Suchergebnisse
Innovative Energie- und Gebäude-Lösungen für den arabischen Raum
Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 24. Mai in der WKO in Wien zeigen österreichische Unternehmen innovative Energie- und Gebäudelösungen, die sie im arabischen Raum geplant und umgesetzt haben.
Der Strom von nebenan - Stadt der Zukunft Themenworkshop
Die Präsentationsunterlagen und Fotos des Themenworkshops zur rechtlichen und wirtschaftlichen Machbarkeit dezentraler Stromerzeugung an Gebäuden am 17. Februar sind online.
ÖGUT-Umweltpreis 2016
DI Helmut Schöberl (Schöberl & Pöll GmbH) wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet. Das Preisgeld wurde vom BMVIT mit dem Programm Stadt der Zukunft zur Verfügung gestellt.
Smart Cities Demo 8. Ausschreibung 2016
Die Ausschreibung ist bis 21. September 2016 geöffnet und mit einen Budget von 5. Mio. Euro dotiert.
Stadt der Zukunft Themenworkshop Energie! Raum! Planung!
Dieser Themenworkshop ist zugleich der 4. Fachkongress des Projekts "Energieraumplanung für smarte Stadtquartiere und Regionen". Neben der Synthese zu den Themen Stadtquartiere, ÖV-Achsen und interkommunale erneuerbare Flächenpotenziale stehen Vorträge von nationalen und internationalen ExpertInnen am Programm.
Dokumentation des Austria Showcase „Innovative Energie- und Gebäudelösungen aus Österreich“ für den arabischen Raum
Eine mehrtägige Netzwerk-Reise führte Ende Februar bis Anfang März eine österreichische Delegation in die wirtschaftlich aufstrebenden Länder der Vereinigten Arabischen Emirate und den Oman. Am Programm standen die Vorstellung innovativer Lösungen im Energie- und Gebäudebereich „Made in Austria“, B2B-Gespräche, der Aufbau von Netzwerken sowie die Besichtigung von umgesetzten Projekten.
Vernetzungsworkshop Stadt der Zukunft und Smart Cities Demo
Der Workshop am 8. November diente der Vernetzung der „Stadt der Zukunft“-Projekte mit den Projekten der 7. Ausschreibung von „Smart Cities Demo“ und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, die anderen Projekte kennenzulernen und sich mit diesen wie auch mit den VertreterInnen des Programm-Managements auszutauschen.
Brancheninitiative Bauforschung 2020 / Info 4. Ausschreibung Stadt der Zukunft
Am 13. Jänner 2017 wird in der Wirtschaftskammer Salzburg die BRANCHENINITIATVE BAUFORSCHUNG 2020 vorgestellt sowie am Nachmittag die 4. Ausschreibung von "Stadt der Zukunft" und Förderinstrumente der aws zur Marktüberleitung. Förderinfo und Matchmaking werden angeboten.
DVD: "Bauen für die Stadt der Zukunft"
Wer mehr über unsere Forschungsprojekte der letzten Jahre zum Thema Smart Cities erfahren möchte, dem sei der Film "Bauen für die Stadt der Zukunft" ans Herz gelegt. Nach Ausstrahlungen in ORF1 und auf 3sat kann man nun auch die DVD.
Stadt der Zukunft - Public Consultation 2015
Das Programm-Management von Stadt der Zukunft lädt Sie herzlich dazu ein, Anmerkungen zu den fünf Themenfeldern der 3. Ausschreibung im Herbst 2015 vorzunehmen und ergänzende Ideen und Themen vorzuschlagen.
Stakeholder- und Vernetzungsworkshop "Zukünftige solare Energieversorgung von Stadtteilen"
Zur Frage "Was wären notwendige Rahmenbedingungen, um Solarenergie in Kombination mit anderen innovativen Technologien in Stadtquartieren zu etablieren?" fand Mitte März in Salzburg ein Workshop statt.
Nachhaltiges Bauen in Österreich - tatsächlich und nachweislich
Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 24. September 2015 im Plusenergiebürohochhaus der TU Wien werden das Weißbuch 2015 "Nachhaltiges Bauen in Österreich" und der Leitfaden "Monitoring von Plusenergie-Gebäuden" vorgestellt. Einige der untersuchten Demogebäude werden vor den Vorhang gebeten.
Info-Tag - Ausschreibung "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo"
Am 28. Oktober 2015 fand die Info-Veranstaltung zur 3. Ausschreibung von Stadt der Zukunft und zur 7. Ausschreibung von Smart Cities Demo statt. Instrumente der aws zur Marktüberleitung von Energie- und Gebäudetechnologien wurden vorgestellt. Die Vorträge stehen auf der FFG-Website zur Nachlese zur Verfügung.
ÖGUT Umweltpreis 2015 - Kategorie "Stadt der Zukunft" (Einreichschluss 21. September 2015)
Mit Unterstützung des BMVIT werden heuer in der Kategorie "Stadt der Zukunft" erstmals herausragende Personen (nicht Projekte) aus dem Themenfeld "Energie- und Gebäudetechnologien mit Stadtbezug" gesucht, um sie mit dem Umweltpreis 2015 auszuzeichnen.
Themenworkshop: Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten
Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 15. Dezember an der WU in Wien stehen die Ergebnisse des Projekts SPRINKLE im Fokus. Governanceprozesse werden aus energetisch-planerischer, organisatorischer und prozessorientierter Perspektive beleuchtet und auch mit VertreterInnen von Städten diskutiert.
Stadt der Zukunft jetzt auch auf Twitter - Follow us!
Um die Community über laufende Projekte, Veranstaltungen und Projektergebnissen zeitnah zu informieren, wurde der "Stadt der Zukunft"-Twitter-Account (@SdZukunft) eingerichtet. Der Account wird von dem Redaktionsteam der ÖGUT betreut und soll den bestehenden, gegenseitigen Austausch innerhalb der Forschungs-Community weiter vorantreiben.
DVD: "Bauen für die Stadt der Zukunft"
Wer mehr über unsere Forschungsprojekte der letzten Jahre zum Thema "Bauen für die Stadt der Zukunft" erfahren möchte, dem sei der Film "Bauen für die Stadt der Zukunft" ans Herz gelegt. Nach Ausstrahlungen in ORF1 und auf 3sat gibt es nun auch die DVD.
Förderungsentscheidung 2. Ausschreibung "Stadt der Zukunft"
Eine Liste mit den im Rahmen der 2. Ausschreibung geförderten "Stadt der Zukunft"-Projekten steht nun zum Download zur Verfügung.
Stadt der Zukunft - 3. Ausschreibung gestartet
Die 3. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wird bis 28. Jänner 2016, 12:00 Uhr, geöffnet sein. Das Programm strebt die Erforschung und Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen und urbanen Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft an.
ÖGUT-Umweltpreis 2015
DI Helmut Strasser (SIR) wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet. Das Preisgeld wurde vom BMVIT mit dem Programm Stadt der Zukunft zur Verfügung gestellt.