavoriten an den Fassaden von zehn Häusern entlang eines Straßenzugs installiert. Gewählt wurde der Standort in Favoriten aufgrund der besonders hohen Anzahl an urbanen Hitzeinseln.