Suchergebnisse
Thannhausen 2.0 - Thannhausen energy district: a role model and testbed for a renewable energy supply for neighbourhoods
Evaluation and testing of different energy distribution approaches in a neighbourhood using direct lines, storage or new legal options through the ElWG (Electricity Industry Act). The project builds on the existing direct line system in Thannhausen and will test different use cases for the (climate-neutral) supply of neighbourhoods there.
Circular Bio Floor- Floor construction made from biomaterials
In this project biogenic building materials from wood industry waste and geopolymer binders are developed that can be used as tamped fill or 3D-printed dry-screed elements in timber construction. These materials offer functional benefits and an excellent eco-balance, contribute to the conservation of forests and enable the production of separable and reusable floor segment panels using digital manufacturing technologies. That significantly reduces the consumption of primary raw materials.
Optimization in Existing Structures - Implementation Concept for Energy Optimization in the Existing District of Nofels in Feldkirch
The project aims to optimize energy use in the district through savings, densification, retrofitting, and energy storage. Additionally, climate-adapted open spaces are intended to enhance quality of life and resilience. The results will be scaled up to the entire city and make a significant contribution to achieving climate neutrality.
ELEMENTS - Development of a procedure for the evaluation of elements of the post-war building stock (1960 - 1979) in Graz, Austria
Investigation of the building stock constructed in Graz between 1960 and 1980 with the aim of creating the basis for developing a potential analysis procedure regarding its preservation and refurbishment. Stakeholders, including those from the fields of planning and building practice, will be involved in the development of the results.
Marktreifes Plus-Energie-Büro
Die Machbarkeit eines Plus-Energie-Büros wurde unter wirtschaftlichen Marktbedingungen untersucht
ReBuildStock - Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Wohnungsbestände

Portfolio-Managementmethode zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Eigentümer:innen größerer Wohnungsbestände bei der Erarbeitung von Strategien zur schnellen und sozialverträglichen Dekarbonisierung ihrer Gebäudebestände.
Schriftenreihe
8/2025
T. Roßkopf-Nachbaur, T. Weiss, C. Moser, W. Amann, M. Ploß, T. Hatt, A. Mundt, A. Oberhuber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 115 Seiten
Downloads zur Publikation
RCC2 – Reduced Carbon Concrete 2: Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierten und klimaneutralen Beton

Experimentelle Entwicklung innovativer Rezepturen CO2-reduzierten Betons sowie beheizter Schalung zur Unterstützung der Frühfestigkeitsentwicklung bei winterlichen Temperaturen.
Schriftenreihe
26/2024
T. M. Romm, J. Flaszynska, M. Härtel, M. Kopp, D. Ehrenreich, T. Meinschad, P. Kasal, T. Belazzi, J. Horvath, M. Schwarzbauer, L. Kujawa, R. Pamminger, M. Löffler, F. Denk, H.-J. Zeiler, J. Hörler, J. Roth, A. Preuß, T. Groeneveld
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Qualitätskriterien für Gebäude und Quartiere auf Basis des New European Bauhaus (NEBKrit)

