Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Preisträger:innen des ÖGUT-Umweltpreises ausgezeichnet

Zum 36. Mal hat die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis vergeben. In der Kategorie "Klimaneutrale Stadt" ging der Hauptpreis an die WBV-GPA, Schöberl & Pöll GmbH und das AIT für einen sozialen Wohnbau, der zu 100% mit Wärme und Kälte aus erneuerbarer Energie versorgt wird. In der Kategorie "Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft" gewann das Projekt SusBind des Kompetenzzentrums Holz GmbH, das einen bio-basierten Klebstoff für Möbelspannplatten entwickelt hat.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2023

Die Ausschreibung adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Einreichfrist: 8. Februar 2024

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit zum achten Mal ausgelobt

Mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit zeichnet das Klimaschutzministerium hervorragende Leistungen von Bauherr:innen, Architekt:innen und Fachplaner:innen aus, die anspruchsvolle Architektur und ressourcenschonende Bauweise verbinden. Einreichfrist: 12. Jänner 2024

Nachhaltig Wirtschaften

Exkursion BMK und VÖPE: „Klimafitte Quartiere und Städte“

Im Kampf gegen die Klimakrise sind Städte und Kommunen entscheidende Akteurinnen – sie verursachen ca. drei Viertel der globalen CO2-Emissionen und benötigen 78% der bereitgestellten Energie. Im Rahmen der Vernetzungsplattform „Zukunft Lebensraum“ fand gemeinsam mit Vertreter:innen des BMK, des Klimafonds sowie der VÖPE - Verband österreichischer Projektentwickler:innen eine Exkursion von Wien über Bruckneudorf/Burgenland bis nach Bratislava-Petržalka statt, um Einblicke in aktuelle und zukünftige Wege klimagerechter Stadtplanung zu gewinnen.

Nachhaltig Wirtschaften

IÖB-Call 2023: Innovationen für klimaneutrale Städte und Gemeinden

Der IÖB-Call 2023 sucht die besten Innovationen aus Österreich für klimaneutrale Städte und Gemeinden in Österreich. Reichen Sie Ihre innovative Lösung beim Markplatz Innovation ein und werden Sie Teil des erfolgreichen Übergangs zur Klimaneutralität. Einreichfrist: 8. September 2023

Nachhaltig Wirtschaften

METABUILDING: Neue europäische Innovationsplattform für den Bausektor

Die Metabuilding Cluster-Plattform unterstützt Unternehmen und Cluster im Baubereich in Europa, ihr Innovationspotenzial durch branchenübergreifende und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stimulieren. Jetzt registrieren!

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: 100% Erneuerbare-Energien-Reallabore

Mit der Ausschreibung sollen Initialprojekte zum Aufbau von fünf Reallaboren in Österreich gefördert werden, die ein möglichst diversifiziertes Spektrum an unterschiedlichen Regionen und dafür erforderlichen Lösungselementen abdecken. Diese Initialprojekte sollen die Basis für die Reallabore schaffen. Einreichfrist: 19. April 2023

Nachhaltig Wirtschaften

Großes Interesse bei der Ausschreibung 100% Erneuerbare Energie Reallabore

Mit der Initiative „100% Erneuerbare Energie Reallabore“ unterstützt das BMK Unternehmen, Bürger:innen und Gemeinden, ihre regionalen Energielösungen gemeinsam umzusetzen. Regionale Konsortien aus ganz Österreich haben ambitionierte Projektvorschläge eingebracht, die das Potential haben, einen substantiellen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Nachhaltig Wirtschaften

Renommierte Comenius-Medaille 2023 an Online-Lernplattform e-genius verliehen

Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) in Berlin zeichnete e-genius, die offene Online-Lernplattform für Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Energiewende, mit einer Comenius-Medaille und einem Siegel aus.

Nachhaltig Wirtschaften

Am Puls von Innovation und Nachhaltigkeit: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet!

