Suchergebnisse

Energie 2050

Kritische Rohstoffe für die Hochtechnologie­anwendung in Österreich

Ziel dieser Studie ist es die für Österreich relevanten Grundstoffe zu identifizieren, und für diese den Ist-Zustand des gesamten Produktlebenszyklus zu erheben. Rohstoffgeologie, Bergbau, Aufbereitung, Metallurgie, Sammlung sowie Recycling als auch Stoffflussanalysen werden berücksichtigt.

Energiesysteme der Zukunft

Strategic Research Agenda Intelligentes Energiesystem

Die Strategic Research Agenda Intelligente Energienetze (SRA) wird den Forschungsbedarf im Hinblick auf die Optimierung der gesamten Energie­infrastruktur mit dem Zeithorizont 2035 ermitteln und wird im Laufe der Jahre 2014/2015 entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Projekte und Publikationen der Ausschreibungen der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft

Im Rahmen der mehrjährigen FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft unterstützt das BMK (heute BMIMI) die Entwicklung innovativer Technologien, systemischer Innovationen und Dienstleistungen, die den gesamten Lebenszyklus von Gütern mitdenken und zirkuläres Wirtschaften verstärkt ermöglichen. Erfahren Sie mehr über die spannenden Projekte und deren Ergebnisse.

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call: Clean Energy Transition Partnership

Die neue transnationale Transition-Initiative "Clean Energy Transition Partnership" (CETPartnership) öffnete am 14. September 2022 den ersten Joint Call. Adressiert werden die noch offenen Herausforderungen für eine europäische nachhaltige Energiezukunft. Ein Schwerpunkt liegt auf integrierten, regionalen und lokalen Energiesystemen, die hohe Anteile Erneuerbarer Energie erzeugen, zur Verfügung stellen und nutzen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Ausschreibung 2018 - Interessensbekundungen

In Vorbereitung der IEA Ausschreibung 2018 sind alle interessierten ExpertInnen eingeladen eine Interessensbekundung für Task- bzw. Annexbeteiligungen und für Vertretungsagenden in Executive Committees, Working Party und Expertsgroup bis Montag, 23. März 2018 zu übermitteln.

Stadt der Zukunft

Smart Cities Demo - Living Urban Innovation 2018

In einer Smart City oder einer Smart Urban Region werden technische und soziale Innovationen intelligent eingesetzt und kombiniert, um die Lebensqualität künftiger Generationen zu erhalten bzw. zu optimieren. Die Ausschreibung ist bis 22. Oktober 2018 geöffnet und mit einem Budget von 4,9 Mio. Euro dotiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Leitprojekt - Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI-Unterstützung

Das Leitprojekt ist eine gemeinsame Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft, AI4Green und Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt. Es richtet sich an Unternehmen, F&E-Einrichtungen und sonstige Organisationen, die in den Bereichen Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Digitale Technologien aktiv sind. Einreichfrist: 31. Mai 2023

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call: "Integrated Regional Energy Systems" im Rahmen von ERA-Net Smart Energy Systems

ERA-Net Smart Energy Systems (SES) startet den ersten Joint Call "Integrated Regional Energy Systems" für RDI Projekte (Ausschreibungsvolumen etwa 30 Mio Euro).

Stadt der Zukunft

Innovative Stadtbegrünungstechnologien

Grüne Infrastruktur sorgt nicht nur für einen Kühleffekt, sondern erhöht gleichzeitig die Lebensqualität, die Biodiversität und das Wohlbefinden. Das Phänomen der Urban Heat Islands, welche den Anstieg der Temperaturen im Stadtgebiet aufgrund des Wärmeinsel-Effekts beschreiben, und die Zahl an Tropennächten während der Sommermonate, in denen die Luft nicht unter 20 Grad abkühlt, werden durch den globalen Klimawandel zunehmen. Städtebauliche und gebäudeintegrierte Maßnahmen sollen diesen Entwicklungen entgegengesetzt werden. Dabei stellen Begrünungen einen wichtigen Baustein einer dynamisch reagierenden, energetisch effizienten und klimatisch ausgleichenden Gebäudehülle dar.