Suchergebnisse
SUGR-Challenge: Intelligente Lösungen für Smart User im Smart Grid
Das BMVIT lädt gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds Startups und innovative Kleinunternehmen ein, mit ihren Ideen und Lösungen für Smart User im smart GRid in einem Wettbewerb gegeneinander anzutreten.
Smart City Award – Changing the City
Der Smart City Award – ein Online-Wettbewerb auf Initiative des Klima- und Energiefonds – bietet eine Plattform zur Einreichung von Ideen und Umsetzungen, wie Österreichs Städte lebenswerter und nachhaltiger gestaltet werden können. 2018 steht der Award unter dem Motto "Moving the City".
Energieforschung Ausschreibung 2019: Digitalisierung der Energiewende
Die aktuelle Ausschreibung der Energieforschung mit dem Thema Digitalisierung ist gestartet. Im Fokus stehen digitalisierte Technologien, die eine zeitnahe Umsetzung in marktrelevante Innovationen und Exportpotenzial versprechen. Einreichfrist: 16. April 2020
Staatspreis Technologie 2024
Der Staatspreis honoriert innovative Technologien und Kulturwandelinitiativen, die im Sinne der Trendwende die Wettbewerbsfähigkeit der High-Tech-Branchen in Österreich fördern und neue klimaschonende Wege für ein zukunftsfähiges Österreich aufzeigen. Einreichfrist: 13. Dezember 2023
Australisch-österreichische Forschungskooperation „Net-Zero Industries“
Interessensbekundung für transnationale F&E-Projekte zur Treibhausgasneutralität in der energieintensiven Industrie
Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit
Mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit zeichnet das Klimaschutzministerium hervorragende Leistungen von Bauherr:innen, Architekt:innen und Fachplaner:innen aus, die anspruchsvolle Architektur und ressourcenschonende Bauweise verbinden. Einreichfrist: 12. Jänner 2024
Mit Regulierung und Souveränität zur Innovation - Digitale Technologien 2023
Am 27. November wurde die neue Digitalisierungs-Ausschreibung des BMK mit einem Budget von mehr als 10 Mio EUR geöffnet. Der Fokus liegt dabei auf Regulierungen und auf einer Stärkung der österreichischen Technologiesouveränität. Einreichfrist: 18. März 2024
Call for Papers: Baukongress 2020
Der Kongress findet von 23. - 24. April 2020 im Austria Center Vienna statt. Nutzen Sie die Vortragsmöglichkeiten und präsentieren Sie Ihre Produkte, Technologien und Projektideen.
Fachexkursion Flandern: Programm am 12. September 2018
Tag 2 der Exkursion: Antwerpen - Over de Ring, Brüssel - Atelier Bouwmeister
Fachexkursion Flandern: Programm am 13. September 2018
Tag 3 der Exkursion: Gent - climate active city
Fachexkursion Flandern: Programm am 14. September 2018
Tag 4 der Exkursion: Antwerp Tommorow
Fachexkursion Flandern: Programm am 11. September 2018
Tag 1 der Exkursion: Antwerpen - AG Vespa, Nieuw Zuid, Antwerpen Park, Smart City
FIT4Urban Mission
Neun Städte machen sich als Österreichs Vorreiter gemeinsam auf den Weg klimaneutral zu werden. Das Klimaschutzministerium (BMK) unterstützt diese neun Städte dabei Wissen zur Klimaneutralität aufzubauen und Strategien Ansätze zu Umsetzungsmaßnahmen zu verbessern und zu entwickeln.
Start des Begleitprozesses mit FIT4UrbanMission
Um den unterschiedlichsten Herausforderungen gemeinsam gestärkt begegnen zu können, müssen die vielfältigen Lösungsmöglichkeiten allen zur Verfügung gestellt werden. Daher setzt Österreich auf eine gemeinsame Herangehensweise.
Angebot für Architekturschulen: Videokonferenz mit Experten
Vier spannende Vorträge auf der TRI 2018 stehen Lehrenden für den Unterricht oder Seminare zur Verfügung. Das Besondere: Per Videokonferenz können die Studierenden mit den Vortragenden anschließend diskutieren und Fragen stellen.
FIT4UrbanMission: Klimaneutrale Städte und Gemeinden
Neun der größten österreichischen Städte machten sich 2020 im Rahmen der Initiative "FIT4UrbanMission" gemeinsam auf den Weg, klimaneutral zu werden. In den Städteporträts verraten diese, welchen Schwerpunkt sie in Sachen Klimaneutralität für ihre Stadt setzen wollen und welchen speziellen Herausforderungen sie sich dabei stellen müssen.
Stadt der Zukunft Ergebnisbände
Die Ergebnisbände stellen abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI, vormals BMK) vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen.
Fotowettbewerb "Dein passathon Leuchtturm"
Der Fotowettbewerb "Dein passathon-Leuchtturm" wurde im Auftrag des BMK gemeinsam mit der "Langen Nacht der Forschung 2020 digital", "Österreich radelt" und "passathon - RACE FOR FUTURE" durchgeführt. Die Top-Ten des Publikumsvotings stehen fest, die zweite Runde ist gestartet: Voten Sie auf dem Instagram Account passathon.at mit.
Sondierungen für 100% Erneuerbare Energie-Reallabore in Österreich
Das Ziel der Sondierungen ist die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für regionale Reallabore. Diese sollen skalierbare und multiplizierbare prototypische Modellösungen für Regionen zur Beschleunigung der Klimaneutralität Österreichs bis 2040 entwickeln.
Stadt der Zukunft Themenworkshops
In der Veranstaltungsreihe "Stadt der Zukunft in der Praxis" werden praxisrelevante Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Stadt der Zukunft präsentiert und diskutiert.