Suchergebnisse
Mit Klimaschutz zum Unternehmenserfolg? Clean-Tech als Chance für heimische Wirtschaft
29. November 2016, 17.30 Uhr
Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH, Walcherstraße 11A, 1020 Wien
Diskutieren Sie mit uns und internationalen Expertinnen über die Klimaschutz-Herausforderungen sowie die notwendigen Maßnahmen. Lernen Sie spannende Unternehmen und Problemlösungen kennen.
Workshop: Thermische Bauteilaktivierung – Mit Wind, Sonne und Beton Energie sparen
19. September 2016, 13.15 - 18.00 Uhr
TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien
Im Planungsleitfaden "Heizen und Kühlen mit Beton" werden die Erkenntnisse bisheriger Forschungsprojekte zur Bauteilaktivierung zusammengefasst, es wird gezeigt, wie Energie in massiven Bauteilen über längere Zeit gespeichert und zu beliebigen Zeitpunkten wieder abgerufen werden kann. Der Planungsleitfaden ist mit detaillierten Anleitungen auf die Bedürfnisse von Planenden und Bauausführenden sowie auf die Wissensvermittlung zur Aus- und Weiterbildung konzipiert.
Stadt der Zukunft Themenworkshop: Energie! Raum! Planung!
16. Juni 2016
TUtheSky, Getreidemarkt 91040 Wien, AT
Dieser "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop ist zugleich der 4. Fachkongress des Projekts ERP_hoch3, das in drei Stadtregionen (Wien, Graz, Feldkirch-Vorderland) bestehende Steuerungsinstrumente mit Energierelevanz erforscht und Handlungsempfehlungen für die Energieraumplanung entwickelt.
Tagung: Städtische Wärmewende
29. Jänner 2016
MuseumsQuartier ARENA 211070 Wien, AT
"Reden wir mal nicht über die Stromwende am Land, sondern über die Wärmewende in der Stadt" ist das Motto der Veranstaltung mit hochkarätigen in- und ausländischen Fachreferenten. Studienergebnisse und konkrete Umsetzungserfahrungen zur Wärmeversorgung von Städten und zur Wärmewende werden präsentiert.
Workshop: Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergienutzung
3. Oktober 2016
FH Joanneum, Alte Poststraße 154, 8020 Graz
Bei diesem Stakeholderworkshop wird der Entwurf der Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergienutzung vorgestellt. Außerdem erhalten Sie als ExpertInnen die Möglichkeit sich in die Gestaltung der Roadmap einzubringen.
Workshop: Der Strom von nebenan
17. Februar 2016
Dachsaal, Urania Uraniastraße 1 1010 Wien
Dieser "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop ist der rechtlichen und wirtschaftlichen Machbarkeit dezentraler Erzeugung von PV-Strom an Gebäuden gewidmet.
Vernetzungsworkshop Stadt der Zukunft und Smart Cities Demo
8. November 2016
Urania, Wien
Der Workshop diente der Vernetzung der „Stadt der Zukunft“-Projekte mit den Projekten der 7. Ausschreibung von „Smart Cities Demo“ und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, die anderen Projekte kennenzulernen und sich mit diesen wie auch mit den VertreterInnen des Programm-Managements auszutauschen.
Workshop: Low Tech - High Effect!
25. Februar 2016
IG Architektur, Gumpendorfer Straße 63 B1060 Wien, AT
Im Rahmen dieses ExpertInnenworkshops werden nachhaltige Bauweisen unter den Aspekt der Anwendung von Low Tech Lösungen diskutiert.
Smart Communities and Technologies
17. Oktober 2016, 13:30 – 18:30 Uhr
TU Wien, 1040 Wien, Karlsplatz 13 (Hauptgebäude)
Im Rahmen der Veranstaltung „Blickpunkt Forschung“ präsentieren TUW-ForscherInnen und ihre Unternehmenspartner anwendungsnahe Projekte zu den zukunftweisenden Themen in zwei Parallelsesssions.
Webinar: Informationen zur 4. Ausschreibung Stadt der Zukunft
29. November 2016, 10:00 - 11:30 Uhr
Online
Robert Schwertner von der FFG informierte über die aktuelle Ausschreibung; es gab auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Workshop: Energieraumplanung in Smart Cities
16. Februar 2016
TUtheSky, Gebäudeteil BA, 11. Stock, Getreidemarkt 91060 Wien, AT
Im Rahmen der Tagung Energieraumplanung in Smart Cities findet die Abschlusspräsentation des Forschungsprojekts PRoBateS statt. Das Projekt untersucht Potenziale im Raumordnungs- und Baurecht für energetisch nachhaltige Stadtstrukturen.
