Suchergebnisse

Klimaneutrale Stadt

Green Energy Lab

Green Energy Lab ist eine Forschungsinitiative für nachhaltige Energielösungen, darunter auch im Gebäudebereich, sei es im Austausch von Ideen, bei der Entwicklung neuer Technologien oder der Erprobung innovativer Geschäftsmodelle.

Klimaneutrale Stadt

Carbon Accounting Pionierstädte - THG-Bilanzierung und Monitoring klimaneutraler Städte

Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI, vormals: BMK) hat mit der Mission "Klimaneutrale Stadt (KNS)" einen Schwerpunkt gesetzt, der das Erreichen der Klima- und Energieziele durch Forschung, Technologie und Innovation (FTI) beschleunigen wird. Im Rahmen dieser Mission begleitet und unterstützt die Umweltbundesamt GmbH Pionierstädte dabei, eine harmonisierte THG-Bilanzierung für Städte zu erstellen. Diese stellt die Basis zur gezielten Ausrichtung von Strategien und Maßnahmen, um Klimaneutralität in den Städten und Kommunen zu erreichen.

Klimaneutrale Stadt

Baden klimaneutral - Klimaneutralitätsfahrplan Baden bei Wien

Bis 2040 soll die Stadt bilanziell klimaneutral werden. Um das Ziel zu erreichen, müssen Politik, Verwaltung, Bürger:innen sowie Unternehmer:innen gemeinsam Schritte und Maßnahmen setzen.

Klimaneutrale Stadt

Braunau 2040

Die Stadtgemeinde Braunau am Inn ist eine der ersten Klimabündnisgemeinden Oberösterreichs, langjähriges Mitglied in einer Klima- und Energiemodellregion und setzt regelmäßig Maßnahmen und Projekte im Bereich Klimaschutz um (Energie­konzept, Mobilitätskonzept, etc.). Zusammen mit dem Klimabündnis Oberösterreich möchte die Stadt­gemeinde Braunau am Inn nun einen kommunalen Klima­neutra­li­tätsfahrplan mit klaren Handlungsoptionen für die kommenden Jahre entwickeln.

Klimaneutrale Stadt

EnerPHit-for-2040: EnerPHit für ein klimaresilientes St. Johann

Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol will ein Vorbild für andere Gemeinden sein und zusammen mit den Projektpartner:innen Universität Innsbruck und Regio-Tech einen Klimafahrplan für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 erstellen.

Klimaneutrale Stadt

Klimavorsorgemodell Feldbach 1.0

Die Neue Stadt Feldbach ist Teil der KEM und KLAR! Mittleres Raabtal sowie der KEM Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft und als Mitgliedsgemeinde des Steirischen Vulkanlands der im Jahr 2022 aktualisierten „Energievision Steirisches Vulkanland 2035" verpflichtet.

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Bregenz 2040 mit Fokus auf Strom- und Wärmewende, Mobilität und Akzeptanz in der Bevölkerung

Ziel ist, einen konsistenten, umfassen­den und realisierbaren Fahrplan zur Erreichung der Klima­neutralität in Bregenz bis 2040 zu erstellen, welcher von maßgeblichen Akteuren aus der Gesellschaft mitgetragen wird.

Klimaneutrale Stadt

Kapfenberg_2_zeroCO2 - Erstellung des Klimaneutralitätsplanes 2040 für die Industriestadt Kapfenberg

Für Kapfenberg mit über 22.000 Einwohner:innen ist die Erreichung der Klimaneutralität herausfordernd und notwendig zugleich. Bislang sind die in Kapfenberg ansässigen Betriebe stark von fossilen Energieträgern abhängig. Für ihr zukunftsorientiertes Weiterbestehen sowie die Erhaltung einer hohen Lebensqualität für die Bevölkerung ist die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen unbedingt erforderlich.

Klimaneutrale Stadt

Klimastrategie 2040 von und mit der Stadtgemeinde Vöcklabruck

Die Stadtgemeinde Vöcklabruck ist eine der ersten Klimabündnisgemeinden Oberösterreichs, langjähriges Mitglied in der Klima- und Energiemodellregion Vöckla-Ager (KEM) und setzt regelmäßig Maßnahmen und Projekte im Bereich Klimaschutz um.