Entwicklung von Kriterien der Ästhetik und der sozialen Inklusion auf Basis der Werte des New European Bauhaus ergänzend zu bestehenden Nachhaltigkeitskriterien, um Gebäude und Quartiere breiter bewerten zu können. Da die heute notwendige Transformation der Ökonomie stets auch kulturelle und soziale Aspekte umfasst, ist eine derartige breitere Bewertung sinnvoller als heute übliche Methoden.
Schriftenreihe
24/2024
B. Feller, R. Halbartschlager, R. Hammer, S. Hofer, C. Ohrhallinger, R. Temel
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
Offene Stakeholder-Konsultation zu Prioritätensetzung bei DUT-Call 2024
Um Themen für die dritte "Driving Urban Transitions" (DUT) Ausschreibung zu definieren, wurde eine Konsultation gestartet. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen, Setzen von Prioritäten und konkrete Ausschreibungsinhalte des Calls. Die Teilnahme ist bis 19. Januar 2024 möglich.
Neuer Wirtschaftsstandort im Lakeside Science & Technology Park: Leuchtturmprojekt mit „Klimaraum“-Konzept
Im Leuchtturmprojekt „Build4Climate" wird eine multiplizierbares, designtes Klimaraumkonzept auf Basis von Bauteilaktivierung und neuester Beton- und Rohrtechnologie erstellt. Nun wurde das erste Stockwerk im Rohbau fertiggestellt, in welchem die Forschungsinhalte getestet und umgesetzt werden.
Sustainability Award 2024 – Gold für Stadt der Zukunft-Projekt „ReCon“
Das Stadt der Zukunft-Projekt „ReCon" wurde mit dem Sustainability Award 2024 in der Kategorie „Forschung" mit „Gold" ausgezeichnet. Im Projekt wird ein resilientes Klett-Verbindungs-System zur anpassungsfähigen Montage von Bauteilkomponenten im Hochbau entwickelt.
Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" – Phase 4 (2022–2025)
Die vom Fachverband der Stein- und keramische Industrie initiierte Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“ liefert – angelegt als Forschungskooperation von Industrie und Forschungseinrichtungen – wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen. Die Projektergebnisse und Lösungsansätze der im Rahmen der Forschungsinitiative geförderten oder finanzierten Projekte werden mit der Fachöffentlichkeit geteilt und diskutiert. Dazu erscheint 2025 der vierte Ergebnisband. Die inhaltliche Programmierung ist immer von dem Ziel geleitet, übergeordnete Zukunftsfragen der Massivbaustoffindustrie aufzugreifen und Lösungsansätze zu erarbeiten, die die Weiterentwicklung und Etablierung von klimaverträglichen und resilienten Prozessen, Produkten und Dienstleistungen für die gebaute Umwelt befördern.
BIOCHARm - Potenzialanalyse des Einsatzes von Pflanzenkohle im Bauwesen als Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität
Das Projekt untersucht das Potenzial und die Grenzen des Einsatzes von Pflanzenkohle im österreichischen Bausektor. Die beteiligten Organisationen gewinnen wertvolle Erkenntnisse über die Verfügbarkeit und Eignung biogener Stoffströme, die Nutzungsmöglichkeiten von Pflanzenkohle sowie die Möglichkeit, atmosphärischen Kohlenstoff im Bausektor zu speichern.
Kolpingquartier Salzburg: Vor-Ort-Quartiers-Energieversorgung mit optimierter Warmwasserlösung und Netzdienlichkeit
In einem Quartier am Areal des Kolpinghauses Salzburg, bestehend aus einem Jugendwohnheim und einem Hotel, werden energetische Optimierungen und Erweiterungen vorgenommen. Dies umfasst den Bau eines leistbaren Wohngebäudes für junge Menschen und Familien sowie die Neugestaltung der Gesamtenergieversorgung des Quartiers. Ziele sind die maximale Nutzung erneuerbarer Vor-Ort Energie, der Ausstieg aus der fossilen Wärmeversorgung, die Vernetzung der Gebäude und die Optimierung der Energieeffizienz.
TheSIS - Thermische Sanierung mit Innendämmsystemen - Untersuchung und Entwicklung von feuchtesicheren Lösungen
Entwicklung von innovativen Lösungen für die Renovierung von Gebäudehüllen mit Innendämmung mit Focus in der hygrothermischen Optimierung einer anstrichförmigen feuchteadaptiven Dampfbremse. Als Ergebnis werden die bei der Ausführung von Innendämmsystemen vorhandene Hemmnisse reduziert und damit die energetischen, komfortbezogenen und wirtschaftlichen Vorteile nutzbar gemacht.
fERNkornSAN – Dekarbonisierung und Sanierung mit erneuerbaren Rohstoffen des Gründerzeitgebäudes Fernkorngasse 41
Am Beispiel des Gründerzeitgebäudes in der Fernkorngasse 41, 1100 Wien werden technische Herausforderungen und Fragestellungen in Bezug auf den Ausstieg aus Gas und Öl sowie der Anpassung an den Klimawandel untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf ökologischen Baustoffen und hocheffizienten Technologien. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für den Einsatz bei weiteren Projekten dienen.
Vitality City - Ganzheitliche Energiestrategien für Städte im Wandel
Energiesimulation von Städten & Gemeinden beliebiger Größe auf Grundlage von Daten aus Laserscanning und Satellitenanalyse (Geodaten), um den dynamischen Energiebedarf und die verfügbaren Energieressourcen zu ermitteln.
PDCA4Future - Sondierung eines klimafitten Stadtquartiers in Bruck an der Mur über einen neuen Planungs- & Finanzierungsansatz
Das Sondierungsprojekt PDCA4Future in Bruck an der Mur verfolgt am Beispiel der Hannes-Bammer-Sporthalle die Entwicklung eines innovativen Planungs- und Bewertungsinstruments. Dabei werden Sanierungs- und Finanzierungsmodelle erarbeitet, die Klimaneutralitätsziele mit nachhaltiger Stadtplanung vereinen. Ziel ist eine faktenbasierte und replizierbare Investitionsentscheidung (Sanierung vs. Neubau).
IMPACT – Hybrid hydraulic and electric charging of stratified compact hot water
Das Projekt IMPACT entwickelt eine innovative dezentrale Warmwasserspeicher-Technologie für den großvolumigen urbanen Wohnbau. Durch ein neuartiges, flaches Design ermöglicht das System eine hocheffiziente Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Wärmepumpen und Photovoltaik. Ziel ist eine kosteneffiziente, nachhaltige Lösung zur Dekarbonisierung der Warmwasseraufbereitung, die mittels intelligenter Energiemanagement- und Machine-Learning-Methoden optimiert wird.
NEBKritQ - New European Bauhaus Qualitätskriterien für nachhaltige Quartiersentwicklung
Entwicklung von Qualitätskriterien und Prozessvorschlägen für nachhaltige Quartiersentwicklung auf Basis der Dimensionen des New European Bauhaus (ökologische Nachhaltigkeit, Ästhetik, soziale Inklusion), die sowohl für die Bewertung als auch für die Projektentwicklung und Antragstellung von Quartiersentwicklungsprojekten verwendet werden können.