SMART.MONITOR – Präsentation der Forschungsergebnisse
18. Oktober 2016, 9.00-12.30 Uhr
Rathausstraße 14-16, 1. Stock, Sitzungszimmer 121, 1010 Wien
Die Veranstaltung reflektierte die Forschungsergebnisse des Projekts SmartMONITOR und gab einen Ausblick auf die weiteren Schritte nach Projektabschluss.
Symposium: 30 Jahre "Angepasste Technologie - Eine Erfolgsgeschichte"
28. April 2016
TUtheSKY, Getreidemarkt und S-HOUSE, BöheimkirchenWien und Böheimkirchen, AT
Bei diesem Symposium werden neueste Forschungsergebnisse und Schwerpunkte präsentiert und Experten aus verschiedenen Bereichen berichten, wie sie die Erkenntnisse der Angepassten Technologie (AT) in ihrer Arbeit umgesetzt haben und wie AT ihre Wege nachhaltig beeinflusst hat.
Konferenz: REAL CORP2016: SMART ME UP!
22. - 24. Juni 2016
Hamburg, Deutschland
Wie wird und wie bleibt eine Stadt "Smart City"? 21. internationale Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
Thementag Smart Cities - Landinger Sommer 2016
21. Juli 2016
HösshalleHinterstoder, AT
Der Landinger Sommer ist ein sommerlicher Mix aus kreativen Köpfen, aktuellen Themen, inspirierenden Projekten und erholsamen Tagen. Dort wurde wieder über Smart Cities vor einer beeindruckenden Bergkulisse diskutiert, mit den Hinterstoderern "Bänkle gehockt" und die lokalen Schmankerln durchprobiert. Das eigentliche Programm entsteht jedes Jahr zum größten Teil vor Ort. Christof Isopp von der Landinger OG wurde vom BMVIT eingeladen ein Konzept für den Thementag Smart Cities 2016 zu erarbeiten und diesen durchzuführen.
Forschungsforum Mobilität für Alle 2015
3. Dezember 2015
Austria Trend Hotel Savoyen Vienna, Rennweg 161030 Wien, AT
Die Veranstaltung war dem Thema “Mobilität und Wohnen” gewidmet und gab Einblick in gesellschaftliche Trends und aktuelle Forschungsergebnisse, unter anderem zum Zusammenhang von Wohnstandort und Mobilitätsverhalten. Innovative Lösungsansätze für nachhaltige Mobilität wurden aufgezeigt.
Workshop: ÖGUT Themenfrühstück "Smart Cities beforschen"
23. September 2015
ÖGUT, Hollandstraße 10/46Wien, AT
Beim ÖGUT-Themenfrühstück wurden wichtige Themenfelder für Forschung und Innovation in Smart Cities vorgestellt, wie auch Ergebnisse wesentlicher Forschungsprojekte und Strategien für die Herangehensweise des Programm-Managements an Themen und Instrumente.
Themenworkshop: Nachhaltiges Bauen in Österreich - tatsächlich und nachweislich
24. September 2015
TUtheSkyGetreidemarkt 9, Wien, AT
Die Veranstaltung war Teil der Themenworkshop-Reihe Haus/Stadt der Zukunft in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden. Diesmal standen die Ergebnisse des begleitenden Monitoring-Projekts "monitorPlus" im Mittelpunkt.
Themenworkshop: SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten
15. Dezember 2015
WU, Library & Learning Center (Gebäude LC), ClubraumWelthandelsplatz 1, 1020 Wien
Dieser "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop war zugleich die Abschlusskonferenz des Projekts "SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten". Ergebnisse mehrerer "Stadt der Zukunft"-Projekte zur Koordination und Steuerung von Smart Cities sowie konkrete Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis in Städten wurden vorgestellt, ebenso konkrete Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen gegeben.
Info-Tag zu den Programmen "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo"
28. Oktober 2015
edu4you Veranstaltungszentrum, Frankgasse 4Wien, AT
Die Veranstaltung richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen und bietet einen Überblick über die offenen Ausschreibungen der Programme Stadt der Zukunft und Smart Cities Demo sowie über Instrumente zur Marktüberleitung der aws.