Klimaneutrale Stadt

Köflach klimaneutral - Stadt mit fossiler Geschichte und klimaneutraler Zukunft

Für die Stadt Köflach stand in den letzten Jahrzehnten der Strukturwandel vom früher prägenden Braun­kohle­abbau zu einer nachhaltigen Zukunft im Vordergrund. Aufbauend darauf bietet Köflach gute Voraus­setzungen als attraktiver Wohn­standort. Der nachhaltige Wandel der Stadt kann mit konsequenten Maßnahmen in Richtung klima­wandel­angepassten Wohnen und klimaneutraler Energie­versorgung, bei gleichzeitiger Stärkung der überregional bekannten touristischen Ausflugsziele, vorangetrieben werden.

Klimaneutrale Stadt

CO2-freies Deutschlandsberg 2040

Die Stadtgemeinde Deutschlandsberg setzt sich das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu wer­den, und erarbeitet dazu einen Klimaneutralitätsfahrplan, der eine klima­wandel­angepasste Entwicklung der Stadt gewährleistet. Dieser Plan soll auch das zu erwar­tende Bevölkerungs­wachstum, bedingt durch die Inbetriebnahme der Koralmbahn Ende 2025, mit einer weiterhin hohen Lebensqualität verbinden.

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutrales Wiener Neustadt 2040

Wiener Neustadt möchte eine eigene Vision und Umsetzungsstrategie für Klimaneutralität bis 2040 entwickeln und in vier Schritten erarbeiten.

Klimaneutrale Stadt

KLARA Amstetten: Klimaneutralitätsfahrplan Amstetten – Roadmap to Action

Erstmals werden Ziele für ein klimaneutrales Amstetten definiert, erforderliche Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen ausgearbeitet sowie Handlungsfelder priorisiert.

Klimaneutrale Stadt

Tulln Klimaneutrale Stadt 2040 (Tulln2040)

Den Kern des Projektes bildet die Erarbeitung einer systemisch angelegten Strategie auf gesamtstädtischer Ebene, die aufzeigt, wie die Stadt Tulln bis zum Jahr 2040 die Klimaneutralität erreichen wird.

Klimaneutrale Stadt

Leuchtturm St. Veit - Klimaneutralitätsfahrplan St. Veit/Glan

St. Veit/Glan möchte ein Leuchtturm für andere österreichische Kleinstädte werden und zeigen, wie Strategien, Maßnahmen und ein notwendiger Kapazitätsaufbau für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 entwickelt und umgesetzt werden können.

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Klosterneuburg

Klosterneuburg ist zwischen Wienerwald und Donauauen gelegen, eine Stadt mit ho­hem Anteil an Grün- und Erholungs­raum bei gleichzeitiger Nähe zu Wien. Mit dieser Lage bietet Klosterneuburg ein interessantes Fallbeispiel zur Erforschung von Klima­neutralität – insbesondere in den Bereichen CO₂-emissionsfreier Pendler­ver­kehr, klima­freundliche Dienstleistungen und CO₂-Speicherung durch Forst­wirt­schaft.

Klimaneutrale Stadt

Ternitz 2040 – Ternitz mit Klimaneutralitäts­fahrplan nachhaltig gestalten

Die Stadt Ternitz ist seit 1991 Klimabündnisgemeinde, seit 2010/2011 Teil der KEM-Region Schwarzatal, seit 2011 e5-Gemeinde (mit 4e) und wurde 2023 in der LEADER-Region NÖ-Süd zur "Energie.Vorbild.Gemeinde" ernannt. Zentrale Themenfelder sind der Ausbau der Photovoltaik, die Förderung des Rad- und öffentlichen Verkehrs sowie der eMobilität, Energieeffizienz im öffentlichen Bereich, die Nutzung indus­trieller Synergien und energieeffiziente Gebäudekonzepte im Wohnbau.

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Feldkirch

Feldkirch hat bereits wichtige Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energiewende gesetzt. Die Stadt ist Mitglied in einer KEM und KLAR Region und seit 2005 e5-Gemeinde.

Klimaneutrale Stadt

Altmünster 2040

Die Marktgemeinde Altmünster ist eine der ersten Klimabündnisgemeinden Oberösterreichs, langjähriges Mitglied in der Klima- und Energiemodellregion Traunsteinregion (KEM) und möchte nun als eine der ersten Gemeinden Oberösterreichs eine kommunale Klimastrategie mit klaren Handlungsoptionen entwickeln.

Klimaneutrale Stadt

Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025

Gefördert werden Forschungs- und Demonstrationsprojekte zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte. Einreichfrist je nach Ausschreibungs-Schwerpunkt: 10.07.2025 bzw. 09.10.2025.