Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Haus der Zukunft Plus - 4. Ausschreibung

Die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Haus der Zukunft Plus" ist noch bis 21. Februar 2013, 12 Uhr, geöffnet.

Energie 2050

Energieforschungsstrategie

Ziel des Strategiepapiers von 2010 war es, die wichtigsten Aspekte einer umfassenden Energieforschungsstrategie zusammenzufassen, um eine Basis für die notwendige Diskussion von Maßnahmen zur Energieforschung zu schaffen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Working Party on End-Use Technologies (EUWP)

The International Energy Agency (IEA) Working Party on Energy End-Use Technologies, often referred to as End-Use Working Party (EUWP), has been in the advisory council for the Committee on Energy Research and Technology (CERT) in the area of end-use energy technologies since 1981. It also functions as reference for questions on end-use energy within the IEA Secretariat.

Nachhaltig Wirtschaften

Produktion der Zukunft – Ausschreibung 2017

Im Rahmen der FTI-Initiative Produktion der Zukunft werden 2017 20 Millionen Euro für themenspezifische nationale Fördermaßnahmen bereitgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben

Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call for RDI projects on Integrated Regional Energy Systems

ERA-Net Smart Energy Systems (SES) will launch its first joint call for RDI projects on Integrated Regional Energy Systems with a budget of approximately 30 Mio Euro.

Stadt der Zukunft

Austrian Climate Research Programme

Mit dem Förderprogramm des Klima- und Energiefonds werden Forschungsprojekte unterstützt, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels und den notwendigen Anpassungsmaßnahmen beschäftigen. Der ACRP-Call liefert somit wissenschaftliche Grundlagen für die Implementierung der Klima- und Energiestrategie #mission2030 der österreichischen Bundesregierung und die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens.

Nachhaltig Wirtschaften

Digitalisierung in der biobasierten Prozessindustrie

Digitalisierung, oft durch Industrie 4.0 symbolisiert, ist auf dem Vormarsch und kann vor allem in der Stückgüterindustrie klare Vorteile hinsichtlich Produktivität und Qualität erzeugen.

Nachhaltig Wirtschaften

Österreich auf dem Weg zu einer kreislauf­orientierten Gesellschaft - 1. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft

Die 1. Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft des BMK (heute BMIMI) unterstützte mit 10 Millionen Euro die Entwicklung innovativer Technologien und systemischer Innovationen, die den gesamten Lebenszyklus von Gütern mitdenken und zirkuläres Wirtschaften verstärkt ermöglichen. Einreichfrist: 21. Juni 2021

Nachhaltig Wirtschaften

FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft - 3. Ausschreibung

Die 3. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft ist geöffnet und sucht innovative Technologien, Systeme und Prozesse für eine zirkuläre Wirtschaftsweise. Für die ausgeschriebenen Förderinstrumente „Kooperative F&E-Projekte" und „F&E-Dienstleistungen" stehen 14,5 Millionen Euro zur Verfügung. Einreichfrist je nach Ausschreibungsschwerpunkt: 28. Juni 2023 bzw. 27. September 2023.

Nachhaltig Wirtschaften

FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft - 2. Ausschreibung

Die 2. Ausschreibung im Rahmen der mehrjährigen FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft ist geöffnet. Für die ausgeschriebenen Förderinstrumente „Kooperative F&E-Projekte" und „F&E-Dienstleistungen" stehen in dieser Ausschreibung insgesamt 12 Millionen Euro zur Verfügung. Einreichfrist: 22. Juni 2022

Stadt der Zukunft

FIT4UrbanMission: Klimaneutrale Städte und Gemeinden

Neun der größten österreichischen Städte machten sich 2020 im Rahmen der Initiative "FIT4UrbanMission" gemeinsam auf den Weg, klimaneutral zu werden. In den Städteporträts verraten diese, welchen Schwerpunkt sie in Sachen Klimaneutralität für ihre Stadt setzen wollen und welchen speziellen Herausforderungen sie sich dabei stellen müssen.

Energie 2050

Rohstoffsituation Bayern - keine Zukunft ohne Rohstoffe

In dieser Studie wird die Rohstoffsituation in Bayern bzw. der bayerischen Wirtschaft analysiert. Neben der Abschätzung des Rohstoffeinsatzes und der Identifizierung von etwaigen Risiken und Schwachstellen der Rohstoffversorgung werden potenzielle Gegenstrategien diskutiert.

Energie 2050

Energy Critical Elements: Securing materials for emerging technologies

Die Produktion von erneuerbaren Energieträgern ist typischerweise sehr materialintensiv. Mit zunehmender Entwicklung und dem Einsatz neuer Energietechnologien werden erhebliche Mengen an Materialien benötigt, deren Gewinnung noch nicht in einem ausreichenden Maß sichergestellt ist. Dieser Bericht gibt einen Überblick über potenzielle Einschränkungen der Verfügbarkeit dieser Materialien und identifiziert mögliche Maßnahmen für die Vereinigten Staaten, um die Verfügbarkeit zu sichern.

Nachhaltig Wirtschaften

Sustainable Urbanisation (Europe-China): JPI Urban Europe-China Joint Call - 1st Stage

Um der Herausforderung der globalen Urbanisierung zu begegnen, haben sich NSFC (China) und die JPI Urban Europe auf eine langfristige Kooperation zum strategischen Thema der nachhaltigen Urbanisierung im Kontext von ökonomischer Transformation und Klimawandel geeinigt. Diese Pilotausschreibung ist eine gemeinsame Initiative von neun europäischen Förderagenturen, die an der JPI Urban Europe beteiligt sind, und NSFC in China.

Haus der Zukunft

Europäische Innovationspartnerschaft "Smart Cities and Communities"

Mit der Gründung einer Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) für Intelligente Städte und Gemeinschaften ("Smart Cities and Communities") möchte die Europäische Kommission die Entwicklung intelligenter städtischer Technologien vorantreiben.

Haus der Zukunft

Eröffnung des Plusenergieverbund Reininghaus-Süd

Am 18. November zeichnete Minister Alois Stöger die Errichter und Planer der Wohnhausanlage 'ERS - Plusenergieverbund Reininghaus-Süd" in der Peter-Rosegger-Straße in Graz aus.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: ERA-NET Cofund Urban Transformation Capacities

Der Call „ERA-NET Cofund Urban Transformation Capacities“ (ENUTC) richtet sich an Forschungs- und Innovationsvorhaben, die den Kapazitätsaufbau für urbane Transformationsprozesse in Richtung nachhaltiger, resilienter und lebenswerter Städte ermöglichen.