Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Online Kurs „Smart Cities“ gestartet

Smart-City-Konzepte und -Handlungsfelder, urbane Energiesysteme, Smart Building und Quartiersentwicklung, urbane Mobilität und Bürgerbeteiligung sind Themen dieses Online-Kurses, der vom Verein e-genius in Kooperation mit der TU Wien und weiteren Institutionen entwickelt worden ist. Ab 23. November 2017 wird jede Woche eine neue Einheit freigeschaltet.

Stadt der Zukunft

MOOCs Smart Cities: Alle Einheiten offen

Ab jetzt sind alle Einheiten zum Massive Open Online Course “Smart Cities” freigeschaltet. Die Teilnahme ist kostenfrei möglich.

Nachhaltig Wirtschaften

IÖB-Call 2023: Innovationen für klimaneutrale Städte und Gemeinden

Der IÖB-Call 2023 sucht die besten Innovationen aus Österreich für klimaneutrale Städte und Gemeinden in Österreich. Reichen Sie Ihre innovative Lösung beim Markplatz Innovation ein und werden Sie Teil des erfolgreichen Übergangs zur Klimaneutralität. Einreichfrist: 8. September 2023

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2023

Die Ausschreibung adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Einreichfrist: 8. Februar 2024

Stadt der Zukunft

Anlaufstelle für österreichische Akteur:innen zum Thema „New European Bauhaus“

Baukultur, die gestaltete Umwelt aus Gebäuden, Straßen, Plätzen und Räumen, ist identitätsstiftend und beeinflusst unsere Lebensqualität maßgeblich. Die vom BMK initiierte Plattform „Initiative Bauhaus“ forciert die Themen Kooperation, Information und Synergien im Zusammenhang mit dem New European Bauhaus. Die kürzlich gelaunchte Website dient als zentrale Anlaufstelle für österreichische Akteur:innen.

Stadt der Zukunft

„Stadt der Zukunft“ Themenworkshop: Innovationen für die grüne Stadt

Thema waren innovative Technologien und Konzepte für die „grüne Stadt“. Ein Veranstaltungsrückblick sowie Vortragsunterlagen und Fotos sind online.

Stadt der Zukunft

„Stadt der Zukunft“ Themenworkshop: Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier

Plus-Energie-Quartiere stellen einen wesentlichen Beitrag zu einer innovativen und urbanen Energieversorgung dar. Am 31. Jänner wurden Lösungen und Technologien zur Realisierung solcher Quartiere vorgestellt und mit ExpertInnen diskutiert. Der Veranstaltungsrückblick ist online.

Haus der Zukunft

21. Internationale Passivhaustagung in Wien

Am 28. und 29. April 2017 findet die Internationale Passivhaustagung unter dem Motto „Passivhaus für alle!“ in Wien statt. Programm und Anmeldemöglichkeit sind online. Begleitet wird die Tagung von der Passivhaus-Fachausstellung, auf der sich führende Komponenten-Hersteller präsentieren.

Haus der Zukunft

IÖB-Tool und IÖB-Leitfaden für Erneuerbare Energietechnologien und Gebäude

Mit dem neuen IÖB-Tool und IÖB-Leitfaden für Erneuerbare Energietechnologien und Gebäude, einem praktischen Leitfaden zur Umsetzung innovationsfördernder öffentlicher Beschaffungsvorhaben, stehen zwei weiterentwickelte Instrumente für BeschafferInnen zur Verfügung. Tool und Leitfaden berücksichtigen die Ergebnisse der Vergaberechtsnovelle 2015 und bieten Unterstützung bei der Bewertung innovativer und klimarelevanter Lösungen durch zahlreiche Hinweise und individuell adaptierbare Fragestellungen.

