Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Visualisation of IEA TCPs

International activities for the energy supply of the future are taking place within the framework of IEA's technology cooperation. Visualisations based on a graph database show the extensive activities of the individual technology cooperation programmes (TCPs). The collaborations of countries on individual topics were made clearly visible, too.

Internationale Energieagentur (IEA)

Mission

Until the mid 1970‘s energy supply policy was a side issue for the industrialized nations: all the energy services needed could be provided with the fossil sources of energy available in the market.The oil crisis in October 1973 was a turning-point in national and international energy policies – for the first time the extent of dependence on the oil-exporting countries was revealed, and the security of the supply of energy in future seemed to be in jeopardy.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Working Party on Fossil Fuels (WPFF)

The Working Party on Fossil Fuels (WPFF) is the advisory council for the IEA Committee on Energy Research and Technology (CERT) for the field of fossil fuels.

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call for RDI projects on Integrated Regional Energy Systems

ERA-Net Smart Energy Systems (SES) will launch its first joint call for RDI projects on Integrated Regional Energy Systems with a budget of approximately 30 Mio Euro.

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call 2020 on Digital Transformation for Green Energy Transition (MICall20)

The Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) in collaboration with Mission Innovation (MI) are pleased to announce the Joint Call 2020 on Digital Transformation for Green Energy Transition (MICall20)! A total of 18 countries are participating – including Mission Innovation members – as well as the European Commission. The total available funds exceed € 25 Mio. Deadline for registration of interest: 17 February 2021

Nachhaltig Wirtschaften

Viennese startup "enspired" drives the energy transition through artificial intelligence

Jürgen Mayerhofer represents Austria as Mission Innovation Champion.

Haus der Zukunft

Auszeichnung der ManagerInnen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte

Beim abschließenden Treffen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte wurden deren ManagerInnen von bmvit-Bereichs­leiter Ingolf Schädler im Namen des Programm-Management-Teams bestehend aus bmvit, aws, FFG und ÖGUT ausgezeichnet.

Haus der Zukunft

BLUE AWARD 2016: Internationaler Wettbewerb für Studierende

Prämiert werden Arbeiten, die sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit in der Architektur, der Raumplanung und der Stadtplanung auseinandersetzen.

Haus der Zukunft

Plus-Energie-Gebäude kennenlernen

Bei mehreren der im Rahmen von Haus der Zukunft als Plus-Energie-Gebäude errichteten Demonstrationsbauten besteht die Möglichkeit, diese im Rahmen von Exkursionen oder geführten Touren zu besichtigen bzw. im Fall der Plus-Energie-Apartments auch dort zu wohnen.

Haus der Zukunft

Europäische Innovationspartnerschaft "Smart Cities and Communities"

Mit der Gründung einer Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) für Intelligente Städte und Gemeinschaften ("Smart Cities and Communities") möchte die Europäische Kommission die Entwicklung intelligenter städtischer Technologien vorantreiben.

Haus der Zukunft

Nachhaltiges Bauen "Made in Austria" - Publikationen zum Monitoring der "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude

Mit dem Weißbuch 2015 werden die Ergebnisse des Projekts monitorPLUS und insbesondere die Demonstrationsbauten positiv an die Fachöffentlichkeit kommuniziert. Der Leitfaden "Monitoring von Plusenergiegebäuden" wurde gleichzeitig entwickelt und stellt eine praxistaugliche Anleitung zum Messen, Evaluieren und Auswerten von Gebäuden dar.