Zum 36. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis. Gesucht werden Menschen und Organisationen, die erfolgreich ihren Beitrag zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Das BMK unterstützt vier Kategorien, darunter "Klimaneutrale Stadt" und "Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft". Einreichschluss: 23. Februar 2023

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis Technologie 2024

Der Staatspreis honoriert innovative Technologien und Kulturwandel­initiativen, die im Sinne der Trendwende die Wettbewerbs­fähigkeit der High-Tech-Branchen in Österreich fördern und neue klima­schonende Wege für ein zukunfts­fähiges Österreich aufzeigen. Einreichfrist: 13. Dezember 2023

Nachhaltig Wirtschaften

Driving Urban Transitions Partnership - Ausschreibung 2023

Im Rahmen der Europäischen Partnerschaft werden kooperative Forschungsprojekte unterstützt, um die urbane Transformation in den Feldern der urbanen Mobilitäts- und Energiewende zu ermöglichen. Die Ausschreibung öffnet voraussichtlich am 1. September und läuft bis 23. November 2023.

Nachhaltig Wirtschaften

Reflexionsgespräch zur nationalen Bauforschung 2024-2027

Beim Reflexions-Workshop am 5. Juni 2023 erarbeiteten Vertreter:innen von Unternehmen, Forschung und Wissenschaft sowie Verbänden Inputs für zukünftige Forschungsthemen.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Week: Call for Posters und Videos

Präsentieren Sie Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse am 21. und 22. April 2020 in Hall, Tirol auf der Mission Innovation Austria Week, dem Forum für Alle, die mit Innovationskraft Energiesysteme der Zukunft gestalten wollen! Stellen Sie Ihr Thema in einem Kurzvideo oder Poster bei der Tech Expo den #MIA20 BesucherInnen vor und freuen Sie sich auf den inhaltlichen Austausch!

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call for Proposals: Positive Energy Districts and Neighbourhoods (JPI Urban Europe)

ForscherInnen und PraktikerInnen sind eingeladen, F&E-Projekte mit maximal 2 Jahren Dauer zur Implementierung von "Positive Energy Districts and Neighbourhoods" bis 24. September 2020 einzureichen.

Nachhaltig Wirtschaften

Transnationale Ausschreibung „ERA-NET Cofund Urban Accessibility and Connectivity”

Gesucht werden mobilitätsrelevante Forschungsvorhaben sowohl zu personen- als auch zu gütermobilitätsrelevanten Herausforderungen im urbanen Kontext. Einreichschluss: 17. März 2020.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for abstracts: International Sustainable Energy Conference

Schwerpunktthemen der ISEC 2020 sind innovative Lösungen und technische Entwicklungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und Ressourceneffizienz. Das BMVIT unterstützt die Konferenz, die im Oktober in Graz stattfindet. Abstracts können bis 20. März 20. April 2020 eingereicht werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung Ausschreibung 2019: Digitalisierung der Energiewende

Die aktuelle Ausschreibung der Energieforschung mit dem Thema Digitalisierung ist gestartet. Im Fokus stehen digitalisierte Technologien, die eine zeitnahe Umsetzung in marktrelevante Innovationen und Exportpotenzial versprechen. Einreichfrist: 1. April 2020

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Inhalte auf der digitalen Lernplattform e-genius für den Online-Unterricht

Die Plattform www.e-genius.at bietet digitale Lernmaterialien aus der nationalen Energieforschung zu erneuerbarer Energie, energieeffizienten Gebäuden und Smart Cities für Fernunterricht in Schulen, Fachhochschulen und Universitäten.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Abstracts: e-nova 2020 - Technologie- und Klimawandel

Der internationale Kongress richtet sich sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch an berufsfeldorientierte Fachleute. Reichen sie Ihren Beitrag in einem der drei Vortragsblöcke – Energie, Gebäude und Umwelt – ein und diskutieren Sie diesen im Zuge der Konferenz mit internationalen ExpertInnen. Einreichfrist: 15. Mai 2020