Stadt der Zukunft

Rückblick: Stadt der Zukunft Themenworkshop „Digitales Planen, Bauen und Betreiben“

Beim Themenworkshop am 14.06.2018 stand die Digitalisierung im Bausektor im Mittelpunkt. Neben interessanten Fachvorträgen wurde die Studie „Potentiale der Digitalisierung im Bauwesen“ präsentiert und mit BranchenvertreterInnen und -expertInnen diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Waldfonds - Start von Ausschreibungen zur verstärkten Verwendung des Rohstoffes Holz

Die Errichtung des Waldfonds wurde 2020 von der Bundesregierung beschlossen und mit 350 Mio. Euro budgetiert. In den kommenden zwei Jahren sollen diese Mittel unter anderem Maßnahmen zur Stärkung der Verwendung des Rohstoffes Holz zugutekommen. Im Rahmen der Bioökonomie soll die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität unterstützt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers: International Sustainable Energy Conference - ISEC 2022

Die Konferenz bietet ein Forum für Forschung, Wirtschaft und Energiepolitik. Gesucht sind innovative Projekte und Forschungsergebnisse rund um Erneuerbares Heizen und Kühlen in integrierten urbanen und industriellen Energiesystemen. Einreichfrist ist der 24. Oktober 2021.

Stadt der Zukunft

Pressekonferenz zur Eröffnungsfeier von MUGLI

Der erste mobile Experimentierraum für Bauwerksbegrünung „MUGLI“ wurde im August am Wiener Hauptbahnhof eröffnet und ermöglicht es, Bauwerksbegrünung hautnah zu erleben.

Stadt der Zukunft

Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019

Die Konferenz findet von 11. - 14. September 2019 in Graz statt. Beiträge für die Special Session „Urban Green Infrastructure and Re-naturing Cities” sind bis 30.11.2018 willkommen.

Nachhaltig Wirtschaften

REAL CORP 2018: Call for papers

Forscher und Praktiker aus der Welt von Raumplanung, urbaner Technologie und verwandten Disziplinen sind eingeladen, Vortragsvorschläge einzureichen. Schwerpunkt der REAL CORP 2018 ist "Expanding Cities – Diminishing Space".

Nachhaltig Wirtschaften

Call for abstracts: International Sustainable Energy Conference

Schwerpunktthemen der ISEC 2020 sind innovative Lösungen und technische Entwicklungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und Ressourceneffizienz. Das BMVIT unterstützt die Konferenz, die im Oktober in Graz stattfindet. Abstracts können bis 20. März 20. April 2020 eingereicht werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Technology Perspectives 2017 – Catalysing Energy Technology Transformations

Der aktuelle Technologiebericht der IEA unterstreicht die Wichtigkeit eines systemischen Ansatzes für eine nachhaltige Energiezukunft und zeigt auf, dass ein Kurswechsel notwendig ist.

Internationale Energieagentur (IEA)

MICall19 - Joint Call zu integrierten Energiespeichersystemen

Am 18. September 2019 haben die europäische Joint Programming Platform ERA-NET Smart Energy Systems und die globale Initiative Mission Innovation ihren ersten gemeinsamen Joint Call zu integrierten Energiespeichersystemen eröffnet. Weltweit beteiligen sich 21 Länder und Regionen an der Forschungsinitiative mit einem Budget von mehr als 22 Millionen Euro.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft - Start der 7. Ausschreibung

Die 7. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und ist bis 30. Januar 2020 geöffnet. Im Fokus stehen Forschungs- und Entwicklungsfragen in Zusammenhang mit Gebäuden, Quartieren und Städten, die sich den neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung im Bauwesen, der Realisierung von Plus-Energie-Quartieren und der Entwicklung innovativer Stadtbegrünungstechnologien stellen.

Stadt der Zukunft

Austrian Blockchain Award für „Stadt der Zukunft“-Projekt HotCity

Im „Stadt der Zukunft“ Projekt „HotCity“ wurde eine Methodik zur Gewinnung von Wärmedaten entwickelt, die mit einem spielerischen Ansatz Abwärmepotenziale in Städten erhebt. Das Projekt gewann den Austrian Blockchain Award in der Kategorie Forschung für herausragende Projekte aus Österreich, der dieses Jahr zum ersten Mal vom Austrian Blockchain Center (ABC) und der Wirtschaftskammer Österreich vergeben wurde.